Schlafen während der Schwangerschaft

„Ruh dich aus.“ So gut dieser Rat für die kommenden (und sehr spannenden!) neun Monate auch ist – für manche werdenden Mamas ist das viel leichter gesagt als getan. Dein wachsender Babybauch, ein aktiver süßer Bauchbewohner / eine aktive süße Bauchbewohnerin und viele hormonelle Veränderungen können dir das Ein- und Durchschlafen erschweren.

Damit das Schlafen in der Schwangerschaft für dich zur Erholung wird, haben wir hier eine paar typische Gründe für Schlafstörungen gesammelt und geben dir hilfreiche Tipps als Einschlafhilfe in der Schwangerschaft mit auf den Weg. Viel Spaß und gute Erholung!

Als Schwangere in der Seitenlage oder unruhiges Herumwälzen?

Bei werdenden Mamis zählt die Suche nach einer bequemen Einschlafposition zu den häufigsten Schlafschwierigkeiten – besonders im letzten Schwangerschaftsdrittel!

Versuche deshalb einmal die rechte Seitenlage während der Schwangerschaft aus: Du legst dich seitlich auf deine Matratze und platzierst ein Kissen zwischen deinen Knien. So stützt du übrigens auch deinen unteren Rücken und gibst ihm Halt, statt ihn noch zusätzlich zu belasten. Für diese Schwangeren-Seitenlage gibt es im Handel, zum Beispiel im Sanitätshaus oder im Internet, spezielle Körper-Kissen. Sie schmiegen sich an deinen Körper an und entlasten so die tagsüber am meisten beanspruchten Körperpartien.

Manche werdenden Mamas haben eine andere gute Lösung gefunden: Sie schlafen wie im Sitzen in der Schwangerschaft. Dabei sitzen sie nicht kerzengerade und aufrecht, sondern eher etwas zurückgelehnt mit dem Oberkörper. Mehrere Kissen stützen dann sowohl den Rücken als auch die Seiten.

Probiere doch gerne einfach mal die beiden Positionen aus und entscheide dann, welche letztendlich für dich am angenehmsten und die perfekte Lage für dein Schlafen während der Schwangerschaft ist!

Unruhiger Schlaf durch häufigen Harndrang

Jede Phase deiner wunderbaren Schwangerschaft geht mit seinen ganz eigenen Herausforderungen einher. Wenn du den Geburtstermin deines kleinen Lieblings errechnet hast, kannst du diese Phasen besonders gut einordnen!

Eine dieser Besonderheiten im Laufe deiner Schwangerschaft ist zum Beispiel ein sehr häufiger Harndrang, vor allem auch nachts. Das hängt damit zusammen, dass deine wachsende Gebärmutter auf die Blase drückt. Trinke tagsüber auf jeden Fall weiterhin genügend Wasser oder Tee. Versuche aber, die Flüssigkeitszufuhr vor dem Schlafengehen etwas zu reduzieren.

In den meisten Fällen ist häufiger Harndrang nur ein Symptom der Schwangerschaft und nichts Bedenkliches. Bei einer Harnwegsinfektion dagegen kommen noch weitere Symptome hinzu: Du hast das Gefühl, sofort Wasser lassen zu müssen und spürst dabei (starke) Schmerzen oder ein Brennen. Wenn diese und / oder weitere Symptome auftreten, solltest du schnell einen Arzt / eine Ärztin aufsuchen. Dann wird dein Urin auf eine bakterielle Entzündung untersucht.

Schlafen während der Schwangerschaft – dein aktiver Schatz

Manche werdenden Mamas wachen auf, weil sich ihr kleiner Bauchbewohner / ihre kleine Bauchbewohnerin auch nachts bewegt! Dagegen kannst du nichts tun – und willst es wahrscheinlich auch gar nicht: Wenn sich dein kleiner Schatz bewegt, ist er mit sehr großer Wahrscheinlichkeit gesund.

Wenn sich dein süßer Spatz nicht oder nur wenig bewegt, machst du dir vielleicht Sorgen um seine Gesundheit. Klar, so störend die Bewegungen für dich auch sein mögen – sie sind eigentlich ein Zeichen für die Gesundheit deines Kleinen! Versuche vielleicht, tagsüber etwas zu schlafen, wenn dich dein Schätzchen die ganze Nacht wachhält. Schon nach einem kurzen Schlaf zwischendurch fühlst du dich wieder ein bisschen fitter.

Einschlafhilfe in der Schwangerschaft – unsere Tipps für guten Schlaf

  • Streiche Koffein komplett von deinem Speiseplan.

  • Beweg dich am besten jeden Tag. Regelmäßige körperliche Aktivität hat nachweislich einen positiven Einfluss auf deinen Schlaf. Für werdende Mamis sind Spaziergänge super geeignet!

  • Trinke direkt vor dem Schlafengehen ein Glas warme Milch. (Natürlich nur, wenn du keine Laktoseintoleranz oder -allergie hast. In diesem Fall kannst du zu pflanzlichen Alternativen wie Hafer-, Soja-, Reis- oder Mandelmilch greifen)

  • Nimm auf keinen Fall verschreibungspflichtige Medikamente oder Naturheilpräparate als Einschlafhilfe in der Schwangerschaft ein. Sprich auf jeden Fall mit deinem Arzt / deiner Ärztin, bevor du ein Symptom auf eigene Faust behandeln.

Zur Entstehung dieses Artikels:
Alle Inhalte in diesem Artikel basieren auf vertrauenswürdigen fachspezifischen und öffentlichen Quellen, wie der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung), dem Ärzteblatt oder den „Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien)”. Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt / deine Ärztin.

Meine Cookie Auswahl