Er schätzt den Geburtstermin deines Babys basierend auf dem ersten Tag deiner letzten Menstruation oder deinem Befruchtungsdatum, gemäß einem standardmäßigen 280-Tage-Schwangerschaftsmodell.
Beginne mit
Bitte wähle:
Erster Tag deiner letzten Periode
//*Durch die Annahme des Opt-Ins autorisieren Sie uns, Ihr voraussichtliches Fälligkeitsdatum zu speichern, um Inhalte und Tools auf Pampers.de schneller zu entdecken.
Mein Tag der Empfängnis
//*Durch die Annahme des Opt-Ins autorisieren Sie uns, Ihr voraussichtliches Fälligkeitsdatum zu speichern, um Inhalte und Tools auf Pampers.de schneller zu entdecken.
Wie du deine Schwangerschaft besser verstehen kannst
Jede Schwangerschaft ist einzigartig, aber den voraussichtlichen Geburtstermin zu kennen, kann ein wenig Klarheit in das Unbekannte bringen. Natürlich möchtest du auch wissen, in welcher Schwangerschaftswoche (SSW) du bist und wann dein voraussichtlicher Entbindungstermin (ET) ist. Mit diesem einfachen Schwangerschaftsrechner erhältst du eine schnelle, individuelle Schätzung basierend auf dem Datum deiner letzten Periode oder der Befruchtung. So kannst du mit etwas mehr Gelassenheit planen.
So nutzt du den Schwangerschaftsrechner
Ein positiver Schwangerschaftstest kann eine Welle von Emotionen und viele Fragen auslösen, wie zum Beispiel: „Wann ist mein Geburtstermin?“ oder „In welcher SSW bin ich?“ Dieser einfach zu bedienende ET- und SSW-Rechner hilft dir, in nur wenigen Schritten zu schätzen, in welcher Schwangerschaftswoche du dich befindest und deinen Geburtstermin zu berechnen: Notiere den ersten Tag deiner letzten Periode oder, falls bekannt, das Befruchtungsdatum. Gib dieses Datum in den Rechner ein. Wähle deine Zykluslänge. Klicke auf „Jetzt berechnen“, um ein geschätztes Ergebnis zu erhalten.
- Notiere den ersten Tag deiner letzten Periode oder, falls bekannt, das Befruchtungsdatum.
- Gib dieses Datum in den Rechner ein.
- Wähle deine Zykluslänge.
- Klicke auf „Jetzt berechnen“, um ein geschätztes Ergebnis zu erhalten.
Das war's! Denk daran, dass jede Schwangerschaft einzigartig ist und dieses Tool einen voraussichtlichen, nicht garantierten Geburtstermin berechnet.
Was ist ein voraussichtlicher Geburtstermin?
Dein voraussichtlicher Geburtstermin ist eine berechnete Vorhersage, wann dein Baby zur Welt kommen könnte. Ärztinnen und Ärzte verwenden dafür meist die sogenannte Naegele-Regel, die auf einer durchschnittlichen Schwangerschaftsdauer von 280 Tagen ab dem ersten Tag deiner letzten Menstruation basiert. Mit diesem Termin kannst du deine Schwangerschaftsphasen besser verstehen und wichtige Meilensteine im Blick behalten.
Welche Berechnungsmethode sollte ich verwenden?
Dein Geburtstermin kann auf verschiedene Weisen geschätzt werden: vom ersten Tag deiner letzten Periode, dem Befruchtungsdatum, deinem IVF-Transferdatum oder dem Tag eines frühen Ultraschalls. Mit diesem Schwangerschaftsrechner kannst du deinen Geburtstermin entweder basierend auf deiner letzten Periode oder dem Tag der Befruchtung schätzen.
Die Verwendung des ersten Tages deiner letzten Periode ist die gängigste Methode. Während eine Schwangerschaft typischerweise etwa 40 Wochen dauert, beginnt die Zählung ab dem ersten Tag deines Menstruationszyklus, nicht dem Tag der Befruchtung. Deshalb könntest du zum Zeitpunkt eines positiven Tests schon einige Wochen schwanger sein.
Unter Umständen ist es schwierig, die Schwangerschaftswochen selbst zu berechnen, sofern du nicht genau den Eisprung verfolgst. Hier kann ein SSW-Rechner helfen. Gib einfach das Datum deiner letzten Periode und die Zykluslänge ein – das Tool passt sich an, unabhängig davon, ob dein Zyklus kurz, lang oder durchschnittlich ist.
Wenn du das genaue Befruchtungsdatum, auch Empfängnis genannt, kennst, kann der Schwangerschaftsrechner auch deinen Entbindungstermin berechnen, indem er 266 Tage von diesem Datum an zählt. So oder so ist es eine einfache Möglichkeit, ein klareres Bild davon zu bekommen, wo du dich auf deiner Schwangerschaftsreise befindest.
Geburtstermin berechnen bei IVF
Wenn du durch In-vitro-Fertilisation (IVF) schwanger geworden bist, kann dein voraussichtlicher Geburtstermin basierend auf deinem Embryotransferdatum berechnet werden – dem Tag, an dem das befruchtete Ei eingesetzt wurde. Da das Timing je nach Art des Transfers (frisch oder gefroren) variiert, ist dein Arzt oder deine Ärztin die beste Ansprechperson, um die genaueste Schätzung vorzunehmen.
Kann sich der Geburtstermin ändern?
Ja, der Geburtstermin kann sich im Verlauf der Schwangerschaft ändern. Obwohl deine Ärztin oder dein Arzt ihn so gut wie möglich schätzen wird, findet nur etwa 1 von 20 Geburten auch tatsächlich am vorhergesagten Datum statt, die meisten werden zwischen der 38. und 42. Woche geboren. Manchmal sind die Informationen zu Beginn der Schwangerschaft nicht ausreichend, um den Geburtstermin exakt zu bestimmen, besonders bei unregelmäßigen Zyklen oder wenn kein früher Ultraschall durchgeführt wurde.
Deine Ärztin oder dein Arzt könnte deinen Geburtstermin basierend auf späteren Ultraschalluntersuchungen oder aktualisierten klinischen Informationen überarbeiten.
Die Schwangerschaftswochen im Überblick
Die Frage, wie lange eine Schwangerschaft dauert, beschäftigt viele werdende Eltern. In der Regel dauert eine Schwangerschaft etwa 40 Wochen, gerechnet ab dem ersten Tag der letzten Periode. Das entspricht ungefähr neun Monaten. Doch die genaue Anzahl der Schwangerschaftswochen kann variieren, da nicht alle Schwangerschaften gleich verlaufen. Einige Babys kommen früher, andere später zur Welt.
Wenn du den Schwangerschaftsmonat berechnen möchtest, kannst du dich an der folgenden Faustregel orientieren: Jede vierte Woche markiert in etwa einen neuen Monat deiner Schwangerschaft. So kannst du leichter nachvollziehen, welche SSW welchem Monat entspricht.
Außerdem werden Schwangerschaftsmonate in insgesamt 3 Trimester eingeteilt:
- Trimester: 1. bis einschließlich 12. Schwangerschaftswoche.
- Trimester: 13. bis einschließlich 28. Schwangerschaftswoche.
- Trimester: 29. bis 40. Schwangerschaftswoche.
Was passiert, nachdem ich meinen Geburtstermin geschätzt habe?
Mit deinem berechneten Geburtstermin kannst du gezielt mit der Planung für dieGeburt deines Babys beginnen. Du könntest als Erstes einen Termin für die Schwangerschaftsvorsorge vereinbaren. Deine Ärztin oder dein Arzt kann die Schwangerschaft bestätigen und damit beginnen, wichtige Meilensteine zu verfolgen, wie zum Beispiel den Herzschlag deines Babys oder das Wachstum bei Ultraschalluntersuchungen.
Bei deinem ersten Besuch kann das Gestationsalter durch Überprüfung der Gebärmuttergröße oder Anordnung eines frühen Ultraschalls geschätzt werden. Abhängig von den Ergebnissen könnte dein Geburtstermin nachträglich angepasst werden. Alle Ergebnisse der Untersuchungen wird dir deine Gynäkologin oder dein Gynäkologe in deinem Mutterpass notieren, den du bereits bei deinem ersten Besuch ausgehändigt bekommst.
Verwende praktische Hilfsmittel wie den Schwangerschaftskalender, um deine Fortschritte im Blick zu behalten und dich gut informiert zu fühlen. Zudem bietet Pampers einen hilfreichen Schwangerschaftsratgeber an, der dich auf diesem Weg zur Geburt begleitet und unterstützt.
Empfohlene Themen
Nachdem du deinen Geburtstermin geschätzt hast, denkst du vielleicht schon an andere spannende Meilensteine. Diese Themen können dir helfen, für das nächste Kapitel zu planen:
- Bekanntgabe der Schwangerschaft. Finde einzigartige Möglichkeiten zur Bekanntgabe deiner Schwangerschaft und überrasche deine Liebsten auf unterhaltsame und emotionale Weise.
- Babyparty. Du organisierst eine Babyparty und suchst noch nach Ideen für lustige Spiele, hilfreiche Planungstipps und praktische Ratschläge? Hier findest du die besten Partyspiele sowie wertvolle Tipps und Tricks, mit denen deine Babyparty garantiert ein voller Erfolg wird.
- Fakten zum Geburtsdatum deines Babys. Entdecke lustige Fakten, die auf dem Geburtsdatum deines Babys basieren – wie die Bedeutung des Sternzeichens, des Geburtssteins und mehr!
- Babynamen für Mädchen und Jungen. Unsere Babynamen-Artikel bieten dir hilfreiche Tipps, Bedeutungen und Inspiration für die perfekte Namenswahl. Ergänzend dazu hilft dir unserer Babynamen-Generator, passende Namen schnell und einfach zu finden.
- Schwangerschaftsgewichtszunahme. Unser Gewichtszunahmerechner unterstützt dich dabei, deine Gewichtsentwicklung während der Schwangerschaft zu verfolgen. Lerne mehr darüber, wie du eine gesunde Schwangerschaft führst.
Falls du es noch nicht getan hast, solltest du die Pampers Club App herunterladen. Dort findest du exklusive Angebote und Rabatte, die dich bei der Vorbereitung auf dein Babyglück unterstützen.
Zur Entstehung
dieses Artikels
Die Informationen
in diesem Artikel basieren auf Expertenrat aus vertrauenswürdigen medizinischen
und staatlichen Quellen, wie der American Academy of Pediatrics und dem
American College of Obstetricians and Gynecologists. Eine vollständige Liste
der für diesen Artikel verwendeten Quellen findest du unten. Der Inhalt dieser
Seite sollte nicht den professionellen medizinischen Rat ersetzen. Konsultiere
immer einen Arzt oder eine Ärztin für eine vollständige Diagnose und
Behandlung.