Bestens vorbereitet: Die Erstausstattung fürs Baby als Liste

Kleine Söckchen, Bodys und Strampler ziehen viele werdenden Eltern wie magisch an. Du möchtest auch am liebsten alles sofort in den Einkaufswagen packen, was deinem kleinen Schatz gefallen könnte? Vor der ersten großen Shopping-Tour ist es für deinen Nachwuchs ist es sinnvoll, sich ein paar Gedanken zur Neugeborenen-Erstausstattung zu machen.
Was braucht dein süßer Nachwuchs wirklich? Vielleicht haben Bekannte und Freund:innen eventuell noch Babysachen abzugeben? Du kannst auch eine Babyparty veranstalten und eine Art Baby-Einkaufsliste erstellen als Inspiration für Geschenke.
Wir helfen dir in diesem Text dabei, dir einen Überblick zu verschaffen. Am Ende findest du außerdem eine Checkliste für Babys Erstausstattung.
Baby-Erstausstattung: Kleidung
Kleidung sollten ein zentraler Punkt auf der Checkliste der Erstausstattung für dein Baby sein. Denn die allerersten Kleidungsstücke wirst du schon auf dem Weg ins Krankenhaus in der Kliniktasche dabeihaben.
Baby-Erstausstattung: Die Basics
Unser Tipp: Vor der Geburt noch nicht zu viel kaufen. Denn die allerwenigsten Eltern wissen schon, wie groß der neugeborene Spatz sein wird. Und vor allem, wie schnell er oder sie wächst. Konzentriere dich also bei der Baby-Erstausstattung lieber auf ein paar wenige Teile in den Größen 56 bis 68. In den ersten Lebenswochen deines Lieblings kannst du die Auswahl dann auch erweitern. Als Basics empfehlen wir:
5 langärmlige Wickelbodys (erleichtern das An- und Ausziehen)
4 Strampler
5 Jäckchen, Langarmshirts oder Hemdchen (je nach Jahreszeit dick oder eher dünn)
3 Schlafanzüge (du kannst aber auch einfach Strampler verwenden)
3 Paar Söckchen (die richtige Sockengröße für Neugeborene)
1-2 Paar warme Socken
eine dünne Mütze für drinnen (Größe 34)
eine dicke Mütze für draußen (Größe 34)
Wenn der errechnete Geburtstermin im Winter ist, dann erweitere deine Babyausstattungsliste um folgende Dinge:
einen Schneeanzug oder einen Wollanzug mit Kapuze
ein Paar Handschuhe (falls der Anzug nicht an den Händen verschließbar ist)
eine dicke Mütze mit Ohrenklappen (Größe 34)
Das brauchst du nicht
Gerade beim ersten Kind wollen Freunde und Verwandte die ein oder andere Kleinigkeit zu deiner Baby-Erstausstattung beitragen. Sprich’ dich am besten ab, damit der Kleiderschrank deines kleinen Sonnenscheins nicht schon in den ersten Monaten aus allen Nähten platzt. Tatsächlich brauchst du in der ersten Zeit nicht unbedingt:
Schühchen
Kleider
Jeans
Schals
Denk’ daran, dass du neue Babykleidung vor dem ersten Tragen unbedingt wäschst! So entfernst du mögliche Schadstoffe im Material bereits im Vorfeld.
Baby-Erstausstattung: Schlafen
Eine ruhige Schlafumgebung ist wichtig für deinen kleinen Liebling und auch für dich! Besonders in der Zeit nach der Geburt wirst du / werdet ihr viel Zeit im Bett beziehungsweise drum herum verbringen. Deshalb sollte ein gutes Babybett ganz oben auf deiner Baby-Einkaufsliste stehen.
Grundausstattung: Im und um das Bett herum
Es ist natürlich deine Entscheidung, ob du dich für ein Beistellbett (direkt neben deinem Schlafplatz) oder für ein klassisches Gitterbett entscheidest. Wichtig ist nur, dass die Gitterstäbe vollständig, intakt und jeweils weniger als sechs Zentimeter voneinander entfernt sind.
Außerdem brauchst du für dein süßes Neugeborenes:
Eine feste Matratze, die genau in das Bett passt (zwischen Matratze und Bettwand dürfen höchstens zwei Finger passen)
2-3 Spannlaken
Eine Babydecke aus echter Wolle (kühlt bei Hitze, wärmt bei Kälte)
2 Schlafsäcke
ein Matratzenschoner
Den Schlafsack wählst du der Jahreszeit entsprechend aus und passt die Grüße deinem Schatz an. Als Faustregel gilt: Die Länge vom Hals bis zum Fuß plus zehn Zentimeter “Spielraum”. Wenn sich der Schlafsack von unten nach oben schließen lässt, macht es nächtliches Wickeln um einiges leichter.
Checkliste fürs Baby: Nice-to-have
Nicht zwingend notwendig, aber nützlich könnten diese Dinge für dich sein:
Ein Nestchen (das ist eine weiche Umrandung für die Gitterstäbe)
Ein Babyfon
Eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen (für kalte Tage und bei Bauchschmerzen)
Eine Spieluhr
Ein Stubenwagen oder eine Wiege (für den Tagschlaf)
Ein Wickeltuch
Nicht alle Babys lassen sich von den Tönen einer Spieluhr beruhigen oder mögen es, in einem Wickeltuch eingemummelt zu sein. Vielleicht kann dir ein:e Bekannte:r etwas ausleihen, bis du die Vorlieben deines kleinen Rabauken / deiner kleinen Rabaukin kennst. So könnt ihr ganz in Ruhe ausprobieren, an welchen Dingen er oder sie sich erfreut. Bloß keine Eile!
Baby-Erstausstattung: Nahrung
Besonders zu Beginn des Lebens zählen Essen und Schlafen zu den Hauptbeschäftigungen deines neuen Erdbewohners. Deshalb solltest du gut vorbereitet sein.
Grundausstattung fürs Baby: Stillen
Solltest du dich für das Stillen entschieden haben, brauchst du nicht viel:
Ein Stillkissen (auch sinnvoll als Unterstützung für deinen Schlaf während der Schwangerschaft)
2 bequeme Still-BHs ohne Bügel (mindestens eine Größe größer als vor der Geburt)
Stilleinlagen (Einmal-Stilleinlagen oder waschbare aus Wolle und Seide)
Spucktücher (Mullwindeln oder Moltontücher)
Besonders praktisch sind auch sogenannte Stilltops: Der integrierte BH integriert lässt sich mithilfe des eingearbeiteten Clip-Verschlusses leicht öffnen.
Grundausstattung fürs Baby: Fläschchen
Solltest du deinem Sprössling das Fläschchen geben, brauchst du dafür eine gewisse Grundausstattung. Später kannst du sie nach Bedarf erweitern:
Etwa 6 Milchfläschchen aus Glas oder Kunststoff (120 ml für Neugeborene)
Mehrere Sauger (Größe 1)
Eine Flaschenbürste zum Reinigen
Egal, ob du stillst oder nicht: Habe immer ein paar Fläschchen als Vorrat zur Hand haben. So kann, wenn nötig, ein:e Vertraute:r auch mal das Füttern deines Lieblings übernehmen.
Checkliste fürs Baby: Nice-to-have
Wenn du dich in Geschäften oder im Internet umschaust, wirst du feststellen: Das Angebot ist riesig. Manches davon kann im Alltag ganz praktisch sein:
Milchpumpe (bei Bedarf kann man sie auch in der Apotheke auf Rezept ausleihen)
Brustwarzensalbe (bei empfindlichen Brustwarzen)
Sterilisator für die Fläschchen
Wasserkocher
Thermosflasche
Gerade bei der Ernährung kommt es auf deine ganz persönlichen Bedürfnisse an. In den ersten Wochen merkst du schnell, was du brauchst und kannst dann immer noch für Nachschub sorgen.
Checkliste fürs Baby: Das brauchst du nicht
Das Füttern nimmt einen großen Teil des Tages in Anspruch. Trotzdem braucht man dazu nicht viele Utensilien – besonders dann nicht, wenn du stillst. Folgende Dinge brauchst du nicht:
Stillhütchen
Flaschenwärmer
Cool Twister (zum Abkühlen der Milch)
Trockenständer (für Fläschchen und Sauger)
Milchpulver-Portionierer
Lätzchen
Deine Hebamme hat zum Thema Stillen und Ernährung einige hilfreiche Tipps für dich parat. Hab’ keine Scheu, sie danach zu fragen. Vielleicht gibt es dir Sicherheit, wenn du das Gefühl hast, noch etwas von deiner Liste zu brauchen.
Baby-Erstausstattung: Babypflege
Füttern, in den Schlaf wiegen und Windeln wechseln: Diese drei Tätigkeiten werden in der ersten Zeit mit deinem neugeborenen Schatz deinen Tagesablauf bestimmen. Umso wichtiger ist es auch, dass du einen schönen Ort zum Windeln wechseln und für die ausgiebige Pflege der Babyhaut hast. So macht es gleich doppelt Spaß!
Neugeborenen-Erstausstattung: Der Wickelplatz
Das Wickeln muss nicht immer im Badezimmer geschehen. Der direkte Zugang zu frischem Wasser ist natürlich sehr praktisch zum Windelwechseln. Das Wasser kannst du alternativ aber auch in einer Schüssel bereitstellen.
Am wichtigsten ist jedoch, dass du die folgenden Dinge an einem Ort versammelst:
einen Wickeltisch (mit abwaschbarer Wickelauflage)
einen verschließbaren Windeleimer
Mehrere Waschlappen
Babyöl
Feuchttücher
Falls du in deiner Wohnung keinen geeigneten Ort für den Wickeltisch findest, ist das nicht weiter schlimm: Du kannst deinen kleinen Sonnenschein auch auf einer weichen (!) abwaschbaren Unterlage auf dem Boden die Windeln wechseln.
Neugeborenen-Erstausstattung: Utensilien fürs Badezimmer
Je älter dein Prinz oder deine Prinzessin wird, desto mehr Pflegeartikel wird er oder sie brauchen. Anfangs reichen tatsächlich drei Dinge:
ein Nagelknipser, eine Nagelschere oder eine feine Nagelfeile zur Nagelpflege
2 Badetücher mit Kapuze
ein Fieberthermometer
Nach und nach legst du dich am besten eine kleine Kinder-Hausapotheke zu. Du kannst gerne deinen Kinderarzt / deine Kinderärztin oder deine Hebamme fragen, welche Artikel und Medikamente darin sinnvoll sind.
Checkliste fürs Baby: Nice-to-have
Während der ersten Tage und Wochen steht die Nabelpflege im Vordergrund. Erst nachdem der Nabelstumpf abgeheilt ist, wird dein kleiner Schatz das erste Mal baden können. Wie aufregend! Für dich bleibt dadurch noch etwas Zeit zu überlegen, ob du unter anderem folgende Dinge wirklich brauchst:
Babybadewanne
Badethermometer
Windelbalsam oder Heilwolle (bei Windelausschlag)
Wärmelampe (für die Wintermonate)
Babybürste
Eine Babybürste ist einfach total süß und viele schwangere Frauen können dem Kauf nicht widerstehen. Warte allerdings mit dem Kauf besser noch etwas. Nicht jeder kleine Spatz kommt mit Haaren auf dem Kopf zur Welt. Manchmal kann es und es kann eine Weile dauern, bis die Bürste zum Einsatz kommt.
Checkliste fürs Baby: Das brauchst du nicht unbedingt
Ein paar Dinge kannst du (erstmal) bei deinem Erstausstattungs-Einkauf außen vorlassen:
Babypuder
Badezusätze
Shampoo
Badespielzeug
Zahnbürste
Der Wickeltisch (oder eine Alternative) gehört auf jeden Fall zur Neugeborenen Erstausstattung dazu. Damit alles sicher und ungefährlich ist, platziere ihn weder in der Nähe von Fenstern noch unmittelbar vor Heizkörper. Wichtig ist, dass du alle Utensilien zum Windelnwechseln in deiner greifbaren Nähe hast.
Baby-Erstausstattung: Unterwegs
In den ersten Tagen oder Wochen mit deinem kleinen Liebling wirst du das Haus wahrscheinlich nicht sehr oft verlassen. Das ist völlig normal! Dein Körper muss sich von der Geburt erholen und auch dein kleiner Neuankömmling braucht Zeit, sich in der Welt zurechtzufinden.
Die Wickeltasche
Schon bei den ersten Spaziergängen solltest du eine Wickeltasche dabeihaben. Man weiß ja nie, wann der kleine Schatz eine neue Windel braucht! Dafür kannst du eigentlich jede beliebige Tasche verwenden. Wichtig ist nur, dass sie bequem zu tragen ist und vor allem genug Stauraum. Und zwar für:
Mehrere Windeln
Wickelunterlage
Mindestens ein Spucktuch
Wechselwäsche
Eine kleine Tüte oder ein Beutel für schmutzige Wäsche
Gegebenenfalls ein kleines Spielzeug
Achte darauf, nicht übermäßig viel bei dir zu tragen! Übrigens: Die nötigsten Sachen für unterwegs kannst du auch ganz bequem im Kinderwagen deponieren.
Kinderwagen und Co.
Keine Babyausstattungs-Liste kommt ohne eine Babyschale aus! Mit ihr kannst du deinen neugeborenen Schatz sicher im Auto nach Hause bringen. Ein ganz besonders aufregender Moment nach der Geburt, indem du kein Risiko eingehen solltest.
Informiere dich am besten auch schon während der Schwangerschaft darüber, welcher Kinderwagen es sein soll. Das Leben mit einem neuen kleinen Erdbewohner / einer neuen kleinen Erdbewohnerin kann gelegentlich ganz schön herausfordernd sein. Wahrscheinlich bist du froh, wenn du schon im Vorfeld deine Wahl getroffen hast und der Kinderwagen bereitsteht.
Denke darüber hinaus an folgende Dinge:
Regen- und Sonnenschutz für den Kinderwagen
Fußsack oder Fell für den Wagen
Sonnenschutz für die Autoscheibe
Besonders praktisch ist eine Babytrage oder ein Tragetuch. Damit hältst du den engen Kontakt zu deinem Schatz und hast trotzdem beide Hände frei! Lass’ dich ruhig ganz unverbindlich von Expert:innen beraten, wenn du vor dem Kauf erstmal verschiedene Tragesysteme ausprobieren möchtest.
Baby-Erstausstattung: Babyzimmer
Insbesondere wenn du vorhast, deinen kleinen Schatz zu stillen, wird er seine Nächste in deiner direkten Nähe verbringen. Dann ist ein eigenes Babyzimmer auch noch nicht unbedingt nötig. Schön ist es natürlich trotzdem, die Vorfreude in letzten Wochen der Schwangerschaft mit der Einrichtung eines Kinderzimmers zu genießen!
Behalte die folgenden Sachen im Hinterkopf oder setze sie vielleicht sogar auf die Geschenke-Checkliste deiner Babyparty:
Kinderbett
Indirektes Licht (zum Beispiel eine Stehlampe oder Nachttischlampe)
Vorhänge zum Abdunkeln
Bequeme Sitzgelegenheit zum Füttern oder Stillen
Kleiner Beistelltisch für Utensilien zum Füttern oder Stillen
Baby-Mobile
Spieluhr
Erstlingsspielzeug (Zum Beispiel ein Greifring oder eine Rassel)
Babywippe
Gegebenenfalls ein Gymnastikball (in der Schwangerschaft für den Rücken und später zum Baby beruhigen)
Freund:innen oder Verwandte schenken erfahrungsgemäß besonders gerne Kinderspielzeug. Das ist toll, aber zumindest in den ersten Lebenswochen des kleinen Wunders nicht unbedingt notwendig. Wie alle Säuglinge ist dein Sonnenschein in den ersten Monaten damit beschäftigt, seine direkte Umgebung Schritt für Schritt wahrzunehmen. Erst, wenn sich die Feinmotorik entwickelt, wird sich dein Schatz für Spielzeug interessieren.
Baby-Erstausstattung: Wochenbett
Bei aller Fokussierung auf deinen süßen Nachwuchs, solltest du deine eigene Regenerationsphase nach der Geburt nicht vergessen: das Wochenbett. Du tust dir einen riesigen Gefallen, wenn du bereits im Vorfeld darauf vorbereitet bist. In dieser Zeit werden deine Wunden verheilen und dein Körper erholt sich von den Anstrengungen der Geburt.
Besorge am besten noch vor der Geburt folgende Dinge:
Große, saugstarke Binden für den Wochenfluss
2 bequeme Hosen mit dehnbarem Bund
Stilloberteile (T-Shirts, Tops, Langarmshirts)
Kühlkompressen (bei Dammverletzung und Milcheinschuss)
Mehrere Baumwollunterhosen (eine Größe größer als deine normale Größe)
Lass’ dich im Wochenbett ruhig unterstützen. So kannst du dich in Ruhe auf die neue Situation und dein neues Leben mit deinem kleinen Sonnenschein einstellen.
Baby-Erstausstattung: Wie viel kostet das alles?
Wie du siehst: Die Liste der Erstausstattung ist lang. Du bist dir nicht sicher, ob all diese Anschaffungen den finanziellen Rahmen deiner jungen Familie sprengen? Kein Problem: nicht alles ist von Anfang an zwingend notwendig. Das größte Geschenk, dass du deinem Schatz von Anfang an machen kannst, ist deine unbedingte Liebe und Fürsorge!
Second-Hand
Es müssen nicht immer neue Sachen sein: Vieles kannst du auch gebraucht kaufen. Das heißt noch lange nicht, dass die Sachen abgetragen oder beschädigt sind. Kinder wachsen zum Beispiel sehr schnell aus Kleidung heraus. Dadurch findest du bestimmt einige Kleidungsstücke, die (so gut wie) ungetragen sind. Nutze zum Beispiel die letzten Wochen deiner Schwangerschaft dazu, im Internet zu stöbern oder über Baby-Flohmärkte zu schlendern. Hier gibt es viele schöne und gut erhaltene Kleidungsstücke oder Gebrauchsgegenstände!
Wie teuer ist die Neugeborenen Erstausstattung?
Die Erstausstattung gebraucht zu kaufen, spart Geld und ist auch noch nachhaltig! Während ein neuer Kinderwagen zwischen 500 und 4.500 € kosten kann, gibt es gute gebrauchte Kinderwagen schon für rund 300 €. Rechne insgesamt mit einem Betrag zwischen 1.000 € und 1.500 € für die Erstausstattung deines kleinen Lieblings. Nach oben hin sind wie so oft keine Grenzen gesetzt!
Finanzielle Hilfe für die Erstausstattung
Wusstest du, dass ihr als werdende Eltern auch die Möglichkeit habt, finanzielle Unterstützung für den Kauf der Baby-Grundausstattung zu beantragen? Solltest du Arbeitslosengeld II beziehen, erhältst du bei deinem zuständigen Jobcenter einen entsprechenden Antrag. Dort kannst du dich außerdem beraten lassen. Wenn du kein Arbeitslosengeld beziehst, das Geld aber trotzdem knapp ist, gibt es teilweise finanzielle Unterstützung von privaten Stiftungen: Informiere dich am besten noch vor der Geburt bei Anlaufstellen wie Pro Familia oder der Caritas.
Auch, wenn du es dir während des Nestbaus kaum vorstellen kannst: Nach der Geburt gibt es noch genug Zeit für alle übrigen Besorgungen. Bitte bei Bedarf (neben deinem Partner / deiner Partnerin) ruhig auch Familie und Freund:innen um Unterstützung. Werde auch schon jetzt Mitglied in unserem Pampers Club und sammle bei jedem Windelkauf wertvolle Punkte, die du in tolle Prämien verwandeln kannst.
Nutze gerne unsere Checkliste für die Erstausstattung für dein Baby!
Bewerte diesen Artikel:
Teilen
Entdecke den Pampers Club
Pampers Prämien RATGEBER & QUIZSPAß TIPPS FÜR ELTERN