Tragetuch binden: So trägst Du Dein Baby sicher im Tuch

In vielen Kulturen werden Neugeborene und Babys im Tragetuch getragen. Das Tragetuch ist eine wunderbare Art, deinem kleinen Schatz Geborgenheit zu vermitteln und gleichzeitig selbst beide Hände frei zu haben. Um ein Tragetuch richtig zu binden, benötigt man eine gute Anleitung und ein wenig Übung. Es gibt unterschiedliche Binde- und Wickeltechniken. Einige davon stellen wir hier vor.

Ein Tragetuch für Dein Baby?

Viele Eltern entscheiden sich gerade in den ersten Wochen und Monaten gegen den Kinderwagen und für ein Babytragetuch.

Was ist ein Tragetuch?

Seit den 1970er Jahren ist das Tragetuch auch in Deutschland beliebt. Anfangs wurde mit dem Tragetuch eine eher alternative Lebensweise in Verbindung gebracht. Heute ist es aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Das klassische Babytragetuch wird aus einem reißfesten Material hergestellt und dient dazu, das Baby eng am Körper zu tragen. Du kannst deinen kleinen Schatz so lange im Tragetuch tragen, bis es Dir zu schwer wird. Je nach Alter kann man es auf verschiedene Arten binden, sodass du dein Baby vorne, an der Seite oder auch auf dem Rücken tragen kannst. Mittlerweile gibt es neben dem klassischen Tragetuch auch viele verschiedene Tragesysteme zu kaufen, bei denen kein Binden nötig ist.

Die Vorteile des Tragetuches

Dein kleiner Liebling in ein Tragetuch zu binden und so mit ihm draußen oder auch drinnen in der Wohnung herumzulaufen, ist nicht nur praktisch sondern auch vorteilhaft für die Entwicklung:

  • Nähe ist ein Grundbedürfnis: Gerade ein Säugling hat ein starkes Verlangen nach Nähe. Dies ist ein Grundbedürfnis, das du sehr leicht befriedigen kannst, indem du dein Liebling im Tragetuch nah an deinem Körper trägst.

  • Entspannung im Tragetuch: Erst im Alter von ungefähr neun Monaten weiß dein Baby, dass du noch in der Nähe bist, auch wenn du einmal kurz den Raum verlässt. In den Monaten davor benötigt es den Blickkontakt oder körperliche Nähe, um sich sicher zu fühlen. Ist dein kleiner Schatz sehr aufgebracht oder überreizt, kann das Tragen im Tuch deinen Schatz beruhigen.

  • Vorteil für die Entwicklung: Binden Eltern ihr Baby ab und an in ein Tragetuch, kann das auch eine positive Auswirkung auf die Entwicklung der Kleinen haben. Sie leiden angeblich weniger oft unter Verlustängsten, weinen seltener und sollen sogar schneller selbstständig werden.

  • Bauchschmerzen lindern: Leidet dein Liebling unter Bauchschmerzen oder gar den sogenannten Drei-Monats-Koliken kann das Tragen im Tuch hilfreich sein, da es das Bäuchlein sanft massiert, Wärme spendet und dein Baby beruhigt. Auch wenn dein Schatz krank ist, wird ihm das Tragen wahrscheinlich guttun.

  • Hände frei: Wer sein Kind im Tuch trägt, hat beide Hände für andere Dinge frei. Gleichzeitig kann das Baby bei allem dabei sein.

  • Große Mobilität: Im Gegensatz zum Kinderwagen bist du mit deinem Baby im Tragetuch sehr mobil und flexibel. Du benötigst keinen Fahrstuhl, sondern kannst einfach die Treppen benutzen und sogar mit deinem Schatz am Strand oder im Wald spazieren gehen. Ein Tuch lässt sich außerdem viel leichter verstauen als ein Kinderwagen. Du selbst bist wahrscheinlich etwas eingeschränkter in deinen Bewegungen. Das Bücken könnte dir zum Beispiel schwerer fallen, wenn du gleichzeitig dein Baby trägst. Im Laufe der Zeit wirst du dich allerdings daran gewöhnen und je nachdem, wie du das Tragetuch binden wirst, kannst du die Sitzposition deines Babys an Dein jeweiliges Vorhaben anpassen.

Welches Tragetuch ist das richtige für Dich und Dein Baby?

Tragetücher gibt es in unterschiedlichen Materialien, Längen und Farben, sodass die Wahl nicht immer leichtfallen dürfte. Auf Folgendes solltest du beim Kauf eines Tuches achten:

  • Material: Das Material sollte belastbar sein. Für ein Neugeborenes eignet sich ein elastisches Tragetuch, da es sich perfekt an den kleinen Körper anschmiegt. Ab einem Körpergewicht von ungefähr acht kg sollte man ein stabil gewebtes Tuch verwenden.

  • Länge: Die Länge des Tragetuches solltest du je nach deiner eigenen Körpergröße und deinem Körperumfang auswählen. Vergiss dabei auch nicht deinen Partner / deine Partnerin, denn immerhin sollte er bzw. sie auch die Möglichkeit haben, Euer Baby zu tragen. Je nach Wickeltechnik kann eine andere Tuchlänge erforderlich sein. Will man sich alle Wickeltechniken offenhalten, sollte das Tragetuch mind. 5,10 Meter lang sein. Aber Achtung: Bei einem langen Babytragetuch bleibt auch viel Stoff übrig, den du zusätzlich binden musst.

  • Waschen: Nicht jedes Tragetuch kann man nach dem Waschen in den Trockner stecken. Beachte also vor dem Kauf den Pflegehinweis.

Bevor du dich endgültig für ein bestimmtes Tragetuch entscheidest, solltest Du einige ausprobieren. Vielleicht haben Freunde von Dir bereits ein Tuch, das du probeweise einmal binden kannst. Ansonsten bieten manche Hebammen oder ausgebildete Expert:innen eine Trageberatung an. Hier kann man verschiedene Tücher ausprobieren und lernen, sie richtig zu binden.

Tragetuch-Anleitung: Die vier wichtigsten Bindetechniken

Das Tragetuch ist eine sehr flexible Tragehilfe, da du es so binden kannst, dass dein Baby seitlich, Bauch an Bauch oder auf deinem Rücken sitzen kann.

Die Wickelkreuztrage binden

Diese einfache Wickeltechnik eignet sich sowohl für Neugeborene als auch für ältere Kinder. Das Tuch sollte für die Wickelkreuztrage eine Länge von ungefähr 4,6 Metern haben.

  • Du beginnst mit dem Binden vorne. Lege die Mitte des Tragetuchs über deinen Bauch und deine Brust. Führe dann die Tuchbahnen hinter deinen Rücken.

  • Kreuze die Bahnen hinten und ziehe sie straff über deine Schultern nach vorne. Damit das Tragetuch später eng genug anliegt, ziehe die beiden Enden zusätzlich nach.

  • Stütze deinen kleinen Schatz gut ab, lege es über eine Schulter und lasse es vorsichtig mit den Beinen zuerst in das quer liegende Tuchstück / den Beutel gleiten. Das Tuch sollte den Po und den Nacken umschließen. Die Beinchen müssen angewinkelt sein, in der sogenannten Spreiz-Hockstellung. Dies erreichst du indem du in die Kniekehlen des Babys greifst und diese in Richtung Bauchnabel bewegst.

  • Ziehe die beiden Enden des Tuches erneut nach, während du deinen Liebling festhältst. Kreuze die beiden Tuchenden unter dem Po deines kleinen Lieblings und führe sie unter den Beinen hindurch wieder nach hinten. Dort werden sie fest miteinander verknotet.

  • Damit der Kopf gut gestützt ist, ziehe die querlaufende Stoffbahn bis mindestens zur Oberkante des Öhrchens. Justiere das Tuch so nach, dass die Längsbahnen unter den Kniekehlen sitzen, und fächere sie breit.

Die Kängurutrage binden

Wenn dein Baby ein Frühchen ist oder eher klein, dann probiere gern einmal die folgende Bindeanleitung aus. Für die sogenannte Kängurutrage verwendest Du am besten ein drei – vier Meter langes Tragetuch. Du beginnst mit dem Binden, während sich dein kleiner Engel liegend vor dir befindet.

  • Breite das Tragetuch auf dem Boden, einem Tisch oder dem Wickeltisch aus und lege dein Baby auf die Tuchmitte. Die obere Kante schließt mit dem Köpfchen ab, während die untere Kante unter den Kniekehlen liegt.

  • Beuge dich nach vorn und lege die beiden Enden des Tragetuches über deine Schultern nach hinten.

  • Zieh dein Baby vorsichtig an deine Brust heran und stütze dabei gut den Kopf.

  • Kreuze die beiden Tuchenden am Rücken. Halte mit einer Hand deinen Liebling fest und führe mit der anderen Hand jeweils eine Stoffbahn nach vorn.

  • Überkreuze die beiden Enden unter dem Po deines Babys. Führe sie danach unter den Beinen hindurch und zurück auf deinen Rücken. Dort verknotest du sie fest.

  • Bilde zum Schluss auf beiden Seiten eine Art Ärmel, indem du die innere Stoffkante des Tuches unter der Stoffbahn hindurchziehst. Achte darauf, dass die Beine deines Babys nach dem Binden im Tragetuch die richtige Spreiz-Hockstellung haben.

Die Hüfttrage binden

Ein vier Monate altes Baby kann seitlich im Tragetuch sitzen, wenn es seinen Kopf schon selbstständig halten kann. Willst Du also diese Variante binden, solltest du vorher öfters deinen Liebling auf deinen Hüften getragen haben und sicher sein, dass die Nackenmuskulatur stark genug ist.

  • Lege das Tuch über die Schulter, auf deren Seite du deinen kleinen Schatz tragen willst. Raffe dann das Tragetuch zusammen und bilde eine Schärpe.

  • Knote die beiden Enden ungefähr auf Hüfthöhe an der Seite zusammen, nicht zu fest, um noch nachziehen zu können.

  • Schiebe den Knoten auf deinen Rücken, sodass er zwischen Wirbelsäule und Schulterblatt liegt.

  • Fächere das Tragetuch vor deiner Brust auf.

  • Schiebe die untere Kante des Tuches nach innen hoch.

  • Fächere den Stoff erneut auf.

  • Hebe deinen Schatz in die Schlinge. Lege es dir dafür auf die Schulter und lasse es langsam in das Tuch gleiten. Die Beine müssen jetzt Deine Hüfte umklammern und der Po sitzt auf dem Tuch. Achte auf die Spreiz-Hockstellung.

  • Zieh den Stoff des Tragetuches über den Rücken deines Lieblings und zieh die obere Kante des Trägers möglichst tief über deine Schulter.

Die Rucksacktrage binden

Welche Wickeltechnik eignet sich für welches Alter?

Die Känguru-Bindeweise und die Wickelkreuztrage sind die besten Tragetuchtechniken für Neugeborene und kleine Babys. Bei beiden Varianten wird das Baby gut gestützt vor dem Oberkörper in Face-to-Face-Orientierung getragen.

Wenn dein Kleines älter wird, könnte es im Tragetuch auch manchmal etwas unruhiger werden, weil es seine Umgebung erkunden will und mehr sehen möchte. Dann bietet es sich an, das Tuch so zu binden, dass dein Baby auf deinem Rücken sitzt und gemütlich über deine Schulter oder seitlich rausschauen kann.

Alter des BabysWie sollte man das Tragetuch binden?
Frühchen und Neugeborene Kängurutrage oder Wickelkreuztrage
ca. 3 Monate altes Baby Wickelkreuztrage
ca. 4 Monate altes Baby mit KopfkontrolleHüfttrage
ca. 5 – 6 Monate altes Baby mit gefestigter Kopfkontrolle und freiem SitzenRucksacktrage

 

Da sich jedes Baby unterschiedlich entwickelt, sind dies nur sehr grobe Angaben. Du selbst weißt am besten, was dein kleiner Engel kann, in welcher Position es sich wohlfühlt und vor allem sicher ist. Solltest Du Zweifel haben, frag gern bei deiner Hebamme oder deinem Kinderarzt / deiner Kinderärztin nach, welche Wickeltechnik sich am besten geeignet ist. Heutzutage wird teilweise davon abgeraten, das Tragetuch als Wiege zu binden. Hier liegt das Kind waagerecht im Tuch. In dieser Haltung kann das Baby schlechter atmen als in der aufrechten Position und die Vorteile der Spreiz-Hockstellung, die frühzeitig einer Dysplasie entgegenwirkt, können nicht genutzt werden. Auch das Tragetuch so zu binden, dass dein Baby nach vorne schaut, könnte deinem Baby schaden. Dabei nimmt es eine ungesunde Haltung ein und ist allen Stimulationen von Außen schutzlos ausgesetzt, was unter Umständen zu Überreizung und Unruhe führen kann.

Tragetuch: Tipps & Tricks

In Sachen Binden eines Babytragetuches gilt: Übung macht den Meister! Hast du erst einmal den Dreh raus, wirst du es nicht mehr missen wollen. Einige der folgenden Tipps und Tricks könnten dir die Tragezeit erleichtern:

  • Bindetechnik üben: Bis du dich sicher genug fühlst und alle Handgriffe sitzen, kannst du das Binden des Tragetuchs und das Hineinsetzen erst einmal mit einer Puppe statt mit deinem kleinen Engelchen üben.

  • Sicher gebunden: Es ist wichtig, das Tragetuch so festzubinden, dass dein Baby sicheren Halt hat, selbst wenn du dich nach vorne beugst. Ist das nicht der Fall, musst du das Tuch noch einmal neu wickeln.

  • Mitte markieren: Bei den meisten Bindeanleitung wird es in der Mitte des Tragetuches platziert. Markiere dir daher diese Stelle. Manche Tücher haben diese Markierung bereits.

  • Tragetuch ohne Binden: Das Ring-Sling-Tragetuch hat einen eingenähten Ring, den man auf beiden Seiten nur festziehen muss. Dieses Tuch muss also nicht gebunden werden. Deinen Kleinen auf dem Rücken zu tragen, ist hier allerdings nicht möglich. Unter den zahlreichen Tragesystemen im Handel wirst Du sogar ein vorgebundenes Tragetuch finden können.

  • Nicht zu warm anziehen: Dein Körper wärmt dein Liebling, daher brauchst du es auch im Winter nicht allzu warm anzuziehen. Binde das Tragetuch so, dass du selbst darüber noch eine Jacke tragen und ggf. zusätzlich eine Decke um das Tuch wickeln kannst. Es gibt auch spezielle Tragejacken, die einen Stoffzusatz haben, sodass du diese leicht über dem Tragetuch verschließen kannst.

  • Stillen im Tragetuch: Wenn dein kleiner Engel in einer aufrechten Haltung im Tragetuch sitzt, kannst du es dort sogar stillen.

  • Spiegelchen: Wenn du dein Liebling im Tragetuch auf dem Rücken trägst und trotzdem unterwegs sehen willst, was es so treibt, kannst du einen Taschenspiegel einstecken. Auf diese Weise kannst du immer nach deinem Baby schauen.

  • Tragetuch weiterverwenden: Folgt nach deinem ersten Kind noch ein Geschwisterkind, kann das Tragetuch bedenkenlos weiterverwendet werden. Du kannst es auch für das Kinderzimmer zu einer Hängematte oder Zimmerschaukel binden.

Die Zeit, in der du dein Baby im Tragetuch tragen kannst, ist zwar begrenzt, zögere nicht es so lange zu nutzen, bis es für euch beide angenehm ist. Genieße daher diese Nähe zu Deinem Liebling in vollen Zügen.

Fakten im Überblick

Ein Tragetuch ist ein Babytragesystem, das lediglich aus einem langen Tuch besteht. Mithilfe unterschiedlicher Wickeltechniken das Baby im Tuch sicher getragen.

Jedes Baby kommt als Tragling auf die Welt. Dein kleiner Engel zieht automatisch seine Beine an, wenn Du es hochhebst, weil es getragen und sich festklammern will. Diesem Bedürfnis nach Nähe und Sicherheit kannst Du ganz einfach nachkommen, indem du deinen Liebling im Tragetuch fest an deinem Körper trägst.

Zur Entstehung dieses Artikels:
Alle Inhalte aus in diesem Artikel basieren auf vertrauenswürdigen fachspezifischen und öffentlichen Quellen. Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt bzw. deine Ärztin.

Meine Cookie Auswahl