Schlafen in der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft bringt zahlreiche unerwartete Überraschungen mit sich, aber eine der unwillkommensten ist sicher die Störung deines Schlafs. Doch keine Sorge, mit diesem Problem bist du nicht allein.

Viele werdende Mütter haben aufgrund der hormonellen Veränderungen und der körperlichen Beschwerden der Schwangerschaft Schwierigkeiten mit dem Ein- und Durchschlafen. Und das, obwohl man sich in der Schwangerschaft oft besonders müde fühlt und viel Schlaf braucht. Das kann frustrierend sein. Wir verraten dir, wie du mit Schlafproblemen umgehen kannst.

Schlaf in der Schwangerschaft: 1. Trimester

Während der ersten Monate deiner Schwangerschaft wirst du feststellen, dass du häufiger mitten in der Nacht auf die Toilette musst. Das ist ganz normal und du musst dir deshalb keine Sorgen machen. Um die Zahl der Toilettengänge gering zu halten, solltest du versuchen, abends nicht zu viel Flüssigkeit zu dir zu nehmen. Sorge aber unbedingt dafür, dass du über den Tag verteilt ausreichend Wasser trinkst.

Auch Stress kann werdende Mütter vom Schlaf abhalten. Solltest du wegen deiner Schwangerschaft beunruhigt sein, kannst du deine Gedanken in ein Tagebuch eintragen, bevor du schlafen gehst. Das Niederschreiben hilft dir dabei, die Anspannung zu mildern. Beziehe auch deine:n Partner:in mit ein und sprich mit ihm / ihr über deine Sorgen und Ängste.

Schlaf in der Schwangerschaft: 2. Trimester

Viele angehende Mütter sind der Ansicht, dass sich ihr Schlaf im zweiten Trimester der Schwangerschaft verbessert, da auch der nächtliche Harndrang etwas abnimmt. Doch die Veränderung des Körpers und der wachsende Bauch können nun Schlafstörungen verursachen.

Während dein kleiner Schatz heranwächst, wirst du feststellen, dass das Schlafen auf der Seite mit angewinkelten Knien für dich wahrscheinlich die angenehmste Position ist. Strategisch gut platzierte Kissen können dir helfen, in dieser Seitenlage zu bleiben. Mach dir keine Sorgen, wenn du mitten in der Nacht auf den Rücken rollst. Das kannst du ohnehin nicht kontrollieren.

Schlaf in der Schwangerschaft: 3. Trimester

Während des letzten Trimesters der Schwangerschaft wirst du wahrscheinlich wieder öfter nachts wach sein. Der erhöhte Harndrang kehrt nun wieder zurück, da dein kleiner Schatz wächst und mehr Druck auf deine Blase ausübt. Hinzu kommen Sodbrennen, Wadenkrämpfe und Unwohlsein aufgrund deines Bauches.

Um deinen Körper auf den Schlaf vorzubereiten, versuche dich bereits einige Zeit vor dem Zubettgehen zu entspannen. Nimm zum Beispiel ein warmes Bad. Vielleicht verhilft dir auch die Etablierung eines Gute-Nacht-Rituals zu einer guten Nachtruhe.

Möchtest du abends noch einige Vorbereitungen treffen, bevor dein kleiner Schatz zur Welt kommt? Auch wenn es verlockend klingt: Vergiss nicht, auf deine eigenen Bedürfnisse zu achten. Die Dekoration des Kinderzimmers kann bis zum Morgen warten!

Falls du einen Schlafrhythmus findest, der für dich gut funktioniert, halte dich daran. Hast du während der Schwangerschaft tagsüber das Gefühl müde zu sein, dann baue ruhig auch einen Mittagsschlaf in deinen Tagesablauf ein.

Ein erholsamer Schlaf ist möglich, wenn du schwanger bist. Aber es wird nicht mehr so einfach sein, wenn dein kleiner Schatz erst einmal zu Hause ist. Versuche also, vorher für genug Entspannung zu sorgen.

Zur Entstehung dieses Artikels:
Alle Inhalte in diesem Artikel basieren auf vertrauenswürdigen fachspezifischen und öffentlichen Quellen, wie der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung), dem Ärzteblatt oder den „Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien)”. Eine ausführliche Liste aller verwendeten Quellen findest du im Anschluss an diesen Artikel. Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt / deine Ärztin.

Meine Cookie Auswahl