Verhalten und Entwicklung von Dreijährigen
Dreijährige sind faszinierende Geschöpfe. Ihre Fantasie, Vorstellungskraft und ihre Anstrengungen, immer selbständiger zu werden, machen sie zu etwas ganz Besonderem. In diesem Alter entwickeln sie – aus entwicklungspsychologischer Perspektive – ihr Selbstkonzept. Zum ersten Mal haben sie nun auch Vorstellungen davon, wie sie sein wollen und was sie sich für ihr Leben wünschen. Neue Emotionen wie Stolz, Scham und Schuldgefühle kannst du nun zum ersten Mal bei deinem Liebling beobachten.
Fantasievolles Spielen bei Dreijährigen
Fantasievolles Spielen ist jetzt so etwas wie ein Dauerzustand bei deinem Schatz. Jedes Objekt, jede Person und jedes Ereignis kann durch die eigene Vorstellungskraft zu etwas völlig anderem werden.
Dein dreijähriges Kind denkt sich nun kleine Geschichten aus, um Ereignisse aus seinem Leben zu erklären und nutzt den bereits vorhandenen Sprachschatz, um sich klarer auszudrücken. Der Entwicklungsschub mit 3 Jahren ist enorm!
Das Verhalten von 3-jährigen Kindern mag manchmal etwas speziell wirken: Imaginäre Freunde, die genau nach ihrer Pfeife tanzen, sind in diesem Alter etwas völlig Normales und kein besorgniserregendes Verhalten. Schenke ihnen keine allzu große Beachtung. Meistens verschwinden sie von selbst wieder, denn wenn sie zu viel Aufmerksamkeit bekommen, könnte ihre Rolle zu wichtig werden.
Dreijährige können noch nicht lügen, aber sie sind dazu in der Lage, die Realität so neu zu erfinden, wie sie sie gerne hätten. Dein Liebling denkt, die Welt so verändern zu können, dass sie den eigenen Wünschen entspricht.
Mit anderen Kindern spielen
In diesem Alter ist Spielen für deinen Schatz etwas Gemeinschaftliches und Interaktives. Deinem dreijährigen Kind zu ermöglichen, dass es gemeinsam mit anderen Kindern spielt und dabei auch lernt, Konflikte zu lösen, ist in diesem Alter eine deiner wichtigsten Aufgaben für dich als Elternteil.
Trotzdem bleibt die Perspektive deines Kindes noch eine „egoistische“, das heißt, dein Schatz wird noch Zeit brauchen, um die Wünsche und Bedürfnisse anderer erkennen und berücksichtigen zu können. Sieh deinem Schatz also nach, wenn die eigenen Spielideen forciert werden und der eigene Vorteil im Fokus steht. Regelspiele, die mehr als eine Regel beinhalten, werden von Dreijährigen noch schwer verstanden. Dennoch sind viele Dreijährige bereits sehr clever und können so tun, als ob sie die Regeln verstanden hätten.
Warum Rituale für Dreijährige so wichtig sind
Für Dreijährige ist es wichtig, dass Dinge vorhersehbar sind. Das hilft ihnen, die Welt um sich herum zu verstehen. Wenn es bei dir zu Hause keinen geregelten Tagesablauf gibt, kann es sein, dass dein Liebling viel quengelt oder reizbar ist. Ein geregelter Tagesablauf für ein Kind mit 3 Jahren ist daher sehr wichtig. So wissen die Kleinen, was als Nächstes kommt und das gibt ihnen Sicherheit.
Dreijährige übernehmen Rituale, weil es ihnen ein Gefühl von Routine und Kontrolle über ihre Welt gibt. Lass diese Rituale zu, sofern sie nicht wirklich deinen Tagesablauf behindern. Dreijährige sind in manchen Alltagsdingen überraschend konservativ. Selbst eine neue Zahnpastasorte kann eine große Krise auslösen. Versuche, dies nach Möglichkeit zu berücksichtigen und auf größere Umstellungen in diesem Alter zu verzichten.
Die Entwicklung von Dreijährigen
Manchmal erscheint das Leben eines Dreijährigen wie ein permanenter Leistungssport. Die Kinder wollen oft:
alles allein machen,
lassen sich ungern helfen,
zeigen scheinbar wenig Geduld mit den Erwachsenen,
sind auf Wettbewerb aus und
es fällt ihnen sehr schwer zu verlieren.
Der sich entwickelnde Leistungsgedanke ist bei dreijährigen Kindern etwas Natürliches und Wichtiges. Wettkampfsituationen sollten nicht vermieden, aber auch nicht forciert werden. Dein Liebling sollte die Chance bekommen, so viel wie möglich bereits selbstständig zu übernehmen. Ob beim Anziehen, beim Essen, in der Körperpflege – plane dafür grundsätzlich in der Familienroutine mehr Zeit ein.
Wörterwelten von Dreijährigen
Dreijährigen beim Sprechen zuzuhören, ist sehr unterhaltsam. Ihre fantasievolle Art, die Welt zu schildern, setzt sich zusammen aus Erfahrungen, Vorstellungskraft, ein paar Fakten und jeder Menge Bemerkungen. Ihr fehlender Wortschatz hält Kinder in diesem Alter nicht davon ab, sich auszudrücken, was regelmäßig zu interessanten Wortneuschöpfungen führt und auch dir dabei hilft, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Aus einem Springbrunnen wird beispielsweise „Plumpswasser“ und ein Geländewagen wird zum „Kistenauto“. Genieße diese süßen „Fehler“, denn der Wortschatz deines Lieblings wächst mit jedem Tag und schon bald werden derartige Fantasiewörter der Vergangenheit angehören.
Die Entwicklung von Dreijährigen fördern
Ermutige dein dreijähriges Kind dazu, Wörter aneinanderzureihen und Erlebnisse nachzuerzählen. In diesem Alter versteht dein Liebling noch keine Metaphern und Wortwitze oder -spiele. Sei vorsichtig, denn derartige Redewendungen können bei Kindern mitunter Ängste auslösen. Wenn du zum Beispiel sagst, dass jemand vor Wut gekocht hat oder dass ein Computer abgestürzt oder etwas den Bach runtergegangen ist, kann das im Kopf eines Dreijährigen verwirrende Vorstellungen auslösen. Achte darauf, ob dein Kind verwirrt aussieht und erkläre die Dinge, wenn dein Schatz etwas nicht versteht. In diesem Alter ist es hilfreich, deinem Schatz etwas komplexere Bücher vorzulesen. Suche nach Büchern mit spannenden Geschichten, die aus kurzen Sätzen mit vielen Handlungsverben, Adjektiven und Nomen bestehen und mit Bildern versehen sind, die die Geschichte illustrieren. Dein Kind mit 3 Jahren macht eine enorme Entwicklung durch, die du damit förderst.
Dreijährige zur Verantwortungsübernahme anregen
Erziehungsmaßnahmen bedeuten in diesem Alter, dass Handlungen und Konsequenzen in klarem Zusammenhang miteinander stehen: Wenn dein Schatz etwas schmutzig macht, muss das auch wieder saubergemacht werden. Das kannst du komplett vorwurfsfrei mit deinem Liebling besprechen und damit längerfristig zur Übernahme von Verantwortung für das eigene Verhalten anregen.
Wenn dein dreijähriges Kind etwas falsch macht, dann kümmere dich sofort um die Angelegenheit. Du kannst dich später vielleicht noch an den Vorfall erinnern, aber dein Liebling wird ihn mit Sicherheit vergessen haben.
Genieße dieses magische Alter deines Dreijährigen und erfreue dich daran, wie dein Liebling Stück für Stück die eigene Welt erobert!
Windelverbrauch deines Baby
LESEN SIE MEHR ÜBER Kleinkind
Entdecke den Pampers Club