
Basteln mit Kleinkindern – einfache Bastelideen für Kids
Basteln gehört zu den besten und schönsten Freizeitbeschäftigungen mit Kleinkindern. Ob als Dekoration, als Geschenk, zum Spielen oder einfach nur, um sich kreativ auszuprobieren – hier findest du viele spannende und fantasievolle Ideen für euer nächstes Bastelprojekt.
Basteln mit kleinen Kindern: Feinmotorik und Kreativität fördern
Es ist ein Geschenk, Zeit mit seinem Kleinkind verbringen zu können. Nutze sie sinnvoll, indem ihr gemeinsam kreativ werdet und genieße das Zusammensein mit deinem Schatz.
Basteln unterstützt die Feinmotorik
Zu Beginn des zweiten Lebensjahres sind die meisten Kinder in der Lage einen Stift so in die Hand zu nehmen, um wild darauf los kritzeln zu können. Nach und nach verfeinert sich das Zusammenspiel zwischen Handgeschicklichkeit und visueller Wahrnehmung. Dies ist eine Grundvoraussetzung für Aktivitäten wie Basteln oder Zeichnen.
Durch künstlerische Betätigungen mit unterschiedlichen Materialien entwickeln Kinder ihre feinmotorischen Fertigkeiten. Du kannst diese Entwicklung unterstützen, indem du mit deinem Liebling gestalterisch tätig wirst. Bereits mit Zweijährigen kann man viele schöne Dinge basteln.
Basteln fördert die Kreativität
Jedes Kind hat ein kreatives Potenzial. Du kannst dieses zum Vorschein bringen, indem du Impulse setzt oder zusammen mit deinem Kind mit verschiedenen Materialien experimentierst. Damit sich die Kreativität deines Kindes so richtig entfalten kann, solltest du deinem Liebling Raum dafür geben. Wenn ihr den nötigen Platz dafür zu Hause habt, richte deinem Kind eine Ecke ein, in der es uneingeschränkt basteln kann.
Kreativität ist eine Kompetenz, die man bei Kindern spielerisch fördern kann. Wer kreativ ist, findet für Probleme neue und fantasievolle Lösungen. Statt vorgefertigte Spielsachen zu benutzen, könnte dein Kind ganz eigene Dinge herstellen und diese so gestalten, wie es seiner Fantasie gerade entspringt. Dabei wird es sicherlich auf das ein oder andere Problem stoßen, dass es kreativ zu lösen gilt.
Nachdem dein Liebling etwas gebastelt hat, würdige das Werk, indem du es an einem ausgesuchten Platz sichtbar machst. Somit gibst du deinem Kind eine positive Rückmeldung, was wiederum sein Selbstbewusstsein stärkt und dazu motiviert, auch nach eventuellen Rückschlägen oder Schwierigkeiten, weiter zu basteln.
Was man zum Basteln mit Kleinkindern benötigt
Bevor man seine Bastelideen mit kleinen Kindern in die Tat umsetzt, sollte man einige ganz einfache Regeln für den Umgang mit den Materialien beachten.
Geeignete Bastelmaterialien
Am Anfang der Bastel-Karriere wirst du einiges besorgen müssen, damit ihr euch gut ausgestattet ans Werk machen könnte. Dabei solltest du auf folgende Dinge achten:
Kinderschere. Gerade junge Kinder sollten eine Kinder-Bastelschere benutzen. Diese ist für kleine Hände geeignet, hat eine abgerundete Spitze und ist weniger scharf als andere Scheren.
Farben auf Wasserbasis. Ölbasierte Farben können Lösungsmittel enthalten und lassen sich nur schwer aus der Kleidung entfernen. Verwende daher auf Wasser basierende Farben. Für 1- bis 2-Jährige sind
Fingermalfarben eine gute Alternative zu Stiften oder dem Malkasten.
Lösungsmittelfreier Kleber. Beim Umsetzen eurer Bastelideen solltet ihr lösungsmittelfreie Klebstoffe bevorzugen. Sekundenkleber oder eine Heißklebepistole gehören nicht in Kinderhände und sollten, wenn überhaupt, nur zusammen mit einem Erwachsenen verwendet werden.
Papier. Kleinkinder verbrauchen zum Basteln und Malen sehr viel Papier. Einige Bastelpapiere und Kartons sind mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert – d. h. sie wurden aus Recyclingpapier hergestellt und sind daher ressourcenschonend. Ebenso kannst du Briefe, Klopapierrollen oder Ähnliches aufheben, um diese später zum Basteln zu verwenden.
Die Bastel-Kiste
Schießt deinem Schatz manchmal eine Idee in den Kopf, die sofort umgesetzt werden muss? Bastelideen von Kleinkindern erfordern oft schnelles Handeln: Der Papierflieger muss jetzt gebaut oder die Perlenkette unverzüglich aufgefädelt werden.
Bereite daher eine Kiste zum Basteln vor, an der sich dein Kleinkind jederzeit schnell und selbstständig bedienen kann. Die Kiste kann mit folgenden Dingen bestückt sein:
Klebestift
Kreppband
Schere
Lineal
Wasser – und Acrylfarben
Pinsel
Buntstifte
weißes Papier
buntes Tonpapier, Krepppapier und Transparentpapier
Schnur
Wollreste
Stoffreste
Dekorations-Elemente (Glitzer, Pailletten, Perlen usw.)
Bänder und Borten
Naturmaterialien (Kastanien, Blätter usw.)
Achte beim Bestücken der Kiste darauf, dass sich keine für Kleinkinder gefährlichen Gegenstände darin befinden oder solche im Laufe der Zeit darin landen. Während dein Kind mit Basteln beschäftigt ist, solltest du daher diese Kiste immer mal wieder kontrollieren.
Sicherheit beim Basteln mit Kleinkindern
Besprich mit deinem Kind, dass die Bastelzeit mit bestimmten Regeln verbunden ist. Das ist besonders beim Basteln mit 1-jährigen Kindern wichtig, da sie sich unter Umständen noch in der oralen Phase befinden und vieles von der Hand direkt in den Mund wandert. Aber auch mit 2, 3 oder sogar 4 Jahren nehmen Kinder noch viele Dinge in den Mund.
Stelle fürs Basteln daher Regeln auf, wie:
Kleber ist nicht zum Essen da.
Spitze Gegenstände dürfen nur mit der Hilfe von Erwachsenen benutzt werden.
Pinsel darf man nicht ablecken.
Vor und nach dem Basteln müssen die Hände gewaschen werden.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen solltest du dein Kind beim Basteln immer im Auge behalten.
Basteln mit Naturmaterialien
Viele Kinder entwickeln eine Leidenschaft fürs Sammeln und häufen mit der Zeit so einiges an: Steine, Blätter, Stöcke, Holz und einiges mehr. Für deinen Liebling sind diese Naturmaterialien keine Schätze und ihr könnt damit schöne Dinge basteln. Lass dich von unseren Ideen inspirieren, damit diese Fundstücke sinnvoll verwendet und die Mühen deines Kindes gewürdigt werden.
Tic-Tac-Toe mit Steinen
Steine gibt es unterschiedlichen Farben und Formen. Sie sind faszinierend und landen daher auch gern in der Hosentasche von Kindern. Für eure Bastelkiste sind sie dankbare Fundstücke, denn sie sind ewig haltbar und es lassen sich damit so tolle Dinge wie ein Tic-Tac-Toe-Spiel basteln.
Das brauchst du dafür:
Stoffbeutel
10 flache helle Steine
Acrylfarben (rot, gelb und weiß)
Pinsel
schwarzer Permanentmarker
Lineal
So wird’s gemacht:

Anstelle des Stoffbeutels kannst du auch eine andere Unterlage (wie eine Baumscheibe) verwenden. Oder du malst statt einem Tic-Tac-Toe ein Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Spielfeld auf den Beutel.
Kastanien-Fangspiel
Gehe im Herbst mit deinem Kind Kastanien sammeln, um damit zu basteln. Da es Kleinkindern nicht so leicht fallen dürfte, die harten Kastanien anzubohren, kannst du dir dafür einen Kastanienbohrer besorgen. Damit lassen sich auch andere Naturmaterialien, wie Holz, Eicheln oder Tannenzapfen leichter bearbeiten.
Das brauchst du dafür:
Klopapierrolle
Paketschnur oder Wollfaden
Kastanie
Wasserfarben oder Fingerfarben
Pinsel
Locher
So wird’s gemacht:
Um Kastanien länger frisch zu halten, kannst du sie zusammen mit einigen Kastanienblättern in eine Plastiktüte legen. Wenn du diese Tüte dann noch draußen auf dem Balkon oder im Garten aufbewahrst, halten sie sich 4–6 Wochen.
Strauß mit bunten Blättern
Kleinkinder verbringen gern Zeit draußen. Suche mit deinem kleinen Wildfang bei einem Ausflug in den Wald verschiedene Blätter und nehmt sie mit nach Hause. Dort könnt ihr sie zwischen dicken Büchern pressen. Nach einigen Tagen sind sie getrocknet und fertig zum Basteln.
Das brauchst du dafür:
gepresste Blätter
Zweig ohne Blätter
transparentes Klebeband
Acrylfarben
Pinsel
Vase
So wird’s gemacht:
Blätter sollten nur dann gesammelt werden, wenn sie trocken sind. Vor dem Pressen empfiehlt es sich, diese etwas zu säubern, damit sie keine Flecken hinterlassen.
Traumfänger
Dem Glauben nach, soll ein Traumfänger dafür sorgen, dass man erholsame schläft, da sich schlechte Träume in dem Netz verfangen.
Das brauchst du dafür:
Weidenruten
Wolle oder buntes Garn
Federn
Perlen
Schere
So wird’s gemacht:
Suche zusammen mit deinem Kleinkind nach dem Basteln einen schönen Platz im Kinderzimmer, an dem ihr den Traumfänger aufhängen könnt. Er ist auch ein wunderbares, selbst gemachtes Geburtstagsgeschenk für andere.
Basteln mit Kindern: Durch die Jahreszeiten
Jede der vier Jahreszeiten hat seinen ganz eigenen Reiz. Begrüße zusammen mit deinem Schatz den Frühling, indem ihr Naturmaterialien draußen sammelt und macht es euch im Herbst zu Hause beim Basteln gemütlich.
Frühling
Im Frühling erwacht die Natur zu Leben. Kresse sprießt besonders schnell und du kannst zusammen mit deinem Kind beobachten, wie aus den winzigen Samen das Kraut mit den gefiederten Blättern wächst.
Das brauchst du dafür:
Tontopf (Durchmesser: ca. 7 cm)
Watte
Kressesamen
Wackelaugen
Acrylfarbe
Klebstoff
Pinsel
Permanentmarker
So wird’s gemacht:

Verwende die Kresse als Zutat beim gemeinsamen Kochen mit deinem Kind. Den Topf könnt ihr jederzeit wiederverwenden.
Sommer
Sommerzeit ist Badezeit und mit Kleinkindern zu planschen, macht großen Spaß. Schlage deinem Kind vor, ein paar Schiffe zu basteln und sie auf dem Wasser schwimmen zu lassen.
Das brauchst du dafür:
leere Shampoo- oder Duschgel-Flasche
Korken
2 Haushaltsgummis
Holzspieß
Stoffrest
Kleber
Cutter
Schere
So wird’s gemacht:
Nicht allen Kleinkindern gefällt es, in die Badewanne zu steigen. Falls es deinem Kind auch so geht, kannst du einmal versuchen, ein paar Shampoo-Schiffe zu Wasser zu lassen und somit deinen kleinen Bademuffel in die Wanne zu locken.
Herbst
Gerade in den Wintermonaten, wenn die Sonne früher untergeht, beginnt mit Kleinkindern die Bastelzeit. In der kalten Jahreszeit finden Vögel weniger Nahrung und du kannst zusammen mit deinem Kind ein Vogelhaus basteln.
Das brauchst du dafür:
Tetra Pak (z. B. Milchkarton)
Acrylfarbe
ggf. Acryllack
Schnur
nach Wahl: Knöpfe, Äste, Perlen, Moosgummi
Kleber
Cutter
So wird’s gemacht:

Bringe das Vogelhaus im Garten, auf dem Balkon oder draußen auf der Fensterbank so an, dass dein Kind die Vögel beim Fressen beobachten und Futter nachfüllen kann.
Nach einem ähnlichen Prinzip kann man auch mit Kleinkindern eine Laterne für den St. Martins-Umzug basteln.
Winter
Reicht der Schnee draußen nicht, um eine echte Schneefigur zu bauen? Dann bastelt euch doch einfach einen Schneemann für drinnen aus einer alten Socke.
Das brauchst du dafür:
weiße Socke
rote oder schwarze Socke
Stoffrest
Füllwatte
2 Stecknadeln mit schwarzem Kopf
1 Stecknadel mit rotem Kopf
Schere
So wird’s gemacht:

Sollte dein Kind mit dem Socken-Schneemann auch spielen wollen, male die Augen und die Nase lieber mit einem Permanentmarker auf, damit es sich nicht an den Stecknadeln verletzt.
Für jeden Anlass das Passende: Einfache Bastelideen für Kleinkinder
Das Jahr bietet ganz unterschiedliche Anlässe zum Basteln. Dabei musst du nicht gleich ein Großprojekt in Angriff nehmen. Einige Dinge lassen sich schon mit einfachen Mitteln herstellen und machen dennoch richtig viel her.
Partyhut zum Kindergeburtstag
Der eigene Geburtstag ist für Kleinkinder ein wichtiges und aufregendes Event, das natürlich gebührend gefeiert werden muss. Bastelt zusammen Partyhüte für euch und eure Gäste.
Das brauchst du dafür:
Krepppapier
Gummiband (ca. 1 m je Hut)
farbiges Tonpapier
runder Gegenstand (z. B. Teller)
Bleistift
Lineal
Kleber
Büroklammer
Locher
Schere
So wird’s gemacht:
Je nachdem, wie eng du den Kegel in Schritt 2 formst, kannst du die Breite des Partyhutes an seine:n Träger:in anpassen.
Zum Vatertag und Muttertag
Zum Mutter- oder Vatertag wollen Kinder ihre Eltern gern mit einem Geschenk überraschen. Wie wäre es mit einem Orden für den besten Papa oder die beste Mama der Welt?
Das brauchst du dafür:
3 Muffinförmchen aus Papier in verschiedenen Farben und Größen
Tonpapier
Sicherheitsnadel
Bänder oder Borten
Klebeband
Kleber
Schere
So wird’s gemacht:
Nicht nur Basteln, sondern auch Backen macht mit Kleinkindern großen Spaß. Verwendet doch einige Förmchen, um ein paar Muffins zu backen.
Zum Fasching
Mit der richtigen Maske ausgestattet, kannst du zur Karnevalszeit fast jedes Kleidungsstück zu einem Kostüm umgestalten. Statte dein Kind für ein Löwenkostüm mit brauner oder oranger Kleidung aus und bringe an der Hose einen Schwanz an. Nun musst du nur noch eine Löwenmaske basteln.
Das brauchst du dafür:
2 Pappteller
Holzstiel
alte Zeitung oder Zeitschrift
Acrylfarben
Wolle
Pinsel
Kleber
Schere
So wird’s gemacht:

Kleinkinder verkleiden sich gern – nicht nur zur Faschingszeit. Hebe die Maske also ruhig auf und packe sie zusammen mit anderen Verkleidungssachen in eine für dein Kind leicht zu erreichende Kiste.
Ostern
Zu Ostern kann man mit Kleinkindern jede Menge basteln: Dekoration für die Ostertafel, selbst gemachte Karten, Osterkörbchen oder Schmuck für den Osterstrauß. Mit ganz einfachen Mitteln kann man bereits ein originelles und niedliches Osterhäschen basteln.
Das brauchst du dafür:
Ast mit Gabel
weiße Acrylfarbe
Stoffreste
2 Wackelaugen
Pompon
Kleber
Permanentmarker
Pinsel
Schere
So wird’s gemacht:

Du kannst die Augen auch aufmalen oder der Rest des Astes mit buntem Wollfaden umwickeln oder mit Acrylfarbe bemalen.
Halloween
Dekoriere zu Halloween euer Zuhause mit einem freundlichen Taschentuchgeist. Das brauchst du dafür: • altes Stofftaschentuch • Füllwatte • Kordel, Wolle, Bänder oder Borte • Permanentmarker • Neonmarker (rosa oder orange) • dicke Wollnadel • Pompons, Bommelband oder Filz • Schere So wird’s gemacht:

Nimm den Geist auch gern zur Hand und lass ihn an seiner Schnur zappeln oder zu einem Kinderlied tanzen. Das bereiten nicht nur Kleinkindern, sondern auch schon Babys große Freude. Hast du ein Wickelkind, kannst du den Geist auch über den Wickelplatz hängen.
Weihnachten
Die Vorfreude auf Weihnachten kann man Kleinkindern mit Adventsbasteln versüßen. Beginne bereits in der Vorweihnachtszeit damit, Christbaumschmuck zu basteln.
Das brauchst du dafür:
3 kleine Tortenspitzen (ca. 10 cm Durchmesser)
dünne Kordel oder Stickgarn
Perlen, Glöckchen, Glitzer etc.
Wäscheklammer
Nadel
Lineal
Schere
So wird’s gemacht:
Wenn du deinen Christbaumschmuck lieber bunt gestalten möchtest, bemale oder verziere die Tortenspitzen, bevor du mit dem Bastelnbeginnst.
Basteln mit Kindern: Tipps & Tricks
Basteln macht den meisten Kleinkindern großen Spaß. Beachte dabei auch unsere Tipps und Tricks:
Allein probieren lassen. Für die psychische Entwicklung von Kindern ist es wichtig, dass sie die Erfahrung machen können, etwas aus eigener Kraft heraus gemeistert zu haben. Greife also beim Basteln nicht allzu oft ein und lass deinen Liebling so lange eine Sache ausprobieren, bis er es geschafft hat oder nach Hilfe fragt.
Geduld. Wenn dein Kind trotz zahlreicher Rückschläge beim Basteln nicht aufgibt, zeugt dies von Durchhaltevermögen. Auch wenn es vielleicht nicht immer leicht ist, solltest du dich in Geduld üben und dein Kind loben, wenn es etwas geschafft hat.
Dran bleiben. Sei nicht frustriert, falls dein Kind erst einmal wenig Interesse an deinem Bastelvorhaben zeigt. Kinder sind neugierig. Wahrscheinlich wird dein Liebling früher oder später mitmachen wollen, wenn auch du bei der Sache bleibst.
Aufräumen. Gestalte das gemeinsame Aufräumen am Schluss spielerisch. Vielleicht singt ihr sogar ein Lied dabei oder erfindet ein Aufräumspiel.
Ausstellung. Veranstaltet eine kleine Bastel-Ausstellung. Dazu könnt ihr Freunde und die Familie einladen. Vielleicht möchte dein kleiner Künstler sogar eines seiner Werke verkaufen?
Es ist wichtig, dass du die Mühen und die Kreativität deines Kindes würdigst. Die schönsten Werke sollten einen besonderen Platz in eurem Zuhause bekommen.
FAKTEN IM ÜBERBLICK
Für viele einfache Bastelideen benötigt man festes Papier oder auch Krepp- und Transparentpapier. Auch Naturmaterialien, wie Kastanien, Stöcke oder Blätter eignen sich zum Basteln mit Kleinkindern.
Basteln mit Kleinkindern macht Spaß. Es fördert zudem ihre Kreativität und unterstützt die Entwicklung der Feinmotorik. Lass dich auch gern von unseren Mal-Ideen inspirieren.
Alle Inhalte aus in diesem Artikel basieren auf vertrauenswürdigen, fachspezifischen und öffentlichen Quellen. Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt bzw. deine Ärztin.
- Berner, Reinhard; Hoffmann, Georg F.; Lentze, Michael J.; Spranger, Jürgen; Zepp, Fred (Hrsg.): Pädiatrie. Grundlagen und Praxis. 5. Auflage. Springer. Berlin. 2020.
- Deges, Pia: Basteln mit Natur. Kunterbunte Kreativideen für Kinder. Frechverlag. Stuttgart. 2016.
- Fugger, Daniela; Kramer, Natalie; Lindemann, Swantje: Ostern kreativ. 24 Bastelprojekte für die ganze Familie. EMF. Igling. 2020.
- Fugger, Daniela; Lindemann, Swantje; Wöhlk Appel, Verena: Einfach Basteln. Lustige Projekte in maximal 5 Schritten. EMF. Igling. 2020.
- Meesenburg, Kalinka: Das Regentage Kreativbuch. EMF. Igling. 2020.
- Rundel, Johanna: 1,2,3 … fertig! Das 15-Minuten Bastelbuch für Kinder. Frechverlag. Stuttgart. 2015.
- Sinnwell-Backes, Christine: Das Wald- und Wiesenbuch für die Kleinsten. Basteln, spielen, lernen. Bassermann. München. 2022.
- Wagner, Martina: Gartenspaß mit Lilli und Linus. Auer Verlag. Augsburg. 2022.
- Zanoni. Sarah: Motivierte Kinder. Tipps und Ideen zum Spielen, Lernen und Zusammenleben. 3. Auflage. Beobachter. Zürich. 2012.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Resilienz oder was die Psyche im Gleichgewicht hält
- Deutsches Jugendinstitut e. V.: Bewegungsentwicklung & Sprache bei Kindern von 0 – 3 Jahren
- Kindergarten heute: Orale Phase bei Kita-Kindern
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Basteln ohne Schadstoffe – mit einfachen Zutaten aus Küche und Natur
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Spielzeug ohne Schadstoffe: Das sollten Sie beim Spielzeugkauf beachten
MEHR ZUM THEMA: Kleinkind
Ähnliche Artikel
Entdecke den Pampers Club









