Die 3. Schwangerschaftswoche (3. SSW)

In der 3. SSW (Schwangerschaftswoche) beginnt offiziell die Schwangerschaft – auch wenn viele Frauen davon noch nichts bemerken. Die Befruchtung der Eizelle ist erfolgt, und die Zellteilung nimmt Fahrt auf: Aus einer winzigen Zelle entsteht ein neuer Mensch. Bereits jetzt werden genetische Merkmale wie Geschlecht, Augen- und Haarfarbe festgelegt. Die befruchtete Eizelle wandert durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter, wo sie sich gegen Ende der Woche einnistet (Implantation). Obwohl es noch zu früh für einen positiven Schwangerschaftstest ist, nehmen manche Schwangere subtile Anzeichen wie leichte Krämpfe, Blähungen oder einen verstärkten Geruchssinn wahr. Hormone wie hCG und Progesteron steigen an und bereiten frühe Schwangerschaftssymptome sowie die Entwicklung des Embryos vor.

Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was in der 3.SSW der Schwangerschaft passiert:

  • Babygröße – Eine Zellgruppe, kleiner als ein Sandkorn

  • Wichtiges Ereignis – Befruchtung und frühe Zellteilung

  • Symptom – Die meisten Schwangeren erleben in dieser Phase noch keine Symptome, aber falls doch, können leichte Krämpfe, Brustempfindlichkeit, Blähungen oder Schmierblutungen dazugehören.

  • Hormone – hCG- und Progesteronspiegel steigen an

  • Testzeitpunkt – Die meisten Schwangerschaftstest zeigen erst in der folgenden Woche eine Schwangerschaft an

Dein Körper macht sich jetzt bereit für die aufregende Zeit der Schwangerschaft. Aber was genau passiert in der 3. Schwangerschaftswoche? Hier erfährst du es!

Highlights in der 3.Schwangerschaftswoche

In der 3. Schwangerschaftswoche beginnt eine spannende Zeit – entdecke, was dich in dieser Phase alles erwartet!

Was passiert in der dritten Schwangerschaftswoche?

In der 3. SSW beginnt das Abenteuer Schwangerschaft für viele werdende Mamas noch ganz unbemerkt. Genau jetzt können sich Ei und Samenzelle endlich vereinen – der Startschuss für das neue Leben fällt!

Wenn das Spermium die Eizelle – üblicherweise im Eileiter – befruchtet, entsteht eine einzelne Zygote mit 46 Chromosomen: 23 von jedem Elternteil. Diese Chromosomen bestimmen alles – von der Augenfarbe deines Babys bis zum Geschlecht und sogar die Haarstruktur.

Kurz nach der Befruchtung teilt sich die einzelne Zygote weiter und bildet eine Zellmasse namens Blastozyste. Diese winzige Zellkugel wandert weiter durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter und nistet sich idealerweise in der Gebärmutterschleimhaut ein. Die Implantation erfolgt normalerweise später in dieser Woche oder Anfang der folgenden Woche.

Schon früh entwickelt sich das Schwangerschaftshormon hCG, das später beim Schwangerschaftstest für Klarheit sorgt. Allerdings ist der Wert zu diesem Zeitpunkt meist noch zu niedrig, um schon einen positiven Test erwarten zu können.

Baby in der 3. Woche: In diesem Stadium ist dein Kleines technisch gesehen eine Kugel aus sich rasch teilenden Zellen, die Blastozyste genannt wird. Die Begriffe „Embryo“ und „Fötus“ sind in der 3. Woche noch nicht zutreffend, aber in den kommenden Wochen werden sich die Zellen zu einem Embryo entwickeln. Der Begriff „Fötus“ gilt erst ab Woche 11.

 

Wie berechnet man den Geburtstermin

Um deinen Geburtstermin zu berechnen:

  • Addiere 280 Tage (40 Wochen) ab dem ersten Tag deiner letzten Periode (LMP).

  • Oder addiere 266 Tage (38 Wochen) ab der Empfängnis.

Gib dein LMP- oder Empfängnisdatum einfach in unseren praktischen Geburtsterminrechner ein:

Wie viele Monate entsprechen der 3. SSW?

In der 3. SSW befindest du dich noch in Monat eins der Schwangerschaft. Bezüge auf Monate sind ungefähre Richtwerte, da medizinische Untersuchungen in der Regel nach Wochen erfolgen. Neun Monate lassen sich nicht ganz genau in Wochen umrechnen – deshalb umfasst der erste Schwangerschaftsmonat meistens die Wochen 1 bis 4.

Anzeichen und Symptome in der 3. Schwangerschaftswoche

Die meisten Frauen bemerken in der 3. Schwangerschaftswoche noch keine typischen Anzeichen. Häufig tauchen die ersten Schwangerschaftssymptome erst zwischen der 4. und 6. Schwangerschaftswoche auf. Es kann aber sein, dass du schon jetzt Folgendes spürst:

  • Leichte Schmierblutung oder sogenannte Einnistungsblutung

  • Ziehen im Unterleib und leichtes Völlegefühl

  • Empfindliche oder ziehende Schmerzen in den Brüsten

  • Leichter Ausfluss

  • Etwas erhöhte Basaltemperatur

  • Müdigkeit oder Übelkeit

Einnistungsblutung

Fragst du dich, wann die Einnistungsblutung auftritt? Oder wie viele Tage nach der Befruchtung die Einnistung passiert? Meistens findet die Einnistung 10 bis 14 Tage nach der Befruchtung statt – also etwa in der 4. Schwangerschaftswoche. Dadurch kann es zu leichten Schmierblutungen kommen. Diese Blutung ist oft rosa oder bräunlich und dauert meist nur wenige Stunden bis maximal zwei Tage. Sollte die Blutung stärker sein oder mit Schmerzen einhergehen, sprich mit deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt.

Ausfluss in der Schwangerschaft

Vermehrter weißlicher, milchiger Ausfluss (Leukorrhoe) ist zu Beginn der Schwangerschaft ganz normal und kann auch schon um die 3. Schwangerschaftswoche auftreten. Sollte der Ausfluss jedoch jucken oder unangenehm riechen, solltest du deine Frauenärztin oder deinen Frauenarzt aufsuchen.

Übelkeit am Anfang der Schwangerschaft

Auch wenn Morgenübelkeit in der 3. SSW ungewöhnlich ist, verspüren einige Schwangere frühe Übelkeit. Wann beginnt also die Schwangerschaftsübelkeit? Laut der American Pregnancy Association leiden bis zu 70 % der Frauen während der Schwangerschaft unter Übelkeit, und dieses Symptom tritt häufig in der frühen Schwangerschaft auf, in der Regel zwischen der 4. und 9. SSW.

Morgenübelkeit wird oft als Zeichen einer gesunden Schwangerschaft gedeutet, da sie mit steigenden hCG - und Östrogenwerten zusammenhängt. Auch wenn es eher selten ist, kann es also dennoch vorkommen, dass dir in der 3. SSW bereits übel ist.

Krämpfe im Unterleib in der Frühschwangerschaft

Viele Frauen spüren in der 3. Schwangerschaftswoche Ziehen im Unterleib. Leichte Krämpfe gehen oft mit der Einnistung des Embryos in der Gebärmutter einher. Leichte, periodenähnliche Beschwerden sind meist unbedenklich, solange du keine starken Schmerzen oder Blutungen hast – in dem Fall solltest du deine Frauenärztin oder deinen Frauenarzt kontaktieren.

Wie verändern sich deine Brüste in der Schwangerschaft?

Brustveränderungen während der Schwangerschaft – einschließlich Empfindlichkeit, Schwellung und Sensibilität – können bereits ab der 3. Schwangerschaftswoche beginnen, wenn sich dein Körper an die hormonellen Veränderungen anpasst. Fragst du dich, ob Brustspannen eher ein Zeichen für die bevorstehende Periode oder ein frühes Schwangerschaftsanzeichen ist? Obwohl sich die Symptome ähnlich anfühlen können, sind sie in der Frühschwangerschaft meist deutlich intensiver. Empfindliche Brüste gehören zu den ersten Anzeichen einer Schwangerschaft und treten oft zusammen mit Müdigkeit oder Übelkeit auf.

3. Schwangerschaftswoche: Bauch

Es ist völlig normal, wenn du dich fragst, wie der Bauch in der 3. Schwangerschaftswoche aussieht. In der 3. SSW gibt es noch keinen sichtbaren Babybauch – dafür ist es noch zu früh. Du könntest leichte Blähungen spüren, aber dein Bauch in der 3. SSW sieht wahrscheinlich ganz normal aus. Die Veränderungen finden vor allem in deinem Körper statt.

Hier ist eine grobe Darstellung davon, wie ein Babybauch in diesem ersten Monat aussehen könnte. Denk daran: Jede Schwangerschaft ist anders!

Wie groß ist das Baby in der 3. SSW

In der 3. SSW beginnt das große Wunder ganz klein: Dein Baby besteht jetzt aus einer Handvoll Zellen und ist noch nicht als Baby erkennbar. Trotzdem wird hier bereits die Grundlage für das neue Leben gelegt. Tatsächlich ist dein Baby in der 3. SSW etwa so groß wie der Kopf einer Nadel – ca. 0,048 mm lang. Obwohl es technisch gesehen mit bloßem Auge sichtbar wäre, ist es so klein und tief in deinem Körper versteckt, dass es ohne medizinische Bildgebung nicht gesehen werden kann.

Ultraschall in der 3.SSW

In der 3. SSW ist es in der Regel zu früh, um etwas mit einem Ultraschall zu erkennen, da die befruchtete Eizelle sich wahrscheinlich noch auf dem Weg in die Gebärmutter befindet. Ein transvaginaler Ultraschall kann etwa in der 4. SSW eine verdickte Gebärmutterschleimhaut zeigen.

Kann man in der 3. SSW einen positiven Schwangerschaftstest bekommen?

Ein Schwangerschaftstest zeigt normalerweise erst ab der 4. Woche ein zuverlässiges Ergebnis, weil vorher zu wenig hCG im Körper ist. In der 3. SSW ist der Hormonspiegel in der Regel zu niedrig für verlässliche Ergebnisse. Am besten wartest du, bis deine Periode ausbleibt – dann ist das Testergebnis zuverlässiger.

3 Wochen schwanger: Deine Checkliste

Gerade am Anfang der Schwangerschaft zählt jeder kleine Schritt – mit einfachen Maßnahmen kannst du jetzt schon viel für dich und dein Baby tun. Du bist jetzt in der 3. Schwangerschaftswoche – gerade beginnt eine aufregende Zeit für dich, in der dein Körper die ersten, wichtigen Veränderungen durchmacht.

Hier sind einige wichtige Punkte, an die du denken solltest:

3 Wochen schwanger: Deine Checkliste

Du bist ganz am Anfang deiner Schwangerschaft – perfekt, um erste Schritte zu planen! Mit diesen To-dos startest du bestens vorbereitet in diese aufregende Zeit.

  • Beginne mit der Einnahme von Folsäure.

  • Nutze den obigen Geburtsterminrechner.

  • Notiere Schmierblutungen, Krämpfe oder ein ziehendes Gefühl.

  • Suche Unterstützung beim Aufhören, falls du rauchst, trinkst oder Drogen nimmst.

  • Mache einen Schwangerschaftstest nach Ausbleiben der Periode, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten.

  • Plane deinen ersten pränatalen Arzttermin nach einem bestätigten Schwangerschaftstest.

  • Behalte gesunde Gewohnheiten bei: Ernährung, Bewegung und sichere Nahrungsergänzungsmittel.

  • Wirf in unserer 4-Wochen-Schwangerschaftsübersicht einen Blick darauf, was dich in der kommenden Woche erwartet

HÄUFIG GESTELLTE AUF EINEN BLICK

Die meisten Schwangerschaftstests erkennen in der 3. Woche noch keine Schwangerschaft, da die hCG-Werte zu niedrig sind. Das Ergebnis wird in der Regel zuverlässiger in Woche 4 oder später, nach der Implantation und dem Anstieg von hCG.

Zur Entstehung dieses Artikels:
Alle Inhalte in diesem Artikel basieren auf vertrauenswürdigen, fachspezifischen und öffentlichen Quellen. Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt oder deine Ärztin.

Meine Cookie Auswahl