1. bis 2. Schwangerschaftswoche (1-2. SSW)

Vielleicht ist es überraschend, dass du während 1. oder 2. Schwangerschaftswoche (SSW) tatsächlich noch nicht schwanger bist. Diese ersten Wochen werden nämlich ab dem ersten Tag deiner letzten Regelblutung (LMP) gezählt, um deinen voraussichtlichen Geburtstermin zu schätzen. In dieser Zeit bereitet sich dein Körper auf den Eisprung und eine mögliche Befruchtung vor. Wenn du verstehst, was in Woche 1 und 2 passiert, kannst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Empfängnis optimieren und einen gesunden Start deiner Schwangerschaft fördern.

Im Folgenden erfährst du, was in der 1. bis 2. Schwangerschaftswoche passiert:

  • Dein Körper ist technisch gesehen noch nicht schwanger. Diese Phase ist der Start deines Menstruationszyklus.

  • Hormone bereiten deine Ovarien (Eierstöcke) darauf vor, ein Ei freizusetzen (die Ovulation erfolgt normalerweise um Tag 14).

  • Du könntest Anzeichen eines Eisprungs bemerken, wie spinnbarer Zervixschleim oder leichte Krämpfe.

  • Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um mit der Einnahme von Folsäure zu beginnen (mindestens 400 µg täglich).

  • Ziehe eine pränatale Untersuchung in Betracht, wenn du versuchst, schwanger zu werden, um einen gesunden Start deiner Schwangerschaft zu fördern.

Obwohl sich noch kein Fötus gebildet hat, sind diese Wochen entscheidend für die Grundlage deiner Schwangerschaft. Im Folgenden erfährst du, was während des Eisprungs geschieht und wie du die allerersten Anzeichen einer Schwangerschaft in den nächsten Wochen wahrnehmen kannst.

Wie wird die Schwangerschaft berechnet?

Wusstest du, dass du in den ersten zwei Schwangerschaftswochen offiziell noch gar nicht schwanger bist? Das klingt seltsam, liegt aber daran, wie der Beginn einer Schwangerschaft medizinisch bestimmt wird. Die Länge einer durchschnittlichen Schwangerschaft wird mit 280 Tagen bzw. 40 Wochen berechnet, beginnend am ersten Tag deiner letzten Menstruationsblutung (LMP) – diese Berechnung nennt man die LMP‑Datierungsmethode.

Wenn du also in der 1. SSW bist, hast du deine Periode. In der 2. SSW bist du vermutlich beim Eisprung. Und da der Eisprung etwa 14 Tage nach dem Beginn deiner Periode stattfindet (angenommen du hast einen 28‑Tage‑Zyklus) geschieht die Befruchtung und Empfängnis erst danach. So kannst du frühestens in Woche 3 schwanger werden.

Aber auch wenn du in den Wochen 1 und 2 vielleicht keine der sehr frühen Schwangerschaftsanzeichen bemerkst, passiert in deinem Körper viel.

Highlights der 1. und 2. Schwangerschaftswoche

Bevor wir ins Detail gehen, sind hier einige Highlights, die du in den ersten zwei Wochen der Schwangerschaft erwarten kannst:

Wie funktioniert die Berechnung des Geburtstermins?

Kaum hast du erfahren, dass du schwanger bist, möchtest du natürlich wissen, wann dein kleiner Schatz zur Welt kommt. Aber wie findest du eigentlich den Geburtstermin heraus?

Verwende einfach unseren Geburtsterminrechner, um deinen Geburtstermin zu schätzen. Hier gibst du einfach den ersten Tag deiner letzten Periode (LMP) oder das Datum der Empfängnis ein.

Um deinen voraussichtlichen Geburtstermin herauszufinden, orientieren sich Ärzte und Ärztinnen meist am ersten Tag deiner letzten Periode. Wenn du glaubst, schwanger zu sein, hol dir am besten einen Schwangerschaftstest aus der Apotheke oder lass es direkt von deinem Arzt oder deiner Ärztin abklären. So weißt du ganz schnell deinen Geburtstermin.

Körperliche Veränderungen in der 1. und 2. Schwangerschaftswoche

Deine Reise durch die Schwangerschaft hat zwar offiziell begonnen, aber wie bereits oben erwähnt, bist du noch nicht wirklich schwanger. Das ist am Anfang schwer zu verstehen, und viele fragen sich, was in der ersten Woche passiert oder wie es sich anfühlt, in der 1. Schwangerschaftswoche zu sein. Zur Erinnerung: Aufgrund der Berechnungsmethode der Schwangerschaft, wirst du in diesen ersten Tagen – oder möglicherweise Wochen – keine Symptome einer Schwangerschaft spüren. Nach zwei Wochen beginnt dann eine aufregende Abfolge von Ereignissen in deinem Körper:

  • Eisprung. Einer deiner Eierstöcke setzt rund 14 Tage nach dem ersten Tag deiner letzten Periode ein Ei frei (vorausgesetzt, du hast einen normalen 28‑Tage‑Zyklus).

  • Befruchtung. Das Ei wandert durch einen der Eileiter, wo es möglicherweise auf Spermien trifft. Finden sie zusammen, verschmelzen sie im Eileiter zu einer Zygote, einer einzigen Zelle – der Befruchtung. Dieser Vorgang bestimmt das Geschlecht des Babys.

  • Erste DNA. Die Zygote trägt Chromosomen von Ei und Spermien und legt die ersten Bausteine für das genetische Erbgut deines zukünftigen Babys fest.

  • Entwicklung. Die Zygote bewegt sich dann durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter, während sie sich weiter in eine größere Zellmenge teilt. Die Zellen teilen sich weiter, während sich dein Baby im Verlauf der Schwangerschaft entwickelt.

Tipp
Du solltest unbedingt beachten, dass Spermien bis zu fünf Tage in deinem Körper leben können und deine Eizelle eine Lebensdauer von bis zu einem Tag hat. Das bedeutet, dass dein Fruchtbarkeitsfenster – also der Zeitraum, in dem du sexuell aktiv sein solltest, wenn du schwanger werden willst – ungefähr die fünf Tage vor dem Eisprung bis zu einem Tag danach umfasst.

 

Das alles bedeutet, dass du in den Schwangerschaftswochen 1 oder 2 keine der sehr frühen Anzeichen einer Schwangerschaft spüren wirst. Daher können Symptome wie Morgenübelkeit in der 1. Schwangerschaftswoche nicht auftreten, und du wirst wahrscheinlich auch keine Symptome wie Bauchschmerzen oder Ausfluss in der 1. oder 2. Schwangerschaftswoche haben.

Dein Bauch in der 1. und 2.Schwangerschaftswoche

Fragst du dich, wie groß dein Bauch in der 1. Woche ist oder wie sich dein Bauch in der 2. Woche anfühlt?

Jede werdende Mutter und jede Schwangerschaft ist anders. Sicher ist aber, dass du in der 1. und 2. Woche keinen Unterschied in der Größe deines Bauchs sehen wirst. Denk daran, dass du in diesen ersten zwei Wochen noch nicht wirklich schwanger bist.

Hier ist eine Vorstellung davon, wie sich dein Bauch im Verlauf deiner Schwangerschaft entwickeln könnte. Für mehr Informationen sieh dir unseren Leitfaden zum Thema Schwangerschaftsbauch Woche für Woche an. Denk daran: Jeder Bauch ist einzigartig!

Dein Baby in der 1. und 2.Schwangerschaftswoche

Vielleicht fragst du dich, wie dein Baby in der 2. Woche aussieht. Wenn du laut deiner Geburtsterminberechnung in der 1. oder 2. Woche bist, hat sich im Mutterleib tatsächlich noch kein Fötus gebildet. Das mag verwirrend klingen, aber wie schon oben erwähnt beginnt die Schwangerschaft medizinisch gesehen am ersten Tag deiner letzten Periode (LMP), nicht ab dem Befruchtungsdatum. Das bedeutet, dass in der 1. und 2. Woche Eisprung und Befruchtung noch nicht stattgefunden haben. Die Befruchtung erfolgt normalerweise in Woche 3 deiner Schwangerschaft.

Zu diesem frühen Zeitpunkt bereitet sich dein Körper auf den Eisprung vor. Hormone sorgen im Hintergrund dafür, dass sich ein Ei in deinem Eierstock zur Reife entwickelt. Obwohl es spannend klingt, sich schon jetzt ein Baby in der 1. oder 2. Schwangerschaftswoche vorzustellen, ist das medizinisch nicht ganz korrekt – denn eine Befruchtung hat meist noch gar nicht stattgefunden. Aber keine Sorge, dein Körper bereitet sich auf den großen Moment vor.

Wie verfolge ich den Eisprung?

Um deinen Zyklus besser zu verstehen und deine Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen, solltest du wissen, wie du den Eisprung am einfachsten ermitteln kannst. Der Eisprung ist der Moment, in dem dein Eierstock ein Ei freisetzt, normalerweise etwa zwei Wochen vor deiner nächsten Periode. In diesem Zeitraum ist die Chance, schwanger zu werden, am höchsten.

Hier sind einige einfache und bewährte Methoden, mit denen du den Eisprung verfolgen kannst:

  • Miss jeden Morgen deine Temperatur. Deine Körpertemperatur steigt nach dem Eisprung leicht an. Verwende ein Basalthermometer und notiere jeden Tag deine Temperatur, um die Veränderung zu erkennen.

  • Verwende Eisprungtests. Diese funktionieren wie Schwangerschaftstests, suchen aber nach dem Hormon LH, das direkt vor dem Eisprung steigt.

  • Überprüfe deinen Zervixschleim. Rund um den Eisprung wird er klar, spinnbar und glitschig – wie rohes Eiweiß.

  • Verfolge deinen Zyklus. Wenn deine Periode regelmäßig ist, kannst du den Eisprung abschätzen, indem du etwa 14 Tage von dem Datum zurückzählst, an dem deine nächste Periode fällig wäre.

  • Nutze eine App oder Fruchtbarkeits-Tracker. Mit diesen Tools kannst du deinen Zyklus protokollieren und Eisprungvorhersagen erhalten.

Für viele werdende Mütter ist die Kombination mehrerer dieser Methoden der genaueste Weg zur Verfolgung des Eisprungs. Es braucht etwas Übung, aber es lohnt sich, wenn du schwanger werden möchtest.

Eisprungsymptome

Wenn du Anzeichen für den Eisprung erkennst, kannst du dein Fruchtbarkeitsfenster besser eingrenzen.Die häufigsten Eisprungsymptome sind:

  • Veränderungen des Zervixschleims. Er wird klar, glatt und spinnbar (wie rohes Eiweiß).

  • Leichte Becken- oder Unterbauchschmerzen (oft Mittelschmerz), meist auf einer Seite.

  • Erhöhte Libido rund um den Eisprung.

  • Verstärktes Geruchs- oder Geschmacksempfinden bei einigen werdenden Müttern.

  • Brustempfindlichkeit oder leichte Blähungen.

Diese Eisprungsymptome variieren von Frau zu Frau, und manche nehmen sie überhaupt nicht wahr. Wenn du wissen willst, welche Anzeichen und Symptome es gibt, ist die Kombination aus Schleimveränderungen und LH‑Anstieg oft am zuverlässigsten.

Wann beginnen Schwangerschaftssymptome?

In den Wochen 1 und 2 merkst du vielleicht nicht, dass du schwanger bist, und du wirst wahrscheinlich auch keine Schwangerschaftssymptome spüren, weil es noch sehr früh ist. Es ist gut möglich, dass die Schwangerschaft erst um die dritte Woche tatsächlich beginnt. Wie früh beginnen also Schwangerschaftssymptome? Es gibt mehrere Anzeichen einer Schwangerschaft, die sich in den nächsten Wochen möglicherweise bemerkbar machen:

Wann sollte ich einen Schwangerschaftstest machen?

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest? Die kurze und simple Antwort: Nach dem Ausbleiben deiner Periode. Auch wenn ein früher Test verführerisch sein mag, ist der beste Zeitpunkt in der Regel nach dem Fälligkeitstermin deiner Periode. Dann nämlich hat dein Körper genügend Zeit, nachweisliche Mengen des Schwangerschaftshormons hCG (humanes Choriongonadotropin) im Urin zu bilden.

Wie früh kannst du einen Schwangerschaftstest machen? Mit einigen besonders sensiblen Tests für zu Hause lässt sich hCG schon 8 bis 10 Tage nach dem Eisprung nachweisen, also ungefähr in der 3. Schwangerschaftswoche. Wenn du es wirklich kaum erwarten kannst, gibt es auch einige Tests, die schon sehr früh nach der Befruchtung anschlagen. Allerdings empfehlen wir, noch ein paar Tage zu warten – dann ist das Ergebnis meist sicherer. Testest du zu früh, kann das Ergebnis nämlich noch negativ ausfallen, obwohl du vielleicht schon schwanger bist.

Falls du dich fragst, ob ein Test in der 1. bis 2. Woche überhaupt sinnvoll ist, denke immer daran, dass du zu diesem Zeitpunkt technisch gesehen noch gar nicht schwanger bist. Wahrscheinlich musst du bis zur 4. Woche warten, bis du ein positives Ergebnis erhältst.

Um mehr über die Funktionsweise von Schwangerschaftstests zu erfahren, sieh dir unseren speziellen Leitfaden an.

1. bis 2. Schwangerschaftswoche: Dinge, die du beachten solltest

Auch wenn du in den ersten ein bis zwei Wochen vermutlich noch keine Schwangerschaftsanzeichen spürst, ist es jetzt wichtig, gut auf dich zu achten und gesund zu bleiben. Sobald du versuchst, schwanger zu werden, oder einen positiven Test erhältst, solltest du dich und deine alltäglichen Lebensgewohnheiten entsprechend anpassen.

Tipps für deinen Alltag

Schon kleine Veränderungen im Alltag können helfen und dich während der Schwangerschaft unterstützen! Sprich am besten mit deinem Arzt darüber, was für dich gut ist. Grundsätzlich solltest du folgende Tipps beachten:

Folsäure

Wenn du ein Baby bekommen möchtest oder gerade erfahren hast, dass du schwanger bist, ist Folsäure besonders wichtig. Deine Ärztin oder dein Arzt wird dir wahrscheinlich ein Schwangerschaftsvitamin mit mindestens 400 Mikrogramm Folsäure empfehlen.

Schlechte Angewohnheiten ablegen

Jetzt ist der perfekte Moment, um ungesunde Angewohnheiten abzulegen, wie zum Beispiel:

  • Rauchen

  • Passivrauchen

  • Alkoholkonsum

Viele Ärzte und Ärztinnen empfehlen außerdem, den Koffeinkonsum einzuschränken. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, wie du dich und dein Baby am besten gesund und sicher durch die Schwangerschaft bringst.

Tipp für den Partner
Wenn du und deine Partnerin gerade erfahren habt, dass ihr ein Baby bekommt, oder wenn du hoffst, bald diese aufregende Nachricht zu erfahren, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um einige gesunde Gewohnheiten anzunehmen, die die Entwicklung eures Babys fördern. Du kannst deine Partnerin während der Schwangerschaft unterstützen, indem du gemeinsam mit ihr einige Änderungen an eurem Lebensstil vornimmst, z. B. gesunde Mahlzeiten kochen, gemeinsam Sport treiben und weniger rauchen und weniger Alkohol trinken.
 

 

Noch mehr praktische Tipps findet ihr in unserem kostenlosen Schwangerschaftsratgeber zum Download!

1. bis 2.Schwangerschaftswoche: Checkliste

Der Beginn einer Schwangerschaft ist voller besonderer Momente – genieße diese spannende Phase! Hier sind ein paar kleine Tipps, damit du dich gleich von Anfang an wohlfühlst:

  • Auch wenn du schon einen Schwangerschaftstest gemacht hast, kann es sinnvoll sein, nach dem Ausbleiben deiner Periode noch einen weiteren Test zu Hause durchzuführen – so bekommst du ein besonders zuverlässiges Ergebnis.

  • Vereinbare einen Termin bei deinem Arzt oder deiner Ärztin, um deine Schwangerschaft sicher per Bluttest bestätigen zu lassen.

  • Sieh dir unseren Schwangerschaftskalender an und erfahre, was dich in den kommenden Wochen alles erwartet.

  • Es ist zwar noch zu früh, das Geschlecht deines Babys herauszufinden, aber probiere doch aus Spaß mal unseren chinesischen Geschlechtsvorhersage Tool aus!

Häufig gestellte Fragen im Überblick

Nein, in den meisten Fällen ist das nicht möglich. In Deutschland wird die Schwangerschaft medizinisch gesehen ab dem ersten Tag deiner letzten Periode berechnet, nicht vom Zeitpunkt der Befruchtung. Da Eisprung und Befruchtung erst ca. zwei Wochen nach Beginn der letzten Periode stattfinden, lässt sich der genaue Tag der Empfängnis nur mit Hilfe von Zyklusüberwachung oder künstlicher Befruchtung (z. B. IVF) feststellen.

Zur Entstehung dieses Artikels:
Für diesen Artikel haben wir Informationen aus bewährten medizinischen Quellen und von Fachleuten recherchiert. Unsere Inhalte ersetzen nicht den Besuch bei einem Arzt. Hol dir für eine individuelle Diagnose und Therapie immer medizinischen Rat in einer Praxis.

Meine Cookie Auswahl