Geburtsvorbereitungskurs finden: So geht’s!
Wenn du dich auf die Geburt deines kleinen Schatzes optimal vorbereiten möchtest, solltest du einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen. Hier erhältst du viele Informationen und Unterstützung für die Zeit vor und während der Geburt. Du wirst außerdem andere zukünftige Eltern kennenlernen, mit denen du Ratschläge austauschen und über deine Sorgen sprechen kannst.
Die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs kann dazu beitragen, dass du dem großen Ereignis mit mehr Sicherheit und Ruhe entgegensiehst. Doch wie kannst du einen passenden Geburtsvorbereitungskurs finden? Wie erklären dir im Folgenden, worauf du achten solltest.
Geburtsvorbereitungskurs finden: Worin sich die Kurse unterscheiden
Zwischen den angebotenen Geburtsvorbereitungskursen gibt es einige Unterschiede. Die einen sind hauptsächlich Vorträge und informieren dich darüber, was dich im Krankenhaus bei der Entbindung erwartet.
Andere beziehen die Kursmitglieder ein. Diese Kurse haben eine begrenzte Teilnehmerzahl – in der Regel höchstens zehn Paare. Dies ermöglicht Einzelunterweisungen in den Wohlfühltechniken und eine intimere Atmosphäre, die den Austausch von Ratschlägen und Befürchtungen erleichtert.
Bei manchen Kursen werden die verschiedenen Möglichkeiten der Schmerzlinderung besprochen, ferner werden optionale Verfahren (beispielsweise der Dammschnitt) und auch der Geburtsort (zu Hause, in einem Krankenhaus oder einem Geburtshaus) thematisiert. Scheue dich bei der Suche nach einem Kurs nicht davor, Fragen zu stellen. Damit du den für dich passenden Geburtsvorbereitungskurs finden kannst, ist es wichtig, deine eigenen Wünsche und Interessen im Blick zu behalten. Wähle den Kurs zum Beispiel nicht nur deshalb aus, weil er in deinem Krankenhaus oder in der Nähe deiner Wohnung stattfindet.
Geburtsvorbereitungskurs finden: Was ein guter Kurs bietet
Auf der Suche nach einem passenden Geburtsvorbereitungskurs solltest du auf folgende Punkte achten:
Gesamtkursdauer von mindestens 12 Stunden, die auf mehrere Tage oder Wochen verteilt sind,
Schwerpunkte liegen auf der Schmerzbewältigung (Entspannung, richtige Position, Massage, Atmung) während der Wehen und der Geburt,
begrenzte Teilnehmerzahl (nicht mehr als zehn bis zwölf Paare),
eine Kursbeschreibung, nach der die Geburt ein normales und natürliches Ereignis ist und Paare in die Lage versetzt werden sollen, wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen,
Kursinhalt, der die folgenden Themen umfasst: die Wehen, die Geburt, die Zeit unmittelbar nach der Entbindung, das Neugeborene, das Stillen und das Sich-Einstellen auf die Elternschaft,
ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen.
Ebenfalls zur Sprache kommen sollten medizinische Prozeduren (beispielsweise die vorgeburtlichen Untersuchungen beim Frauenarzt / bei der Frauenärztin und der Dammschnitt), die Anwendung von Medikamenten, die Anästhesie (Narkose), kommunikative Fähigkeiten und gesunde Lebensführung.
Achte auch darauf, dass den Kurs ein nachweislich qualifizierter Kursleiter beziehungsweise eine nachweislich qualifizierte Kursleiterin hält. Informationen dazu bekommst du beispielsweise bei der Gesellschaft für Geburtsvorbereitung e. V., Düsseldorf, Tel.: (02 11) 25 26 07 (Internetadresse: www.gfg-bv.de) und deren Geschäftsstellen in den Bundesländern.
Die Gebühren für einen Geburtsvorbereitungskurs können variieren. Manche Krankenhäuser bieten kostenlose Kurse als Teil ihres standardmäßigen Geburtshilfepakets für werdende Eltern an.
Weiterführende Informationen zu den Schmerzbewältigungstechniken, die du in einem Geburtsvorbereitungskurs lernen kannst, findest du auch in unserem Artikel über Wohlfühltechniken. Vielleicht möchtest du dich aber auch über andere spezielle Techniken und Übungen informieren. Es gibt noch viel mehr zu erfahren. Zum Beispiel was dich während des dritten Trimesters und der Geburt erwartet.
Windelverbrauch deines Baby
Entdecke den Pampers Club