Schwanger fliegen – bis wann und wie lange?
Bevor das neugeborene Baby den Alltag gehörig auf den Kopf stellt, wollen viele Eltern noch einmal die Zeit zu zweit genießen und in die Ferne reisen. Aber bis wann darf man in der Schwangerschaft überhaupt noch eine Flugreise antreten? Genau dieser Frage wollen wir im Folgenden auf den Grund gehen. Lies weiter und erfahre alles Wichtige rund ums Fliegen in der Schwangerschaft.
Darf man schwanger fliegen?
Die gute Nachricht gleich vorweg: Grundsätzlich kannst du natürlich eine Flugreise während der Schwangerschaft antreten. Bevor du nun aber gleich die Koffer packst, solltest du ein paar Dinge beachten.
Als Erstes solltest du dir ehrlich überlegen, ob du dich fit genug für einen Flug in die Ferne fühlst. Der allgemeine Gesundheitszustand ist entscheidend, denn das Reisen mit dem Flugzeug ist immer eine zusätzliche Belastung für den Körper.
Werdende Mütter müssen nicht nur auf das eigene Wohlbefinden achten, sondern auch auf das ihres ungeborenen Kindes. Daher ist es ratsam, nur zu fliegen, wenn der Schwangerschaftsverlauf unkompliziert ist und keine gefährdenden Vorerkrankungen bekannt sind.
Ob du nun schwanger fliegen darfst, muss demnach ganz individuell entschieden werden. Bevor du also das Flugticket buchst, solltest du am besten deinen Arzt/deine Ärztin aufsuchen, um abzuklären, ob für dich eine Flugreise in der Schwangerschaft keine zusätzlichen Risiken birgt.
Ein generelles Flugverbot für Schwangere gibt es nicht. Während einer gesunden Schwangerschaft spricht absolut nichts gegen eine Flugreise. Allerdings solltest du den richtigen Zeitpunkt für den Antritt wählen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Flugreise?
In den ersten Schwangerschaftswochen zu fliegen, ist vielleicht nicht die beste Idee. Am Anfang der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter morgendlicher Übelkeit und allgemeiner Müdigkeit. Im 1. Trimester sind gerade Frauen, die zum ersten Mal schwanger sind, sehr fokussiert auf diesen neuen aufregenden Zustand: Was passiert in meinem Körper und wie entwickelt sich das kleine Wesen darin Woche für Woche? Das alles ist schon überwältigend genug. Ein Flug wäre da vielleicht eher eine unnötige zusätzliche Belastung.
Entscheidend ist aber, dass in dieser Phase die Schwangerschaft noch recht sensibel ist und ein höheres Risiko für eine Fehlgeburt besteht. Daher raten manche Mediziner*innen vom Fliegen in der Schwangerschaft in den ersten drei Monaten eher ab.
Die beste Reisezeit für einen Urlaub ist das zweite Trimester. Zwischen der 13. und 28. Schwangerschaftswoche fühlen sich die meisten werdenden Mütter fit und energetisch. Der Körper hat sich in der Zwischenzeit an die neuen Umstände angepasst und nun kann die Schwangerschaft in vollen Zügen genossen werden – auch im Urlaub.
Im dritten Trimester ist das Fliegen in der Schwangerschaft generell noch möglich, allerdings könnte deine Bewegungsfreiheit durch den großen Bauch sehr stark eingeschränkt sein. Eine größere Reise mit dem Flugzeug zwischen der 29. und 40. Schwangerschaftswoche wird nicht empfohlen, da es für viele einfach zu anstrengend ist.
Beförderungsbestimmungen für Schwangere
Bei den Fluggesellschaften herrscht leider keine einheitliche Regelung für das Fliegen in der Schwangerschaft. Daher solltest du dich als Erstes über die Beförderungsbestimmungen deiner jeweiligen Airline informieren, bevor du dein Ticket kaufst. Bis zu welcher SSW (Schwangerschaftswoche) du in den Urlaub fliegen darfst, hängt nämlich unter anderem von der jeweiligen Fluggesellschaft ab.
Die Mehrzahl der Fluggesellschaften nimmt Schwangere bis zur 35. oder 36. Schwangerschaftswoche mit. Diese Einschränkung soll verhindern, dass dein kleiner Schatz an Bord geboren wird.
Bei Mehrlingsschwangerschaften gelten wiederum andere Regeln. Hier wird überwiegend die 32. Schwangerschaftswoche als Obergrenze angesetzt.
Außerdem verlangen viele Airlines die Vorlage eines ärztlichen Attests, das deine Flugtauglichkeit bestätigt, bevor du an Bord gehen darfst. Meist ist das aber erst ab der 28. Schwangerschaftswoche nötig.
Um dir die Suche durch die verschiedenen Beförderungsbestimmungen der Fluggesellschaften etwas zu erleichtern, haben wir für dich die Regelungen der fünf gängigsten Airlines zusammengetragen:
Lufthansa: Die größte deutsche Fluggesellschaft nimmt grundsätzlich Schwangere bis zur 36. Schwangerschaftswoche mit. Voraussetzung hierfür ist ein unkomplizierter Schwangerschaftsverlauf. Ab der 28. Schwangerschaftswoche empfiehlt Lufthansa, ein Attest über die Flugtauglichkeit mitzuführen. Bei Mehrlingsschwangerschaften ist eine Reise nur bis zur 28. Schwangerschaftswoche möglich.
Eurowings: Alle werdenden Mütter müssen auf Anfrage ihren Mutterpass vorlegen, wenn sie mit Eurowings reisen möchten. Generell rät die Airline von einer Flugreise ab, wenn es sich um eine Mehrlingsschwangerschaft handelt, es früher bereits zu einer Fehlgeburt gekommen ist oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen. Ansonsten können schwangere Frauen bis zur 36. Schwangerschaftswoche mit Eurowings fliegen.
Easyjet: Die Airline easyJet nimmt hingegen Schwangere nur bis zum Ende der 35. Schwangerschaftswoche mit. Bei Mehrlingsschwangerschaften gilt die 32. Schwangerschaftswoche als Obergrenze.
Ryanair: Die irische Fluggesellschaft verlangt ab der 28. Schwangerschaftswoche die Vorlage eines ärztlichen Attests, das die Flugtauglichkeit bestätigt. Ansonsten können Schwangere mit einem unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf bis zur 36. Woche und werdende Mütter von Mehrlingen bis zur 32. Woche mit Ryanair fliegen.
Emirates: Bei dieser Airline musst du ab der 29. Schwangerschaftswoche eine Flugtauglichkeitsbestätigung deines Arztes vorlegen, welche auch darüber informiert, bis wann du voraussichtlich reisefähig sein wirst. Schwangere können mit Emirates bis zur 36. Woche fliegen. Bei Mehrlingsschwangerschaften ist nach der 32. Woche Schluss.
Schwanger und fliegen: Worauf du achten solltest
Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Flugreise während der Schwangerschaft. Doch ein paar Dinge gibt es zu beachten, bevor du mit deinem Ungeborenen über die Wolken abheben kannst.
Informiere dich vorab über die Beförderungsbedingungen deiner Fluggesellschaft, damit du alle nötigen Unterlagen wie Mutterpass oder ein ärztliches Attest bei dir hast. Genauso wichtig ist es, über die Einreisebestimmungen deines Ziellandes Bescheid zu wissen.
Diese könnten unter Umständen ein Hindernis darstellen.
Wenn dein Kind beispielsweise in den USA zur Welt kommt, würde es automatisch die dortige Staatsbürgerschaft erhalten. Solltest du nach Singapur reisen, benötigst du schon ab dem 6. Schwangerschaftsmonat ein ärztliches Attest sowie einen sogenannten Social Visit Pass, den du im Konsulat beantragen musst.
Strahlenbelastung durch Flugreise
Bei jedem Flug wird man kosmischer Strahlung ausgesetzt. Diese ist bei einem Langstreckenflug natürlich höher als bei einem Kurzstreckenflug. Es stellt sich also die Frage, wie lange man überhaupt schwanger fliegen darf?
Aus medizinischer Sicht stellt die Strahlenbelastung selbst bei einem Langstreckenflug keine Gefahr für die Schwangerschaft dar. Daher kannst du auch ohne Bedenken ein fernes Reiseziel ansteuern. Solltest du allerdings beruflich viel fliegen, konsultiere vorab am besten deinen Arzt/deine Ärztin, um sicherzugehen, dass dadurch keine Risiken für dich oder dein Baby entstehen.
Die Strahlenbelastung der Personenscanner bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen sollte dir keine Kopfschmerzen bereiten. Diese ist nämlich wesentlich geringer als die Höhenstrahlung im Flugzeug und daher gesundheitlich ganz unbedenklich.
Im Flugzeug
Die Formalien sind geklärt, dein Arzt/deine Ärztin hat dir grünes Licht gegeben, deiner Reise steht nichts mehr im Wege. Bevor das Flugzeug die Startbahn entlang rollt und du in den Urlaub abhebst, erhältst hier noch ein paar wichtige Informationen für den Aufenthalt an Bord.
Gerade bei Langstreckenflügen besteht eine höhere Gefahr für Thrombosen. Daher wird empfohlen, während des Flugs Kompressionsstrümpfe und lockere Kleidung zu tragen. Zusätzlich kannst du Anti-Thrombose-Übungen wie etwa Wadendehnungen machen.
Am besten du buchst dir einen Platz am Gang, damit du zwischendurch immer mal wieder aufstehen und dich ausreichend bewegen kannst. Des Weiteren solltest du viel trinken und auf blähende Speisen und kohlensäurehaltige Getränke verzichten.
Im Allgemeinen ist ein Langstreckenflug natürlich belastender für den Körper als ein Kurzstreckenflug. Für Schwangere gilt das besonders. Aber wenn du dich vor der Geburt deines kleinen Lieblings noch einmal in die weite Ferne sehnst, kannst du auch eine längere Reise antreten – vorausgesetzt dein Arzt/deine Ärztin hat keine begründeten Einwände.
Flugreisen in der Schwangerschaft: 10 Tipps
Damit du nichts vergisst und entspannt in den Urlaub fliegen kannst, haben wir für dich noch einmal die wichtigsten Tipps für eine Flugreise in der Schwangerschaft zusammengetragen:
Bevor du deinen Flug buchst, erkundige dich über die Beförderungsbedingungen deiner Airline sowie die Einreisebestimmungen deines Reiselandes.
Den Urlaub kannst du sicherlich besser genießen, wenn du vorab über die medizinische Versorgung am Zielort Bescheid weißt.
Stelle deine persönliche Reiseapotheke zusammen und denke an deinen Mutterpass.
Mache auch eine Kopie von den wichtigsten Dokumenten.
Trinke im Flugzeug viel Wasser, um nicht zu dehydrieren.
Trage lockere Kleidung sowie Kompressionsstrümpfe während des Flugs.
Suche dir einen Platz am Gang oder in der vordersten Reihe aus. Dort hast du etwas mehr Beinfreiheit.
Langes Sitzen solltest du vermeiden. Stehe also immer mal wieder auf und gehe den Gang entlang.
Verstaue dein Handgepäck oben in der Gepäckablage, damit deine Beinfreiheit nicht unnötig eingeschränkt ist.
Den Sicherheitsgurt solltest du unterhalb deines Bauches anlegen.
Schließe vorsichtshalber eine Reiserücktritts- sowie eine Auslandskrankenversicherung ab.
Unvorhergesehenes kann immer passieren, besonders während der Schwangerschaft.
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit und ein Urlaub kann hier für Entspannung sorgen. Wenn dein Arzt/deine Ärztin keine Einwände hat, wähle einen guten Zeitpunkt aus und fliege mit deinem Liebsten oder Freunden an einen schönen Ort. Wer weiß, vielleicht wirst du durch die Reise inspiriert und findest dort einen ausgefallenen Vornamen für dein Mädchen oder deinen Jungen.
Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt.
Zur Entstehung dieses Artikels:
Alle Inhalte in diesem Artikel basieren auf vertrauenswürdigen fachspezifischen und öffentlichen Quellen, wie der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung), dem Ärzteblatt oder den „Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien)”. Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt / deine Ärztin.
Entdecke den Pampers Club