U8-Untersuchung – die Vorsorgeuntersuchung mit fast 4 Jahren
Die U8 Untersuchung ist eine wichtige Vorsorgeuntersuchung für Kinder im Alter von etwa vier Jahren. Sie dient dazu, die körperliche, geistige, sprachliche und soziale Entwicklung Ihres Kindes umfassend zu überprüfen.
U8-Untersuchung | |
---|---|
Wann? | Was wird untersucht? |
46. –48. Lebensmonat (um 4 Jahre) |
|
Die U8 Untersuchung wird von der Krankenkasse übernommen und im „Gelben Heft“ dokumentiert. Sie hilft, mögliche Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern.
In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Kind optimal auf die U8 vorbereiten kannst, welche U8 Untersuchung Tests durchgeführt werden und welche Fördermöglichkeiten es bei Auffälligkeiten gibt.
Was ist die U8-Untersuchung?
Bis ins Jugendalter gibt es mehrere U-Untersuchungen(Vorsorgeuntersuchungen oder auch kurz U genannt), deren Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. Bei diesen ärztlichen Check-ups wird dein Kind auf Anzeichen bestimmter Erkrankungen untersucht und es wird seine allgemeine Entwicklung bewertet: Größe, Gewicht, körperliche und geistige Fähigkeiten. Für jede Altersgruppe gibt es unterschiedliche Untersuchungsmethoden.
Die Ergebnisse der bisherigen Check-ups kannst du im gelben Kinderuntersuchungsheft noch einmal nachlesen. Dort werden die Werte und auch Notizen von den einzelnen U-Untersuchungen eingetragen. Sollte dieses Heft verloren gehen, informiere deinen Kinderarzt/deine Kinderärztin. Die Praxis kann dir ein neues ausstellen.
Bei der U8-Untersuchung bewertet der Kinderarzt/die Kinderärztin die körperlichen und geistigen Fortschritte, die Ihr Kind im vergangenen Jahr gemacht hat. Er oder sie führt eine umfassende Untersuchung durch – einschließlich eines Hör- und Sehtests – und fragt außerdem, wie sich dein Kind beim Spielen allein und mit Spielkameraden (z. B. im Kindergarten) verhält.
Bei der U8-Untersuchung und auch ein Jahr später bei der U9-Untersuchung wird die sprachliche Entwicklung beurteilt, um dein Kind bei Bedarf noch vor der Einschulung gezielt fördern zu können. Nicht zuletzt deswegen solltest du die U-Untersuchungen als Pflichttermin einplanen.
Neben der Überprüfung des allgemeinen Entwicklungsstandes erhältst du bei der U8 auch wertvolle Tipps zur Ernährung oder zum Umgang mit deinem Kind. Du kannst auch Probleme und Bedenken ansprechen und professionellen Rat einholen.
In vielen deutschen Bundesländern gibt es sogar ein Melde- und Erinnerungssystem, damit dieser wichtige Termin nicht verpasst wird.
Wann findet die U8-Untersuchung statt?
Die 13 U-Untersuchungen im Kindesalter finden jeweils in einem ganz bestimmten Zeitraum statt, da einige Erkrankungen oder Fehlentwicklungen nur in diesen Zeitfenstern rechtzeitig erkannt und somit erfolgreich behandelt werden können.
Im Kinderuntersuchungsheft findest du einen Aufkleber mit einem auf dein Kind abgestimmten Zeitplan. Hier kannst du jederzeit nachsehen, wann der nächste Untersuchungstermin zu vereinbaren ist. Die U8-Untersuchung wird zwischen dem 46. und 48. Lebensmonat durchgeführt – also mit einem Alter von fast 4 Jahren.
Der nächste Check-up – die U9 – ist die letzte U-Untersuchung für Kinder. Danach werden die Kosten für einen allgemeinen Gesundheitscheck erst wieder für die J1-Untersuchung von der Krankenkasse übernommen.
Bevor dein Kind in die Schule kommt, gibt es noch eine Schuleingangsuntersuchung. Den Termin dafür bekommst du nach der Schulanmeldung mitgeteilt. Hier wird festgestellt, ob dein Kind schulreif ist. Im Gegensatz zu den U-Untersuchungen findet dieser Entwicklungstest in der Schule, im Kindergarten oder im Gesundheitsamt statt.
Inhalt und Ablauf der U8-Untersuchung
Bei der inhalt U8-Untersuchung zeigen Kinder oft schon ein großes Mitteilungsbedürfnis und sind sehr aktiv. Ein Sprachtest oder andere Anforderungen wie das Stehen auf einem Bein oder Hüpfen könnten ihnen Spaß machen und sind Teil des U8-Untersuchung Ablaufs.
Was wird bei der U8 untersucht?
Bei der U8-Untersuchung macht sich der Kinderarzt/die Kinderärztin ein umfassendes Bild von deinem Kind:
Körperliche Untersuchung: Wie bei allen U-Untersuchungen werden auch bei der U8-Untersuchung das Gewicht und die Größe deines Kindes gemessen. Der Kinderarzt/die Kinderärztin schaut sich zudem die Zähne an und untersucht die Haut, die Genitalien (z. B. Hodenhochstand oder Vorhautverengung ), die Lunge und den Bewegungsapparat. Eine Urinprobe muss ebenfalls abgegeben werden, um diese auf Auffälligkeiten zu untersuchen.
Motorische Entwicklung: Wie gut kann sich dein kleiner Schatz bewegen und wie weit sind seine feinmotorischen Fähigkeiten entwickelt ? Mit 4 Jahren können die meisten Kinder mindestens 3 Sekunden auf einem Bein stehen, Lauf- oder Fahrrad fahren, einen Stift beim Malen richtig halten und einen geschlossenen Kreis zeichnen.
Hör- und Sehtest: Wie bei der U7a wird auch bei der U8 ein Hör- und Sehtest durchgeführt.
Verhalten: Neben der körperlichen Untersuchung versucht der Kinderarzt/die Kinderärztin bei der U8 herauszufinden, wie sich dein Kind in seinem sozialen Umfeld verhält und ob dir Verhaltensauffälligkeiten wie Einnässen, massive Trotzreaktionen oder Schlafstörungen bekannt sind.
Sprachentwicklung: Dein Kind löchert dich mit Fragen oder redet wie ein Wasserfall? Bei der U8-Untersuchung hat dein Kind bereits einen beachtlichen Wortschatz entwickelt. Der Kinderarzt/die Kinderärztin testet, ob die Sprachentwicklung altersgerecht verläuft und keine Störungen wie Stottern oder extremes Stammeln vorliegen.
Ab der U8-Untersuchung gewinnt die sprachliche Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Sollten bei der nächsten Untersuchung Lücken oder Schwächen festgestellt werden, bleibt bis zum Schuleintritt noch Zeit, diese zu schließen oder das Kind gezielt zu fördern.
Fragen bei der U8-Untersuchung
Du solltest die U8-Untersuchung für ein ärztliches Gespräch nutzen und um dich bei Problemen oder Sorgen beraten zu lassen.Bei vielen Eltern stehen in dieser Zeit folgende Themen im Vordergrund:
Tägliche Routinen: Vierjährige haben einen starken Willen und wollen vieles allein machen. Tägliche Routinen wie Zähneputzen oder Anziehen können zur Geduldsprobe werden, da dein Kind dies in seinem eigenen Tempo tut und vielleicht nicht immer so, wie du es möchtest. Lass dich bei der U8-Untersuchung bezüglich der Zahnhygiene beraten und dir hilfreiche Tipps für den Alltag geben.
Spielkameraden: Sozialer Kontakt mit Gleichaltrigen ist wichtig für die Entwicklung. Nicht immer läuft alles reibungslos und manche Kinder überraschen ihre Eltern plötzlich mit aggressivem Verhalten. Lass dich beraten, falls das bei euch ein Thema ist.
Medienkonsum: Es ist normal, dass Kinder Bildschirmzeit einfordern. Wie viel Screen Time in welchem Alter angebracht ist, kann dir der Kinderarzt/die Kinderärztin sagen.
Veränderungen: Veränderungen wie ein Umzug oder die Ankunft eines Geschwisterchens können Kinder belasten. Bei der U8 kannst du dir Tipps geben lassen, wie ihr mit den neuen Herausforderungen am besten umgeht.
Die U8-Untersuchung ist eine hervorragende Gelegenheit, diese und andere Themen zu besprechen und professionellen Rat einzuholen.
Worauf solltest du bei der U8-Untersuchung achten?
Dein Kind ist mittlerweile mit den Räumlichkeiten der Arztpraxis vertraut und auch du weißt, worauf es bei den U-Untersuchungen ankommt.Dennoch solltest du dich auf diesen besonderen Termin vorbereiten und auf ein paar Dinge achten:
Hast du Fragen? Die nächste reguläre Vorsorgeuntersuchung findet erst wieder in ungefähr 12 Monaten statt. Damit du nicht vergisst, was du mit dem Arzt/der Ärztin besprechen möchtest, könntest du eine Art Fragebogen erstellen, den du zur U8-Untersuchung mitnimmst.
Was musst du mitnehmen? Wie bei allen Vorsorgeuntersuchungen musst du zur U8 die Krankenversicherungskarte deines Kindes und das gelbe Kinderuntersuchungsheft mitnehmen. Vergiss auch den Impfpass nicht, denn hier wird notiert, welche Impfungen dein Kind bereits erhalten hat.
Vermittle ein positives Bild: Mit fast 4 Jahren hat dein Kind die Arztpraxis wahrscheinlich schon mehrmals besucht und verbindet seine eigenen Erfahrungen und Erinnerungen damit. Nutze die U8-Untersuchung, um deinem Kind zu vermitteln, dass ein Arztbesuch etwas Positives ist. Vielleicht darf es sogar selbst sein Herz abhören oder ein Blutdruckmessgerät in die Hand nehmen.
Überbrücke die Wartezeit: Kinder sind nicht immer geduldig und die Zeit im Wartezimmer könnte ihnen zu lang werden. Nimm am besten ein Buch oder etwas zum Ausmalen mit, um die Wartezeit etwas zu verkürzen.
Bring ausreichend Zeit mit: Generell dauern die U-Untersuchungen länger als ein normaler Arztbesuch.
Plane am Tag der U8 also genügend Zeit ein.
Die U8-Untersuchung ist für Kinder aufregend und unterbricht meist ihre gewohnte Routine. Bereite deinen Liebling ein wenig vor, indem du mit ihm über diesen Termin sprichst und ihm erzählst, was euch beide in der Arztpraxis erwartet.
FAKTEN IM ÜBERBLICK
Bei der U8-Untersuchung wird unter anderem die körperliche und geistige Entwicklung und das Bewegungsverhalten des Kindes beurteilt. Der Kinderarzt/die Kinderärztin versucht auch, das Sozialverhalten zu beobachten, führt einen Hör- und Sehtest durch und überprüft den Impfstatus.
Entdecke den Pampers Club