Dehnungsstreifen in der Schwangerschaft

Bei bis zu 90 Prozent aller Frauen treten während der Schwangerschaft früher oder später an unterschiedlichen Körperstellen Dehnungsstreifen auf. Aus diesem Grund werden sie auch als Schwangerschaftsstreifen bezeichnet. Um dein wachsendes Baby beherbergen zu können, muss dein Bauch immer größer werden. Dadurch dehnt sich deine Haut zunehmend.

Dehnungsstreifen sind eine normale Reaktion deines Körpers auf die Schwangerschaft. Vollständig verhindern kannst du Schwangerschaftsstreifen leider nicht. Ihrer Entstehung kannst du aber zumindest vorbeugen. Mit der Zeit verblassen Dehnungsstreifen außerdem mehr und mehr. Aber denk immer dran: Auch wenn sie nie ganz verschwinden werden, so bleiben sie immer ein kleines Andenken an diese ganz besondere Zeit.

Was sind Schwangerschaftsstreifen?

Schwangerschaftsstreifen sind Risse im Bindegewebe der Haut, die wie pinke, rote, violette oder braune Streifen aussehen können. Der medizinische Fachausdruck lautet „Striae cutis distensae“ und bedeutet aus dem Lateinischen kommend „Streifen der Schwangerschaft“.

Dehnungsstreifen sind ein ganz normales körperliches Phänomen. Sie entstehen, wenn das Bindegewebe stark überdehnt wird und dadurch die elastischen Fasern (Kollagen) in der unteren Hautschicht reißen. Das kann übrigens genauso in der Pubertät passieren, denn auch während dieser Zeit wächst der Körper schnell, und die Haut wird stark beansprucht.

Warum bekommt man Schwangerschaftsstreifen?

Bei vielen Schwangeren treten Schwangerschaftsstreifen überwiegend am Bauch auf. Dort wird das Gewebe natürlich am stärksten beansprucht. Dehnungsstreifen in der Schwangerschaft können aber auch an der Brust, den Oberschenkeln, am Po und sogar an den Oberarmen entstehen.

Die Entstehung der Streifen hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:

  • Genetik: Ob du Schwangerschaftsstreifen bekommst und wie stark diese sichtbar werden, entscheidet oft deine genetische Veranlagung. Es ist wahrscheinlicher, in der Schwangerschaft Dehnungsstreifen zu bekommen, wenn du oder andere Familienmitglieder schon davor welche hatten.

  • Hormone: Die Schwangerschaftshormone beziehungsweise die Veränderungen des Hormonspiegels einer werdenden Mutter können dazu führen, dass die Haut dünner wird. Dadurch sind manche Frauen anfälliger für Dehnungsstreifen in der Schwangerschaft.

  • Hauttyp: Auch Frauen mit einem hellen Hauttyp neigen stärker zu Schwangerschaftsstreifen.

  • Alter: Wenn du sehr jung Mutter wirst, ist das Risiko ebenfalls höher, dass bei dir in der Schwangerschaft Dehnungsstreifen entstehen.

  • Gewichtszunahme: Solltest du während der Schwangerschaft schnell und vor allem viel Gewicht zunehmen, begünstigt auch das die Entstehung der Streifen.

  • Baby: Wer mit Zwillingen, Drillingen oder Mehrlingen schwanger ist, muss selbstverständlich noch viel mehr Platz im Bauch schaffen. In diesem Fall ist es sehr gut möglich, dass dabei die Haut einreißt.

Was immer auch bei dir zur Entstehung von Schwangerschaftsstreifen führen mag, halte dir immer vor Augen: Die Streifen sind eine ganz normale Begleiterscheinung deiner Schwangerschaft und nichts, worüber du dich zu sehr ärgern solltest.

Ab wann bekommt man Schwangerschaftsstreifen?

Einen genauen Zeitpunkt, ab wann Dehnungsstreifen in der Schwangerschaft entstehen, gibt es nicht. Das ist von Frau zu Frau verschieden. Allerdings zeigen sich die Streifen zumeist erst später in der Schwangerschaft. Dies liegt an der Gewichtszunahme und der stetigen Dehnung der Haut, um Platz für das wachsende Kind und die Gebärmutter zu schaffen.

Manche Frauen bekommen Schwangerschaftsstreifen während des zweiten Trimesters, bei anderen tauchen die Dehnungsstreifen in der 30. Schwangerschaftswoche auf, und wieder andere bemerken sie erst in den letzten Wochen des dritten Trimesters. Es gibt aber auch Frauen, die gar keine bekommen.

Was du gegen Schwangerschaftsstreifen tun kannst

Leider gibt es kein Wundermittel gegen Schwangerschaftsstreifen. Weder eine besondere Creme noch ein Öl können die Entstehung von Dehnungsstreifen in der Schwangerschaft vollständig verhindern oder sie später entfernen.

So kannst du zumindest vorbeugen:

  • Deine Gewichtszunahme in der Schwangerschaft sollte in etwa zwischen 11 und 14 Kilogramm liegen. Am besten nimmst du dieses Gewicht graduell zu. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft wird dir dabei helfen.

  • Trinke viel Wasser.

  • Bewege dich regelmäßig und stelle dir vielleicht auch einen kleinen Fitnessplan zusammen.

  • Vermeide direktes Sonnenlicht.

  • Trage einen Schwangerschafts-BH, um Dehnungsstreifen an der Brust zu vermeiden.

  • Zwar können Cremes und Öle der Entstehung von Schwangerschaftsstreifen nicht vollständig vorbeugen, aber sie spenden der Haut viel Feuchtigkeit. Dadurch wird zumindest lästiger Juckreiz reduziert – ein Symptom, das in der Schwangerschaft bei zunehmender Dehnung der Haut auftreten kann.

Können Dehnungsstreifen nach der Schwangerschaft entfernt werden?

Schwangerschaftsstreifen werden nie vollständig verschwinden. Nach der Geburt verblassen sie aber immer mehr und nehmen eine weniger auffallende, silberne Farbe an.

Einige Frauen ziehen eine Laserbehandlung nach Absprache mit ihrem Arzt / ihrer Ärztin in Betracht, um ihre Dehnungsstreifen entfernen zu lassen. Dabei wird das Gewebe gezielt beschädigt. Die alten Hautzellen werden abgestoßen und es bilden sich neue. Das Ganze hat aber einen Haken: Die Prozedur kann schmerzhaft und vor allem sehr kostspielig sein. Es werden mindestens fünf Sitzungen empfohlen.

Dehnungsstreifen sind ein kosmetisches Problem und stellen keine gesundheitliche Gefährdung für dich und deinen kleinen Schatz dar. Aus diesem Grund wird das Lasern im Regelfall nicht von der Krankenkasse bezahlt, sondern muss privat geleistet werden.

Sicherlich bist du etwas verunsichert, da sich dein Körper während der Schwangerschaft verändert. Spanne deine:n Partner:in ruhig mit ein und lasse dir den Babybauch massieren.

Vergiss nicht, was für eine überwältigende Arbeit dein Körper geleistet hat, um deinen kleinen Schatz gesund auf die Welt zu bringen. Die Schwangerschaftsstreifen sind ein Andenken daran. Trage deine Dehnungsstreifen aus der Schwangerschaft also mit Stolz!

Meine Cookie Auswahl