Die Top 50 der beliebtesten skandinavischen und polnischen Vornamen
Die beliebtesten skandinavischen Namen
Wer kennt sie nicht, die wundervollen Abenteuer von Astrid Lindgren, die unsere Kindheit so viel magischer und spannender gemacht haben? Charaktere wie Bosse, Lasse, Ole, Michel oder Ida waren für manche von uns Idole und ihre Namen haben wir für immer ins Herz geschlossen.
Das ist aber vielleicht nur ein Grund, warum du während deiner Schwangerschaft über einen skandinavischen Namen für deinen kleinen Schatz nachdenkst. Laut Umfragen gehört Skandinavien zu den Top 10 der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Kein Zufall also, dass uns die nordischen Vornamen so gut gefallen.
Und auch untereinander beeinflussen sich die skandinavischen Länder in puncto Namenswahl. Der norwegischen Statistikbehörde zufolge wählen die Norweger nämlich auch gerne schwedische Namen für ihre Kinder. Sieht man sich die Listen der drei Länder Norwegen, Dänemark und Schweden an, lassen sich so einige Überschneidungen finden.
Aber am besten wirfst du einfach selbst einen Blick in unsere Vornamensliste. Hier findest du die jeweils 50 beliebtesten Vornamen für Mädchen und Jungen in Dänemark, Schweden und Norwegen.
Probiere unsere Schwangerschafts-Tools
Namensgenerator
Filtern nach Geschlecht:
Filtern nach Thema:
Beliebte skandinavische Vornamen für Mädchen
Beliebte dänische Mädchenvornamen
Ida – Die Bedeutung dieses alten deutschen Vornamens ist nicht gänzlich geklärt. Im Jahr 1900 war er schon einmal einer der beliebtesten Vornamen in Deutschland und erlebt heute ein Revival.
Emma – Neben seiner Bedeutung aus dem Althochdeutschen („allumfassend/groß“) wird der Name Emma auch oft im Zusammenhang mit dem Namen Imme genannt, der für „die Biene / die Fleißige” steht.
Sofia – Dieser Name griechischer Herkunft bedeutet „Weisheit”. In Deutschland werden rund 25 Prozent aller Sofias/Sophias mit „f” geschrieben, mit „ph” etwa 75 Prozent.
Ella – Dieser Name ist bei uns meist eine Kurzform von Elisabeth, Eleonore oder Elfriede. Auch er war um das Jahr 1900 sehr beliebt und kommt erst seit Beginn des 21. Jahrhunderts wieder häufiger vor.
Freyja – Freyja ist die nordische Göttin der Erde und der Liebe.
Josefine – Dies ist die weibliche Form des hebräischen Namens Josef.
Alma – Dieser italienische Vorname leitet sich vom lateinischen Wort almus ab und bedeutet so viel wie „nährend; Segen spendend; fruchtbar“.
Alberte – Das „e” macht den Unterschied und kennzeichnet somit die weibliche Form von Albert, was wiederum eine Kurzform von Adalbert ist. Bedeutung: „von edlem Glanz“.
Anna – Anna war laut der Bibel die Mutter Marias. Kinder mit diesem Namen feiern in katholischen Gegenden am 26. Juli ihren Namenstag.
Agnes– Dieser Name lateinischen Ursprungs lehnt sich an den griechischen Begriff hagnos für „keusch; rein; geheiligt“ an.
Laura
Nora
Clara
Karla
Isabella
Olivia
Lærke
Victoria
Mille
Luna
Aya
Sofie
Ellen
Lily
Mathilde
Maja
Frida
Emilie
Marie
Esther
Liva
Emily
Caroline
Sara
Astrid
Ellie
Rosa
Asta
Alba
Liv
Hannah
Andrea
Vilma
Mynte
Eva
Naja
Nanna
Lea
Saga
Vigga
Beliebte norwegische Mädchenvornamen
Emma – Dieser alte, deutsche Name ist unter anderem eine Kurzform von Vornamen, die mit der Silbe Irm- gebildet werden.
Nora/Norah – Dies ist eine Kurzform von Eleonor mit der Bedeutung „anders, fremd“.
Olivia – Der lateinische Name oliva bedeutet „Ölbaum“.
Sara/Sahra/Sarah/Zara – Dieser Name hebräischen Ursprungs bedeutet „die Fürstin“.
Emilie – Dies ist die weibliche Form des französischen Namens Emil. Den katholischen Namenstag feiert man am 5. Januar.
Leah/Lea – Dieser Name stammt aus der Bibel. Auf Hebräisch bedeutet le'ah „die Wildkuh“ oder „die sich Mühe gibt”.
Sofie/Sophie – Dieser griechische Name bedeutet „Weisheit”. Er wird derzeit auch besonders gerne als Zweitname verwendet.
Ella – Die Kurzform italienischer Namen wie Graziella, Gabriella oder Isabella kennt man zum Beispiel durch berühmte Personen wie die Jazzsängerin Ella Fitzgerald.
Amalie – Die sehr alten Namen Amalgung und Amalberga kennt heute kaum noch jemand. Sie liegen aber dem Trendnamen Amalie zugrunde. Amal- bedeutet dabei, dass jemand dem ostgotischen Adelsgeschlecht der Amaler / Amelungen entstammt.
Maja/Maia/Maya – Dies sind alles kurze, schwedische Varianten von Maria.
Sofia
Frida
Ada
Mia
Ingrid
Jenny
Hanna
Anna
Tiril
Mathilde
Alma
Lilly
Hedda
Thea
Aurora
Ida
Linnea
Victoria
Julie
Tuva
Selma
Vilde
Sigrid
Maria
Astrid
Iben
Amanda
Kaja
Oda
Marie
Saga
Oline
Julia
Live
Eva
Klara
Amelia
Josefine
Agnes
Elise
Beliebte schwedische Mädchenvornamen
Alice – Dieser französische Name bedeutet „von edler Art und Weise“. Bekannt ist er unter anderem durch das Kinderbuch „Alice im Wunderland” von Lewis Carroll.
Maja – Diese Kurzform von Maria lässt sich ebenfalls in der norwegischen Liste unter den Top 10 finden.
Lilly – Dieser hübsche Name ist eine Kurzform des Namens Elisabeth.
Ella – Der alte Name Ella ist derzeit so beliebt, dass er sich auf allen skandinavischen, aber auch auf unseren deutschen Listen der beliebten Namen finden lässt.
Wilma – Dieser wohlklingende Name ist eine Kurzform des althochdeutschen Vornamens Wilhelmina (willio „Wille“ und helm „Helm“).
Ebba – Die alten Vornamen Elburg, Adelburg oder Eberhild wurden durch diese Kurzform ersetzt.
Olivia – Dieser lateinische Name bedeutet „Ölbaum“. Eine der berühmtesten Namensvetterinnen ist die Schauspielerin und Sängerin Olivia Newton John.
Astrid – Astrid setzt sich aus der germanischen Silbe für „Gottheit“ und dem altnordischen Wort für „schön” zusammen.
Alma – Dieser italienische Vorname ist auch schon unter den beliebtesten Namen aus Dänemark zu finden. Er bedeutet „nährend; Segen spendend; fruchtbar“.
Elsa – Die lange Form – Elisabeth – bedeutet „Gott ist Fülle; Vollkommenheit“.
Saga
Agnes
Freja
Alma
Astrid
Ellie
Molly
Alva
Ellen
Stella
Clara
Linnea
Emma
Signe
Isabelle
Vera
Leah
Emilia
Ester
Sara
Nova
Ines
Nellie
Selma
Sigrid
Elise
Sofia
Juni
Elvira
Elin
Isabella
Lovisa
Iris
Liv
Tyra
Celine
Edith
Felicia
Meja
Moa
Beliebte skandinavische Vornamen für Jungen
Beliebte dänische Jungenvornamen
William – Dies ist eine englische Version des althochdeutschen Namens Wilhelm (willio „Wille“ und helm „Helm“).
Noah – Dieser Name ist hebräischer Herkunft und bedeutet vermutlich „Beruhige dich“ oder „Ruhebringer”. In Deutschland erfreut er sich seit 1995 zunehmender Beliebtheit.
Oscar – Der Ursprung dieser alternativen Schreibweise von Oskar ist umstritten. Oscar/Oskar ist in Deutschland der am meisten verbreitete Vorname mit dem Anfangsbuchstaben O.
Lucas – Lukas /Lucas ist der „Schutzheilige, der Maler; der Fleischer“.
Carl – Im Deutschen kennt man diesen Namen in der Schreibweise Karl – also mit einem „K”, statt einem „C”. Über die genaue Herkunft ist man sich uneinig.
Oliver – Im Rolandslied begleitet die Figur des Oliver Roland als Waffengefährten. Der Name soll auch genau hier seinen Ursprung haben.
Victor – Dieser Name bedeutet „der Sieger“ und hat lateinische Wurzeln. Ein berühmter Namensträger ist der französische Schriftsteller Victor Hugo.
Alfred – Dies ist ein alter englischer Vorname, der von den altgermanischen Worten alf und rad abstammt, die „Elf; Naturgeist“ und „Ratgeber“ bedeuten.
Malthe – Der Name Helmolt ist heutzutage fast unbekannt. Er liegt aber diesem, in Dänemark sehr beliebten Namen, zugrunde.
Emil – Diesen französischen Namen kennen viele aus dem Kinderbuch „Emil und die Detektive” von Erich Kästner.
Valdemar
Elias
Magnus
Aksel
Frederik
Felix
Elliot
August
Anton
Nohr
Alexander
Villads
Christian
Johan
Adam
Arthur
Liam
Albert
Theo
Mikkel
Viggo
Benjamin
Theodor
Storm
Sebastian
Mads
Mathias
Milas
Philip
Otto
Konrad
Lauge
Louie
Marius
Villum
Jakob
Magne
Thor
Sigurd
Asger
Beliebte norwegische Jungenvornamen
Die skandinavischen Länder sind sich in Sachen Namenswahl wirklich sehr ähnlich – besonders bei den Jungen. Deshalb werden ab dieser Stelle bei den norwegischen und schwedischen Vornamen für Jungen nur diejenigen erklärt, auf die vorher noch nicht weiter eingegangen wurde.
Lucas
Filip – Norwegische Form des griechischen Namens Philipp „der Pferdefreund“.
Oliver
Oskar
Emil
Jakob – Dieser biblische Vorname bedeutet „Er möge Gott schützen“, aber auch „er betrügt“.
Noah
Aksel – Diese norwegische Form des schwedischen Namens Axel ist auf den biblischen Namen Absalom zurückzuführen.
Henrik – Die norwegische Form von Heinrich.
Elias – Dieser biblische Name ist erst seit Mitte der 2000er in vielen Ländern sehr beliebt. Momentan ist er auch in Norwegen ein Modename.
Theodor
William
Kasper
Isak
Mathias
Sander
Liam
Magnus
Jonas
Alexander
Johannes
Håkon
Mohammad
Tobias
Benjamin
Olav
Ludvig
Matheo
Markus
Adrian
Martin
Sebastian
Kristian
Theo
Erik
Johan
Victor
Ulrik
Daniel
Herman
Mikkel
Leon
Adam
Iver
Even
Nikolai
Alfred
Gabriel
Felix
Jonathan
Beliebte schwedische Jungenvornamen
William
Liam – Dieser Name ist die irische Kurzform von William.
Noah
Lucas
Oliver
Oscar
Elias
Hugo – Dies ist ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung „Gedanke, Verstand; Geist; Sinn“.
Adam – Die Herkunft dieses Namens ist nicht ganz geklärt. Der berühmteste Namensvetter ist wohl der biblische Adam – der erste Mensch, den Gott erschuf.
Alexander – Ein lateinischer Name, der „der Männer Abwehrende; Schützer“ bedeutet.
Valter
Axel
Leo
Nils
Alfred
Vincent
Leon
Ludvig
Charlie
Theo
Gabriel
Filip
Elliot
Arvid
Isak
Harry
Matteo
Adrian
Melvin
Theodor
Benjamin
August
Mohamed
Viktor
Josef
Olle
Ebbe
Edvin
Louie
Sam
Gustav
Malte
Sixten
Frank
Love
Albin
Frans
Henry
Erik
Viggo
Typisch Skandinavisch?
Die beliebtesten Vornamen für Neugeborene in den skandinavischen Ländern sind denen bei uns teilweise recht ähnlich.
Bei den Jungs findet man im skandinavischen Raum – genauso wie in Deutschland auch – auf den Hitlisten Klassiker wie Noah und Lucas. Namen wie Sixten oder Thor sind dagegen bei uns eher seltene Vornamen.
Ähnlich verhält es sich bei den Mädchennamen. Auch in Skandinavien erfreuen sich Emma und Sofia großer Beliebtheit, während gleichzeitig auch Namen wie Lærke und Tuve unter den Top 50 zu finden sind.
Egal, ob du eher einen geläufigen oder einen ausgefalleneren Namen im Sinn hast – als Inspiration dienen dir die Namen aus Schweden, Norwegen und Dänemark auf jeden Fall.
Die beliebtesten Vornamen in Polen
Denkst du darüber nach, einen polnischen Vornamen für deinen kleinen Schatz auszuwählen? Vielleicht, weil du selbst polnische Wurzeln hast oder dir der Klang gut gefällt? Ein Blick auf unsere Liste der beliebtesten polnischen Mädchen- und Jungennamen lohnt sich.
Bis vor wenigen Jahren waren Eltern in Polen bei der Wahl eines Babynamens noch durch den Staat eingeschränkt. Erst 2015 hat das polnische Innenministerium internationale Vornamen auch für polnische Staatsbürger erlaubt. Im März 2015 wurde daher die letzte Liste durch das Innenministerium veröffentlicht, die nur klassische polnische Namen beinhaltet. Wie diese sich dadurch verändert haben, sieht man deutlich anhand einiger Namen einer aktuelleren Liste aus dem Jahr 2017. Wir haben dir die Unterschiede – wo vorhanden – deshalb jeweils kurz erläutert.
Beliebte polnische Mädchennamen
Julia – Diese weibliche Form des altrömischen Geschlechternamens Julius ist in Polen derzeit der beliebteste Name.
Zuzanna – Dieser Name ist die polnische Variante von Susanna.
Zofia – Dies ist die polnische Schreibweise des überall beliebten Namens Sofia.
Lena – Dieser wohlklingende Name ist die Kurzform von Helena oder Magdalena.
May – Zuvor war Maja die beliebteste Kurzform von Maria in Polen. Nun wurde sie durch den englischen Namen May abgelöst.
Hanna – Auch in Polen ist diese Kurzform von Johanna sehr beliebt.
Amelia – Dieser Name ist vermutlich auf Amelius, einen Namen mit römischem Ursprung, zurückzuführen.
Alice – Die polnische Version Alicja, die im Jahr 2015 noch angesagt war, wurde durch diese englische/französische Schreibweise abgelöst.
Maria – Viel muss man über diesen Namen nicht mehr sagen. Der Vorname Maria ist einfach ein Klassiker.
Alexander – Warum sich dieser Männername unter den Top 10 der beliebtesten Mädchennamen in Polen befindet, wurde nicht weiter erwähnt. 2015 war aber noch die polnische weibliche Form Aleksandra unter den beliebtesten Namen vertreten.
Oliwia
Natalia
Victoria
Emilia
Antonina
Laura
Fields
Iga
Anna
Liliana
Nadia
Marcelina
Gabriela
Michalina
Kornelia
Nikola
Helena
Milena
Martyna
Blueberry
Carolina
Agata
Nina
Magdalena
Barbara
Weronika
Blanche
Łucja
Kaja
Klara
Anastasia
King
Nela
Joanna
Małgorzata
Lilianna
Paulina
Sara
Izabela
Marta
Beliebte polnische Vornamen für Jungen
Antoni – Dies ist die polnische Version des Namens Anton, der auf den römischen Namen Antonius zurückgeht.
Jacob – Ein weiterer Name für den die polnische Version weichen musste. Noch 2015 war die Schreibweise Jakub in den Top 10.
Jan – Dieser Name ist eine sehr kurze Form von Johannes.
Simon – Statt dieses Namens war 2015 noch die polnische Version „Szymon” verbreitet.
Francis – Franciszek war eine beliebte polnische Version von Franziskus (spätlateinisch „Franke; fränkisch; Französisch“). Heute ist diese Abkürzung beliebter.
Filip – Auch polnische Formen haben sich gehalten. Diese hat ihren Ursprung im griechischen Namen Philipp („der Pferdefreund“).
Alexander – Im Fall dieses Namens musste das „ks“ in Aleksander einem „x” weichen.
Claus – Diese Kurzform von Nikolaus hat die polnische Version Mikolaj abgelöst.
Wojciech – Diese polnische Form des tschechischen Namens Vojtech bedeutet „Krieg“, aber gleichzeitig auch „Trost; Freude“.
Kacper – Dies ist die polnische Schreibweise des altpersischen Namens Kasper, was so viel wie „Schatzmeister“ bedeutet.
Adam
Michal
Marcel
Stanisław
Victor
Peter
Igor
Leon
Nikodem
Matthew
Bartosz
Maksymilian
Miłosz
Tymon
Oliver
Alan
Ignatius
Timothy
Oskar
David
Tomasz
Dominik
Karol
Krzysztof
Maciej
Julian
Fabian
Hubert
Natan
Gabriel
Paul
Patryk
Ksawery
Kamil
Bartlomiej
Bruno
Sebastian
Krystian
Boris
Olaf
Polen ist uns geografisch nah und doch in puncto Namenswahl so fern. Obwohl Traditionen bei der Vergabe von Babynamen in Polen genauso wichtig sind wie bei uns, sind dort andere Namen angesagter. Die traditionellen polnischen Schreibweisen wurden in den letzten Jahren immer häufiger durch internationale Formen ersetzt.
Dabei sind die weiblichen polnischen Vornamen unseren ähnlicher als es bei den Männern der Fall ist. Bei den polnischen Männernamen befindet sich derzeit noch ein slawischer Name (Wojciech) in den Top 10 der polnischen Vornamen, bei den Damen findet man diese erst nach den Top 20.
Dein Favorit war noch nicht dabei? Dann schau dir doch mal unsere Seiten zum Thema Babynamen an. Auch ein Blick in den Artikel „Beliebte Jungennamen" lohnt sich. Vielleicht kann dir auch unser Namensgenerator dabei helfen, einen passenden Namen für deinen kleinen Schatz zu finden.
Entdecke den Pampers Club