Die schönsten Kinderlieder – mit Text und zum Mitsingen
Das gemeinsame Singen von Kinderliedern ist für Eltern und Erziehende eine beliebte Methode, um Kindern spielerisch Sprache, Rhythmus und Freude an der Musik zu vermitteln. Du findest online zahlreiche Kinderlieder zu ganz unterschiedlichen Themen mit den dazugehörigen Texten:
Jahreszeiten-Lieder
Lieder zum Geburtstag
Bekannte Kinderlieder
Einfache Kinderlieder
Lustige Lieder
Klassiker
Kinderlieder für den Kindergarten und die Grundschule
Kinderlieder wirken sich nachweislich positiv auf die Sprachentwicklung, die Konzentration und die Stimmung aus. Mit ihrer einfachen Struktur, den eingängigen Melodien und kindgerechten Texten sind sie ideal zum Mitsingen – zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule.
Im folgenden Artikel findest du eine kuratierte Auswahl der schönsten Kinderlieder-Texte, inklusive Hörbeispielen.
Warum Lieder für Kinder so wichtig sind
Die meisten Kinder begeistern sich für Kinderlieder und singen gern; sei es alleine, gemeinsam mit Gleichaltrigen oder zusammen mit der Familie. Sie tun dies in zum Beispiel in Gruppen im Kindergarten oder in der Schule. Kinder fangen aber auch spontan an zu singen: manchmal laut, während sie spielen oder leise, verträumt und ganz in sich versunken.
Dabei greifen sie auf bekannte Kinderlieder zurück, zeigen Interesse an neuen Liedern oder erfinden ganz eigene Stücke und Texte. Auf diese Weise können Kinder spielerisch ihre Gedanken, Gefühle, Wünsche und Fantasien ausdrücken.
Musik und Gesang spielen im Allgemeinen eine bedeutende Rolle in der kindlichen Entwicklung. Kinderlieder fördern:
Sprache. Lieder mit wiederkehrenden Texten und Rhythmen unterstützen den Spracherwerb und erweitern den Wortschatz deines Kindes.
Akustische Wahrnehmung. Das Singen von Kinderliedern mit unterschiedlichen Melodien und Rhythmen schult das Gehör und stärkt die Fähigkeit, Klangunterschiede wahrzunehmen.
Kognitive Entwicklung. Die wechselnden Lautstärken oder Tempi der Lieder erfordern von deinem Kind Aufmerksamkeit und Konzentration. Das Erlernen der Texte wiederum schult das Erinnerungsvermögen.
Emotionale Regulation. Kinderlieder können dazu beitragen, dass sich dein Schatz beruhigt. Sie helfen auch Stress abzubauen, Konflikte zu entschärfen und generell eine positive Stimmung zu erzeugen.
Soziale Interaktion. Das gemeinsame Singen stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und fördert zwischenmenschliche Bindungen.
In Kitas und Schulen wird daher die natürliche Begeisterung fürs Singen gezielt aufgegriffen und unterstützt, indem immer wieder neue Kinderlieder gelernt werden.
Integriere Musik auch in euren Familienalltag. Gelegenheiten gibt es viele: Lieder zum Geburtstag, zu den Jahreszeiten oder als Gute-Nacht-Ritual. Erfüllt euren Alltag mit Musik und singt zusammen klassische, moderne oder einfach lustige Kinderlieder. Und das Gute daran ist, dass es dabei nicht immer pädagogisch wertvoll zugehen muss, denn die Hauptsache ist, dass es Spaß macht.
Der Jahreskreis: Lieder zu den Jahreszeiten
Besonders im Kindergarten sind sie sehr beliebt: Lieder für die verschiedenen Jahreszeiten. Durch sie erlebt dein Liebling eine vertraute und wiedererkennbare Struktur, die ihm dabei hilft, sich im zeitlichen Ablauf des Jahres besser zurechtzufinden. Gleichzeitig steigern diese Kinderlieder die Vorfreude auf bevorstehende Ereignisse wie Feiertage oder Ferien und lassen die Wartezeit darauf kürzer erscheinen.
Mit Kinderliedern den Frühling einläuten
Wenn die Natur nach einem langen Winter wieder zum Leben erwacht, sind fröhliche Kinderlieder eine wunderbare Möglichkeit für dich und deinen Schatz, gemeinsam den Frühling zu begrüßen.
Alle Vögel sind schon da
Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle! Welch ein Singen, Musizieren, Pfeifen, Zwitschern, Tirilieren! Frühling will nun einmarschieren, kommt mit Sang und Schalle.
Wie sie alle lustig sind, flink und froh sich regen! Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar wünschen dir ein frohes Jahr, lauter Heil und Segen.
Was sie uns verkünden nun, nehmen wir zu Herzen: Wir auch wollen lustig sein, lustig wie die Vögelein, hier und dort, feldaus, feldein, springen, tanzen, scherzen.
Summ, summ, summ
Summ, summ, summ! Bienchen, summ herum! Ei, wir tun dir nichts zuleide, flieg nur aus in Wald und Heide! Summ, summ, summ! Bienchen summ herum! Summ, summ, summ! Bienchen, summ herum! Such in Blumen, such in Blümchen dir ein Tröpfchen, dir ein Krümchen! Summ, summ, summ! Bienchen summ herum! Summ, summ, summ! Bienchen, summ herum! Kehre Heim mit reicher Habe, bau uns manche volle Wabe! Summ, summ, summ! Bienchen summ herum!
Schöne Kinderlieder für den Sommer
Sommerlieder begleiten Kinder mit ihren eingängigen Melodien und Texten durch die sonnigen Tage. Sie wecken Urlaubsstimmung, laden zum Mitsingen ein und machen einfach gute Laune – ob zu Hause, im Kindergarten oder unterwegs.
Trarira, der Sommer, der ist da
Trarira, der Sommer, der ist da! Wir woll'n hinaus in'n Garten und woll'n des Sommers warten. Ja, ja, ja, der Sommer, der ist da! Trarira, der Sommer, der ist da! Wir wollen in die Hecken und woll'n den Sommer wecken. Ja, ja, ja, der Sommer, der ist da! Trarira, der Sommer, der ist da! Der Sommer hat gewonnen, der Winter ist zerronnen. Ja, ja, ja, der Sommer, der ist da!
Lachend kommt der Sommer
Lachend, lachend, lachend, lachend, kommt der Sommer über das Feld. Über das Feld kommt er lachend, hahaha, lachend, über das Feld. (Eignet sich auch als Kanon)
Wenn die Blätter fallen: Herbst-Kinderlieder
Der Herbst ist für Kinder eine besonders aufregende Zeit. Die Blätter färben sich bunt, man kann in Pfützen springen, Äpfel ernten, Kastanien sammeln oder Drachen steigen lassen. Viele schöne Kinderlieder besingen den Zauber dieser fantastischen Jahreszeit.
In meinem kleinen Apfel
In meinem kleinen Apfel da sieht es lustig aus: Es sind darin fünf Stübchen, grad wie in einem Haus. In jedem Stübchen wohnen, zwei Kerne schwarz und fein, die liegen drin und träumen vom lieben Sonnenschein. Sie träumen auch noch weiter gar einen schönen Traum, wie sie einst werden hängen am schönen Weihnachtsbaum.
Der Herbst, der Herbst ist da
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da, er bringt uns Wind, hei hussassa! Schüttelt ab die Blätter, bringt uns Regenwetter. Heia hussassa, der Herbst ist da! Heia hussassa, der Herbst ist da! Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da, er bringt uns Obst, hei hussassa! Macht die Blätter bunter, wirft die Äpfel runter. Heia hussassa, der Herbst ist da! Heia hussassa, der Herbst ist da! Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da, er bringt uns Wein, hei hussassa! Nüsse auf den Teller, Birnen in den Keller. Heia hussassa, der Herbst ist da! Heia hussassa, der Herbst ist da! Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da, er bringt uns Spaß, hei hussassa! Rüttelt an den Zweigen, lässt die Drachen steigen. Heia hussassa, der Herbst ist da! Heia hussassa, der Herbst ist da!
Kinderlieder für die Winterzeit
Im Winter, wenn es draußen kalt und stiller wird, bringen lustige Kinderlieder Wärme in euer Zuhause und machen die dunkle Jahreszeit für dein Kind klangvoll und lebendig.
A, B, C, die Katze lief im Schnee
A, B, C, die Katze lief im Schnee, und als sie dann nach Hause kam, da hat sie weiße Stiefel an. Ojemine, ojemine, die Katze lief im Schnee. A, B, C, die Katze lief zur Höh'. Sie leckt ihr kaltes Pfötchen rein und putzt sich auch die Stiefelein. Und ging nicht mehr, und ging nicht mehr, und ging nicht mehr im Schnee.
Schneeflöckchen, Weißröckchen
Schneeflöckchen, Weißröckchen, wann kommst du geschneit? Du wohnst in den Wolken, dein Weg ist so weit. Komm, setz dich ans Fenster, du lieblicher Stern, malst Blumen und Blätter, wir haben dich gern. Schneeflöckchen, du deckst uns die Blümelein zu, dann schlafen sie sicher in himmlischer Ruh. Schneeflöckchen, Weißröckchen, komm zu uns ins Tal, dann bauen wir den Schneemann und werfen den Ball.
Lieder zum Geburtstag
Es gibt wohl kaum einen aufregenderen Tag für Kinder, als den eigenen Geburtstag. Bereits Wochen zuvor fiebern die Kleinen und auch die größeren Kinder auf dieses Ereignis hin. Neben den Klassikern wie „Alles Gute zum Geburtstag“ gibt es noch andere Lieder, mit denen du die Besonderheit dieses Anlasses unterstreichen kannst
Am Fenster heute Morgen
Am Fenster heute Morgen, da piepst es ohne Sorgen. Die Spatzen und die Meisen, was soll denn das heißen? Die Spatzen und die Meisen, ja, was soll denn das heißen? Sie haben's mir geflüstert, jetzt weiß ich's genau: Die/der [Name des Kindes] hat Geburtstag, darum der Radau! Die/der [Name des Kindes] hat Geburtstag, darum der Radau!
Weil heute dein Geburtstag ist
Weil heute dein Geburtstag ist da haben wir gedacht, wir singen dir ein schönes Lied, weil dir das Freude macht. Sogar ein bunter Blumenstrauß schmückt heute deinen Tisch. Und wenn du ihn ins Wasser stellst, dann bleibt er lange frisch. Und wenn du einen Kuchen hast so groß wie'n Mühlenstein und Schokolade auch dazu, dann lad uns alle ein.
Bekannte und beliebte Kinderlieder
Nicht nur in der Erwachsenen-Welt gibt es die Top-10 der berühmtesten Lieder. Es gibt auch Kinderlieder, die so beliebt sind, dass fast jeder deren Melodie kennt. Sie werden zum Ohrwurm im Kinderzimmer und auch du kannst mitsingen. Im Folgenden findest du die Texte zwei der bekanntesten modernen Kinderlieder
Die Affen rasen durch den Wald
Die Affen rasen durch den Wald, der eine macht den andern kalt. Die ganze Affenbande brüllt: „Wo ist die Kokosnuss, wo ist die Kokosnuss, wer hat die Kokosnuss geklaut?“ (2x) Die Affenmama sitzt am Fluss und angelt nach der Kokosnuss. Die ganze Affenbande brüllt: „Wo ist die Kokosnuss, wo ist die Kokosnuss, wer hat die Kokosnuss geklaut?“ (2x) Der Affenonkel, welch ein Graus, reißt ganze Urwaldbäume aus. Die ganze Affenbande brüllt: „Wo ist die Kokosnuss, wo ist die Kokosnuss, wer hat die Kokosnuss geklaut?“ (2x) Die Affentante kommt von fern, sie isst die Kokosnuss so gern. Die ganze Affenbande brüllt: „Wo ist die Kokosnuss, wo ist die Kokosnuss, wer hat die Kokosnuss geklaut?“ (2x) Der Affenmilchmann, dieser Knilch, der wartet auf die Kokosmilch. Die ganze Affenbande brüllt: „Wo ist die Kokosnuss, wo ist die Kokosnuss, wer hat die Kokosnuss geklaut?“ (2x) Das Affenbaby voll Genuss hält in der Hand die Kokosnuss. Die ganze Affenbande brüllt: „Wo ist die Kokosnuss, wo ist die Kokosnuss, wer hat die Kokosnuss geklaut?“ (2x) Die Affenoma schreit: „Hurra! Die Kokosnuss ist wieder da!“ Die ganze Affenbande brüllt: „Da ist die Kokosnuss, da ist die Kokosnuss, es hat die Kokosnuss geklaut?“ (2x) Und die Moral von der Geschicht: Klaut keine Kokosnüsse nicht, weil sonst die ganze Bande brüllt: „Wo ist die Kokosnuss, wo ist die Kokosnuss, wer hat die Kokosnuss geklaut?“ (2x)
Auf der Mauer, auf der Lauer
Bei diesem beliebten Kinderlied werden in jeder Strophe mehr Buchstaben der Wörter „Wanze“ und „tanzen“ weggelassen. Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine Wanze. (2x) Seht euch mal die Wanze an, wie die Wanze tanzen kann. Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine Wanze. Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine Wanz-. (2x) Seht euch mal die Wanz- an, wie die Wanz- tanz- kann. Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine Wanz-. Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine Wan-. (2x) Seht euch mal die Wan- an, wie die Wan- tan- kann. Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine Wan-. Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine Wa-. (2x) Seht euch mal die Wa- an, wie die Wa- ta- kann. Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine Wa-. Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine W-. (2x) Seht euch mal die W- an, wie die W- t- kann. Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine W-. Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine -. (2x) Seht euch mal die - an, wie die - - kann. Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine -.
Einfache Kinderlieder für die Kleinsten
Kinder lassen sich bereits früh für Musik begeistern und du kannst mit deinem Schatz jederzeit beginnen, Kinderlieder zu singen. Wähle dazu kurze Lieder mit einfachen Texten und Melodien. Untermale diese mit Bewegungen und Gesten. So wird es deinem Kind leichter fallen, den Text zu verinnerlichen.
Meine Hände sind verschwunden
Meine Hände sind verschwunden. Ich habe keine Hände mehr. Ei, da sind die Hände wieder, Tralala lalalala. Meine Nase ist verschwunden. Ich habe keine Nase mehr. Ei, da ist die Nase wieder, Tralala lalalala. Meine Augen sind verschwunden. Ich habe keine Augen mehr. Ei, da sind die Augen wieder, Tralala lalalala. Meine Ohren sind verschwunden. Ich habe keine Ohren mehr. Ei, da sind die Ohren wieder, Tralala lalalala. Meine Finger sind verschwunden. Ich habe keine Finger mehr. Ei, da sind die Finger wieder, Tralala lalalala. Mein Mund, der ist verschwunden. Ich habe keinen Mund mehr. Ei, da ist der Mund ja wieder, Tralala lalalala.
Die Räder vom Bus
Die Räder vom Bus, die rollen dahin, rollen dahin, rollen dahin. Die Räder vom Bus, die rollen dahin, stundenlang. Die Wischer vom Bus machen wisch, wusch, wisch, wisch, wusch, wisch, wisch, wusch, wisch. Die Wischer vom Bus machen wisch, wusch, wisch, stundenlang. Die Hupe vom Bus macht tut, tut, tut, tut, tut, tut, tut, tut, tut. Die Hupe vom Bus macht tut, tut, tut, stundenlang. Der Fahrer im Bus sagt: „Fahrkarten bitte, Fahrkarten bitte, Fahrkarten bitte.“ Der Fahrer im Bus sagt: „Fahrkarten bitte“, stundenlang. Die Menschen im Bus machen bla, bla, bla, bla, bla, bla, bla, bla, bla. Die Leute im Bus machen bla, bla, bla, stundenlang. Die Kinder im Bus machen zu viel Krach, zu viel Krach, zu viel Krach. Die Kinder im Bus machen zu viel Krach, stundenlang. Die Babys im Bus schlafen tief und fest, tief und fest, tief und fest, tief und fest, stundenlang.
Lustige und fröhliche Kinderlieder zum Mitsingen
Musik hebt die Stimmung und kann ein Lächeln auf das Gesicht deines Lieblings zaubern. Zum Beispiel in der Trotzphase, wenn dein Kind mal wieder schlechte Laune hat, solltet ihr einfach zusammen fröhliche Kinderlieder singen. Hilf deinem Schatz mit Musik und Bewegung aus einem Stimmungstief heraus. Wir empfehlen dazu die folgenden lustigen Kinderlieder:
Was müssen das für Bäume sein
Was müssen das für Bäume sein, wo die großen Elefanten spazieren gehn, ohne sich zu stoßen? Links sind Bäume, rechts sind Bäume, und dazwischen Zwischenräume, wo die großen Elefanten spazieren gehn, ohne sich zu stoßen. Was müssen das für Flüsse sein, wo die großen Elefanten gern baden gehn, ohne Badehosen? Links sind Flüsse, rechts sind Flüsse, und dazwischen Bambusbüsche, wo die großen Elefanten baden gehn, ohne Badehosen. Was müssen das für Brücken sein, wo die großen Elefanten spazieren gehen, ohne sich zu bücken? Links sind Brücken, rechts sind Brücken und dazwischen große Lücken, wo die großen Elefanten spazieren gehen, ohne sich zu bücken. Was müssen das für Berge sein, wo die großen Elefanten gern klettern gehen, ohne abzustürzen? links sind Berge, rechts sind Berge, in der Mitte tanzen Zwerge, wo die großen Elefanten gern klettern gehen, ohne abzustürzen. Was müssen das für Betten sein, wo die kleinen Elefanten gern schlafen gehen, ganz ohne zu weinen? links sind Kissen, rechts sind Kissen, und die werden rumgeschmissen, wo die kleinen Elefanten gern schlafen gehen, ganz ohne zu weinen.
Wenn du fröhlich bist
Wenn du fröhlich bist, dann klatsche in die Hand. [Anweisung: Klatsche zweimal in die Hand] (2x) Wenn du fröhlich bist und heiter, ja, dann sag es allen weiter. Wenn du fröhlich bist, dann klatsche in die Hand. [Anweisung: Klatsche zweimal in die Hand] Wenn du fröhlich bist, dann stampfe mit dem Fuß. [Anweisung: Stampfe zweimal mit dem Fuß] … Wenn du fröhlich bist, dann ruf ganz laut: „Hurra!“ [Anweisung: Singe zweimal laut „Hurra“] … Wenn du fröhlich bist, dann mach doch alles drei. [Anweisung: Klatsche zweimal in die Hand, stampfe zweimal mit dem Fuß und singe einmal laut „Hurra“.]
Die schönsten klassischen Kinderlieder
Manche deutschen Kinderlieder sind echte Klassiker und begleiten den Alltag von Familien schon seit Generationen. Führe dieses Brauchtum fort und lerne zusammen mit deinem Schatz traditionelle Kinderlieder. Nicht immer sind die alten Texte leicht verständlich. Nimm dir also Zeit und erkläre deinem Kind, worum es in dem Lied geht. So förderst du nicht nur seine Sprachentwicklung, sondern schaffst auch wertvolle gemeinsame Erinnerungen.
Ringel, Ringel, Reihe
Ringel, Ringel, Reihe, sind der Kinder dreie, sitzen unter'm Holderbusch, machen alle husch, husch, husch. Ringel, Ringel, Rosen, gelbe Aprikosen, Veilchen blau, Vergissmeinnicht, alle Kinder setzen sich. (Text aus: „Des Knaben Wunderhorn“)
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Haus herum, fidebum. Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Haus herum. Er rüttelt sich, er schüttelt sich, er wirft sein Säcklein hinter sich. Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Haus herum. (Text und Melodie aus dem 18. Jahrhundert)
Wenn ich ein Vöglein wär'
Wenn ich ein Vöglein wär' und auch zwei Flüglein hätt', flög' ich zu dir. Weil's aber nicht kann sein, weil's aber nicht kann sein bleib' ich allhier. Bin ich gleich weit von dir, bin ich doch im Traum bei dir und red' mit dir. Wenn ich erwachen tu', wenn ich erwachen tu', bin ich allein. Es vergeht kein' Stund' in der Nacht, da nicht mein Herz erwacht und an dich denkt, dass du mir viel tausendmal, dass du mir viel tausendmal, dein Herz geschenkt. (Text aus: „Des Knaben Wunderhorn“)
Kinderlieder aus dem Kindergarten
Im Kindergarten sind Kinderlieder weit mehr als nur musikalische Unterhaltung – sie strukturieren den Kita-Tag, helfen bei der Orientierung und machen Übergänge für Kinder greifbar. Ob mit einem passenden Text beim Aufräumen, zum Start in den Tag oder während des Frühstücks: Bekannte Lieder zum Mitsingen signalisieren den Kleinen sofort, dass ein Abschnitt zu Ende geht und etwas Neues beginnt. Kinderlieder stärken das Gruppengefüge und fördern gleichzeitig Sprache, Rhythmusgefühl und Selbstständigkeit. Warum also nicht auch zu Hause ausprobieren, was im Kindergarten so gut funktioniert? Ein Lied zur passenden Situation – und schon wird aus Chaos ein spielerisches Miteinander und aus dem unliebsamen Aufräumen ein Kinderspiel.
Aufräum-Lied
1,2,3, die Spielzeit ist vorbei. Alle Kinder, groß und klein, räumen jetzt das Spielzeug ein. 1,2,3, die Spielzeit ist vorbei. (auf die Melodie von „A, B, C, die Katze lief im Schnee“ gesungen)
Hände waschen
Hände waschen, Hände waschen muss ein jedes Kind. Hände waschen, Hände waschen, bis sie sauber sind. Nun sind die Hände sauber, ja, doch leider ist kein Handtuch da! Drum müssen wir sie schütteln, schütteln, schütteln, schütteln, drum müssen wir sie schütteln, bis dass sie trocken sind. Haare waschen, Haare waschen muss ein jedes Kind. Haare waschen, Haare waschen, bis sie sauber sind. Nun sind die Haare sauber, ja, doch leider ist kein Handtuch da! Drum müssen wir sie schütteln, schütteln, schütteln, schütteln, drum müssen wir sie schütteln, bis dass sie trocken sind. Füße waschen, Füße waschen muss ein jedes Kind. Füße waschen, Füße waschen, bis sie sauber sind. Nun sind die Füße sauber, ja, doch leider ist kein Handtuch da! Drum müssen wir sie schütteln, schütteln, schütteln, schütteln, drum müssen wir sie schütteln, bis dass sie trocken sind. Ohren waschen, Ohren waschen muss ein jedes Kind. Ohren waschen, Ohren waschen, bis sie sauber sind. Nun sind die Ohren sauber, ja, doch leider ist kein Handtuch da! Drum müssen wir sie schütteln, schütteln, schütteln, schütteln, drum müssen wir sie schütteln, bis dass sie trocken sind. Popo waschen, Popo waschen muss ein jedes Kind. Popo waschen, Popo waschen, bis er sauber ist. Nun ist der Popo sauber, ja, doch leider ist kein Handtuch da! Drum müssen wir ihn schütteln, schütteln, schütteln, schütteln, drum müssen wir ihn schütteln, bis er wieder trocken ist.
Juhu, endlich Schule: Kinderlieder für die Grundschule
Besonders in der Grundschule helfen Lieder den frisch gebackenen Schulkindern dabei, ein Gefühl für Rhythmus, Klang und Sprache zu entwickeln. Um deinem Kind die Melodien der folgenden schönen Kinderlieder näherzubringen, kannst du den Verlauf der Töne mit einfachen Handbewegungen sichtbar machen. Hohe Töne werden mit der Hand weiter oben, tiefe Töne weiter unten in der Luft angedeutet. Diese Form der Bewegung unterstützt nicht nur das musikalische Verständnis, sondern macht das Lernen lebendig und körperlich erfahrbar
Wir werden immer größer
Wir werden immer größer, jeden Tag ein Stück, wir werden immer größer, das ist ein Glück! (2x) Große bleiben gleich groß, oder schrumpeln ein. Wir werden immer größer, ganz von allein. Wir werden immer größer, das merkt jedes Schaf. Wir werden immer größer – sogar im Schlaf. Ganz egal, ob's regnet, donnert oder schneit: Wir werden immer größer und auch gescheit. Wir werden immer größer, darin sind wir stur. Wir werden immer größer in einer Tour. Auch wenn man uns einsperrt oder uns verdrischt: Wir werden immer größer – Da hilft alles nischt.
Hand in Hand
Du-du-du, du-du, du-du, du-du-du-du (3x) Du-du, du-du-du Weil uns so vieles leichter fällt, weil's die Welt zusammenhält. Hand in Hand (Hand in Hand) Uh-uh-uh-uh So ist das Schwere halb so schwer, freut uns das Schöne umso mehr Hand in Hand (Hand in Hand). Uh-uh-uh-uh Nicht allein, ja, das tut gut, unter Freunden wächst der Mut. Hand in Hand (Hand in Hand) Uh-uh-uh-uh Lasst uns singen, Hand in Hand, wie ein Band quer durchs Land, durch den Regenbogen gehen, Sonne hinter Wolken sehen. Hand in Hand, Hand in Hand (Hand in Hand) Hand in Hand, Hand in Hand Du-du-du, du-du, du-du, du-du-du-du (2x) Woher du kommst, wohin wir gehen, lass uns miteinander stehen. Hand in Hand (Hand in Hand) Uh-uh-uh-uh Ob blond, ob schwarz, ob rot, ob braun, Mädchen, Jungen, Männer, Frauen. Hand in Hand (Hand in Hand) Uh-uh-uh-uh Woran du glaubst und wer du bist, egal, wo deine Heimat ist. Hand in Hand (Hand in Hand) Uh-uh-uh-uh Lasst uns singen, Hand in Hand, wie ein Band quer durchs Land durch den Regenbogen gehen, Sonne hinter Wolken sehen. Hand in Hand, Hand in Hand (Hand in Hand) Hand in Hand, Hand in Hand Du-du-du, du-du, du-du, du-du-du-du (2x) (Optional:) Everything can be so easy, so simple, light and breezy. Hand in hand (hand in hand) Uh-uh-uh-uh Maybe black, maybe white, as you are, you are alright. Hand in hand (hand in hand) Uh-uh-uh-uh Men or women, doesn't matter, boys or girls, we all feel better Hand in hand (hand in hand) Uh-uh-uh-uh Come on, let us groove and sing, let us move and let us swing, walk and sway hand in hand, like a ribbon over the land. Hand in hand, hand in hand (hand in hand) Hand in hand, hand in hand Lasst uns singen, Hand in Hand, wie ein Band quer durchs Land, durch den Regenbogen gehen, Sonne hinter Wolken sehen. Hand in Hand, Hand in Hand (Hand in Hand) Hand in Hand, Hand in Hand Du-du-du, du-du, du-du, du-du-du-du....
Kinderlieder verzaubern mit ihren eingängigen Melodien und Texten. Das gemeinsame Singen macht Freude und bereichert euer Familienleben! Und da macht es auch gar nichts, wenn du selbst nicht musikalisch bist. Für deinen Schatz hast du ohnehin die schönste Stimme auf der ganzen Welt.
Entdecke den Pampers Club