Deine Babyparty planen!

Die Tradition eine „baby shower“ zu planen kommt – wie der Name vielleicht schon vermuten lässt – aus Amerika! Seit ein paar Jahren wird sie auch in Europa immer beliebter. Eine Babyparty zu organisieren dient vor allem einer Sache: die anstehende Geburt deines süßen Bauchbewohners / deiner süßen Bauchbewohnerin zu feiern. Aber was gibt es bei der Planung zu beachten? Wir haben in diesem Artikel 11 Tipps und Ideen für dich zusammengestellt.

Tipp 1: „Baby shower” planen – Suche dir Unterstützung oder lass dich überraschen

Wer organisiert die Babyparty? Die Frage stellst du dir wahrscheinlich ganz zu Anfang der Planung! Ein:e Freund:in, der Partner oder die Partnerin? Vielleicht du selbst? Das ist ganz dir überlassen!

Beliebt sind auch Überraschungspartys! So kommst du als werdende Mama auch gar nicht erst in Versuchung, dich durch viele und aufwendige Vorbereitungen zu überanstrengen! Stattdessen kannst du dich zurücklehnen und die Feier ganz entspannt als Gast genießen.

Natürlich kannst du die Babyparty auch selbst organisieren, wenn du lieber nichts dem Zufall überlassen willst! Lass dir aber gerne von Freund:innen oder deinem Partner / deiner Partnerin helfen, damit du dich nicht überanstrengst!

Tipp 2: Babyparty planen – der Zeitpunkt

Und wann macht man eine Babyparty? Klassischerweise macht man eine Babyparty vor der Geburt des süßen Sprösslings. Natürlich kannst du aber auch eine Willkommensparty für deinen kleinen Schatz nach der Geburt feiern!

Babyparty: Vor oder nach der Geburt?

  • Eine Babyparty vor der Geburt gibt dir die Möglichkeit, gemeinsam mit Freund:innen und deiner Familie einmalige Erinnerungen an die tolle Feier während der Schwangerschaft zu schaffen!

  • Werdende Mamas haben außerdem noch genug Zeit, sich die Geschenke in Ruhe anzuschauen, das Babyzimmer einzurichten und Dinge für den kleinen Schatz zu kaufen, die vielleicht noch fehlen.

Babyparty: Vor oder nach der Geburt?

  • Die Babyparty nach der Geburt bietet deinen Freund:innen und Verwandten die Gelegenheit, den süßen Nachwuchs endlich kennenzulernen!

  • Jetzt kennen alle das Geschlecht, den Namen und die Größe des kleinen Sonnenscheins! So ist es auch leichter für die Gäste, passende Geschenke auszusuchen.

Wann macht man eine Babyparty? In oder ab welchem Monat deiner Schwangerschaft du deine Babyparty feierst, ist ganz dir überlassen! Damit du deine Party entspannt genießen kannst, solltest du am besten eventuelle Schwangerschaftsbeschwerden der ersten Monate (wie Übelkeit oder Erbrechen) hinter dir haben.

Wenn du dich für eine Willkommensparty nach der Geburt deines kleinen Lieblings entscheidest: nimm dir ruhig erstmal ein wenig Zeit, um deinen süßen Nachwuchs in Ruhe kennenzulernen. Dann kannst du deine Liebsten zur Babyparty einladen. Denn die Babyparty macht viel mehr Spaß, wenn sich dein Baby zu Hause schon etwas eingelebt hat. Auch du bist dann körperlich und mental bereit für eine kleine Feier!

Tipp 3: Babyparty organisieren – der richtige Tag

Die Monate vor und nach der Geburt sind meistens sehr hektisch sein. Wenn du die bevorstehende Geburt deines kleinen Schätzchens feiern willst: Überlege am besten ziemlich früh, wann genau die Babyparty stattfinden soll. Dann bleibst du sicher entspannt!

Überlegungen können zum Beispiel sein: Soll die die Feier am Wochenende oder unter der Woche stattfinden? Vielleicht kannst du dir schon denken, dass Samstag und Sonntag beliebtesten Tage zum Feiern sind. Unter der Woche (also Montag bis Freitag) bietet sich vielleicht eine kleine Babyparty im Büro oder ein Kaffeekränzchen mit den Nachbar:innen an! Übrigens: Die meisten Babypartys werden ab dem Nachmittag gefeiert.

Nur um sicher zu sein, solltest du auch vorher checken, ob dein Wunschdatum für die Party vielleicht auf einen Feiertag fällt – oder mitten in die Urlaubszeit. Es wäre wirklich zu schade, wenn deine Gäste nicht zur Feier kommen können, weil sie auf Reisen sind oder schon andere Pläne haben!

Tipp 4: „Baby shower planen” – die Dauer

Auch, wenn du dich vielleicht an den meisten Tagen topfit fühlst: eine Schwangerschaft eine große körperliche Herausforderung!

Deshalb ist es vorsichtshalber nicht schlecht, die Babyparty nicht zu spät ausklingen zu lassen. Denn Müdigkeit und verhältnismäßig schnelle Erschöpfung begleiten fast alle werdenden Mamas durch die Zeit ihrer Schwangerschaft. So schön der Tag also sein mag, vielleicht freut sich der süße Ehrengast (und du!) darauf, den Abend ruhig ausklingen zu lassen.

Tipp 5: Babyparty planen – der richtige Ort

Den perfekten Ort deiner Babyparty kannst du je nach Anzahl der Gäste und deinen persönlichen Vorlieben auswählen:

  • Zu Hause: Die eigene häusliche Umgebung sorgt für eine intime und gemütliche Stimmung – also perfekt für einen so persönlichen Anlass!

  • Im Restaurant: Ein passendes Restaurant ist auch eine gute Wahl, wenn alle deine Gäste darin Platz finden können. Die kulinarischen Vorlieben der werdenden Mama haben hierbei allerdings Vorrang!

  • Im Büro. Die Arbeit macht nicht immer Spaß – da ist eine Stunde Pause, um den neuen kleinen Sonnenschein der Kollegin mit einem Stück Kuchen zu feiern, doch eine willkommene Abwechslung. Deine Kolleg:innen werden sich freuen!

  • Bei einem Ausflug. Wie wäre es mit einer Babyparty im Spa, Park oder auf einem Kunsthandwerksmarkt? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Aber egal, wo du die Babyshower feiern willst: Am allerwichtigsten ist, dass du dich wohlfühlst und zu einem so besonderen Anlass deine Liebsten um dich herum hast!

Tipp 6: Babyparty organisieren – die Gästeliste

Ein häufiger Mythos ist, dass bei einer Babyparty nur Frauen willkommen sind. Das kann, aber muss nicht so sein! Lade einfach alle deine Liebsten ein, mit denen du diesen besonderen Tag teilen möchtest. Es geht nämlich wirklich um eins: der werdenden Mama einen schönen Tag zu bereiten.

Achte beim Vorbereiten der Gästeliste auch darauf, dass alle Gäste am Ort deiner Party auch Platz finden.

Tipp 7: „Baby shower” planen – Snacks und Getränke

Über Snacks und Getränke musst du dir keine Gedanken machen, wenn du dich für eine Feier in einem Restaurant oder Café entscheidest. Bei einer Babyparty zu Hause allerdings schon: Hier bietet sich zum Beispiel Fingerfood super an! Natürlich kannst du auch ein Buffet und eine Auswahl an Getränken anbieten. So ist für jede:n etwas dabei!

Vielleicht bittest du auch die Partygäste, etwas zum Buffet beizutragen: zum Beispiel einen Kuchen oder einen Salat. Weniger Arbeit hast du, wenn du alternativ einen Partyservice engagierst, der sich um die Verpflegung kümmert.

Erkundige dich im Vorfeld vielleicht auch bei den Gästen über Allergien oder Ernährungsgewohnheiten (zum Beispiel Vegetarier:innen oder Veganer:innen).

Tipp 8: Babyparty organisieren – das Party-Motto

Du hast Lust auf eine Babyparty mit Motto? Dann überleg dir gerne ein cooles Thema! Du kannst es schon bei den Einladungskarten mit einfließen lassen. Dann wissen deine Gäste schon Bescheid und können vielleicht sogar etwas dazu beitragen.

Wir haben ein paar Ideen für mögliche Themen für dich gesammelt:

  • das Geschlecht deines kleinen Lieblings (falls es dir schon bekannt ist)

  • der Klapperstorch

  • die Jahreszeit des errechneten Geburtsdatums

  • ein für dich besonderes Tier

  • ein Märchen

  • deine Lieblings-TV-Serie oder die deines Partners / deiner Partnerin

Auch hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt! Vielleicht willst du nicht nur die Einladungen dem Thema entsprechend gestalten, sondern auch die Torte? Mit einer Dekoration passend zum Thema kannst du auch sie ganz einfach Teil des Mottos werden lassen!

Tipp 9: Babyparty planen – die Torte

Wie gerade schon erwähnt: Eine liebevoll und fantasievoll gestaltete Torte kann nicht nur Teil des Themas, sondern sogar zum Highlight deiner Babyparty werden! Vielleicht findet sich ja unter deinen Freund:innen und Bekannten ein Back-Talent, das diese Aufgabe übernimmt? Falls nicht, keine Sorge: Du kannst eine Torte auch bei einer Bäckerei oder im Internet bestellen.

Die Babyparty-Torte dekorieren

Gestalte die Torte ganz nach deinen Wünschen! Ein paar Ideen haben wir für dich gesammelt:

  • Fototorte: Sicher hast du ein Ultraschallbild deines kleinen Lieblings. Du kannst es auf Esspapier oder eine Oblate drucken lassen und damit den Kuchen dekorieren! Jedes andere Foto eignet sich dafür genauso gut – Hauptsache, es passt zum Motto „Babyparty“!

  • Verzierung mit Marzipan: Mit Marzipanmasse in verschiedenen Farben kannst du hübsche Verzierungen gestalten: Schnuller, Strampler, Nuckelflasche und so weiter. Diese Deko-Elemente kannst du aber auch vorgefertigt zu kaufen, wenn dir das lieber ist!

  • Bemalung: Überziehe die Torte mit Marzipan oder Zuckerguss und besorg’ dir Lebensmittelstifte. Sobald der Überzug getrocknet ist, kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen und die Torte nach Belieben bemalen. Oder alle Babyparty-Gäste unterschreiben darauf? Eine tolle Erinnerung!

  • Fähnchen & Girlanden: Wenn du auf etwas sparsamer mit süßen Sachen sein willst, verwende statt der Deko aus Zucker oder Marzipan, Papier oder Pappe! Befestige kleine Fähnchen oder eine Girlande an kurzen Holzstäbchen und stecke sie auf die Torte. Aber Achtung: nicht essen!

  • Essbare Blumen: Eine tolle Idee für eine Babyparty im Sommer: Tortendekoration mit essbaren Blumen! Vielleicht findest du ein paar schon in deinem Garten oder einem Park in deiner Nähe: Gänseblümchen, Dahlie, Löwenzahn, Malve, Ringelblume, Rose oder Veilchen.

Außerdem muss es natürlich nicht immer die klassische zweistöckige Torte sein: Wenn du willst, backe einen ungewöhnlichen Kuchen – zum Beispiel in Form eines Strampelanzuges! Dafür schneidest du den Tortenboden in der Form eines Baby-Bodys zurecht und belegst ihn dann ganz nach Belieben. Bedecke das Ganze mit einer Schicht aus Sahne, Joghurt oder Quark und verziere alles mit Streuseln. Eine tolle und ungewöhnliche Alternative zum Klassiker!

Das Geschlecht mit der Torte ankündigen

Wenn deine Freund:innen und Verwandten nicht Bescheid wissen, könnte die Torte das süße Geheimnis um das Geschlecht des Kleinen lüften.

Eine Möglichkeit: Du verzierst den Kuchen mit einem entsprechenden Schriftzug (zum Beispiel „It´s a girl!“). Du kannst aber auch mit Lebensmittelfarbe oder Zuckerlinsen in Rosa oder Blau das Innere des Kuchens einfärben. Wenn dann die Torte angeschnitten wird, verrät die Farbe der Füllung das Geschlecht. Spannend!

Aber auch als Geschenk ist die Torte ein Highlight: Abseits der klassischen Geschenke wie einer Windeltorte oder Kleidung für den kleinen Schatz ist sie ein wunderbares und ganz besonderer Beitrag zur tollen Feiern.

Tipp 10: Baby shower planen – die Dekoration

Auch die Dekoration kannst du dem Thema der Party anpassen! Aber auch, wenn du dich für kein spezielles Motto entschieden hast, kannst du natürlich dekorieren. Wir haben da ein paar Ideen für dich gesammelt:

  • Streue Blumenblüten oder buntes Herbstlaub auf den Buffettisch.

  • Hänge Stoffgirlanden oder Ballons auf.

  • Stelle einen Strauß frischer Blumen auf den Kaffeetisch.

  • Verziere den Kuchen, die Törtchen oder das Fingerfood, zum Beispiel mit kleinen bunten Fähnchen.

  • Hänge Babysöckchen auf einer Wäscheleine auf, die du im Partyraum spannst.

Noch mehr Anregungen und Inspirationen findest du in unserem Artikel zu den besten Deko-Ideen für deine Babyparty

Tipp 11: Babyparty organisieren – die Partyspiele

Was könnte das Eis besser brechen, als ein paar Partyspiele! Bitte zum Beispiel deine Gäste, süße Babyfotos von sich mitzubringen. Später legst du alle Fotos nebeneinander und rätst, welches Bild zu welchem Gast gehört.

Oder wie wäre es mit einer Runde Baby-Bingo? Eine Vorlage dafür und drei weitere Partyspiele findest du hier. Du kannst sie ganz einfach ausdrucken und zur Babyparty mitbringen!

Übrigens: In unserem Artikel über Babyparty-Spiele haben wir 10 weitere Spiele für die perfekte Babyparty gesammelt. Schau doch gerne mal rein!

Eine Babyparty zu organisieren und alles Wichtige im Kopf zu behalten, ist nicht immer ganz so einfach. Deshalb helfen wir dir gerne dabei, den Überblick zu behalten. Auf unserer Checkliste findest du alles, was du für deine Babyparty brauchst. Und kannst alle Punkte ganz einfach Stück für Stück abhaken. Wichtig ist immer, dass die Planung Spaß macht und stressfrei bleibt. So wird die Feier ein voller Erfolg und ein unvergesslicher Tag für dich und deine Liebsten!

Meine Cookie Auswahl