Geburtsplan erstellen: Tipps und Beispiele für deine Vorbereitung
Wenn der große Tag näher rückt, machst du dir sicher Gedanken darüber, wie du dir die Geburt wünschst. Ein Geburtsplan kann dir dabei helfen, deine Vorstellungen und Wünsche zu sortieren und gemeinsam mit deinem Arzt, deiner Ärztin oder deiner Hebamme zu besprechen. Auch wenn eine Geburt oft unvorhersehbar ist, gibt dir ein gut durchdachter Plan ein Gefühl von Sicherheit und die Gewissheit, bestmöglich vorbereitet zu sein.
In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt einen Geburtsplan erstellen kannst. Außerdem erfährst du, worauf es wirklich ankommt, und bekommst hilfreiche Beispiele, die dir den Einstieg erleichtern.
Was ist ein Geburtsplan?
Ein Geburtsplan ist ein persönliches Dokument, in dem werdende Mütter ihre Wünsche und Vorstellungen rund um die Geburt und die erste Zeit mit ihrem Baby festhalten. Er hilft dabei, sich bewusst auf die Geburt vorzubereiten und die eigenen Bedürfnisse klar zu formulieren. Ob es um die Wahl der Geburtsposition, den Umgang mit Schmerzmitteln oder die erste Betreuung des Neugeborenen geht – ein Geburtsplan schafft Klarheit und unterstützt das medizinische Team dabei, dich bestmöglich zu begleiten. Auch wenn nicht jede Geburt exakt planbar ist, gibt dir ein Geburtsplan Sicherheit und Orientierung. Gleichzeitig zeigt er deiner Ärztin, deinem Arzt oder deiner Hebamme, was dir besonders wichtig ist. So könnt ihr gemeinsam besprechen, wie sich deine Wünsche mit den Gegebenheiten vor Ort verbinden lassen.
Wichtig ist dabei immer, offen für Anpassungen zu bleiben – denn jede Geburt verläuft anders. Mit einem gut abgestimmten Plan kannst du trotzdem mit einem guten Gefühl in die Geburt gehen und dich darauf verlassen, dass dein Umfeld über deine Vorstellungen Bescheid weiß.
So erstellst du einen Geburtsplan
Einen Geburtsplan zu erstellen, ist eine großartige Möglichkeit, deine Wünsche für die Wehen, die Geburt und die Nachsorge festzuhalten. Obwohl jede Geburt einzigartig ist, kann ein gut vorbereiteter Plan deinem medizinischen Team helfen, deine Wünsche zu verstehen. Hier ist eine Anleitung, wie du einen Geburtsplan erstellen kannst, der die wichtigsten Aspekte abdeckt.
Geburtsplan: Das solltest du festhalten
Während der Wehen. Entscheide, wer bei dir sein soll (z. B. Partner:in, Freund:in oder Familienmitglied) und welche Gebärpositionen und Maßnahmen zur Entspannung wie etwa gedämpftes Licht, Massage oder Musik du bevorzugst. Überlege, ob du einer Einleitung der Wehen zustimmst oder ob du sie lieber vermeiden möchtest, falls der Fortschritt langsam verläuft. Besprich Schmerzmitteloptionen, wie z. B. eine Periduralanästhesie, und gib an, ob du damit einverstanden bist, dass Medizinstudenten anwesend sind.
Die Geburt. Lege fest, ob dein:e Partner:in im Kreißsaal dabei sein soll. Bestimme deine Präferenzen für einen Dammschnitt oder natürliches Reißen und deine Wünsche, falls ein Kaiserschnitt nötig wird. Füge Details hinzu, wie z. B. wo dein:e Partner:in stehen soll und ob er oder sie fotografieren oder filmen darf (falls erlaubt).
Nach der Geburt. Gib an, ob du direkten Haut-zu-Haut-Kontakt wünschst oder ob dein Baby zunächst deinem Partner oder deiner Partnerin gegeben werden soll. Füge Wünsche zur Unterstützung beim Stillen, zu Neugeborenenuntersuchungen oder zur Nabelschnurblutspende hinzu. Bestimme, ob dein Baby bei dir bleiben oder Zeit im Neugeborenenzimmer verbringen soll, und berücksichtige kulturelle oder traditionelle Rituale, die möglicherweise für dich wichtig sind.
Zusammenfassend sind hier einige Punkte, die du in deinen Geburtsplan aufnehmen kannst:
Geburtsplan für eine natürliche Geburt
Wenn du eine vaginale Geburt planst, kann ein Plan für eine natürliche Geburt dir helfen, deine Wünsche festzuhalten und dich besser auf den großen Tag vorzubereiten. Bevor du beginnst, sprich mit deiner Ärztin, deinem Arzt oder deiner Hebamme über deine Optionen und informiere dich über die Angebote deines Krankenhauses oder Geburtshauses. Zögere nicht, Fragen zu stellen. Dein medizinisches Team ist da, um sicherzustellen, dass du die bestmögliche Erfahrung machst.
Deinen Geburtsplan solltest du kurz und übersichtlich halten. Ein ein- bis zweiseitiges Dokument ist ideal, um während der Wehen schnell darauf zugreifen zu können. Hier sind einige gängige Details, die viele Eltern in einen Plan für eine natürliche Geburt aufnehmen:
Allgemeine Informationen
Dein Name
Der Geburtstermin deines Babys
Kontaktinformationen des Arztes oder der Ärztin, der Hebamme, der Doula und des Kinderarztes
Der bevorzugte Geburtsort (z. B.Krankenhaus oder Geburtshaus)
Adresse und Kontaktdaten des Krankenhauses oder Geburtshauses
Kontaktinformationen deines Partners, deiner Partnerin oder der Person, die dich unterstützt, sowie eine Notiz, ob diese Person während der Wehen Entscheidungen für dich treffen darf
Wichtige medizinische Informationen, die das medizinische Team wissen sollte
Diese Details sind eine solide Grundlage für deinen Plan für eine natürliche Geburt und können auch für andere Geburtsarten wie einen Kaiserschnitt oder VBAC gelten. Wenn du deinen Plan klar und flexibel hältst, bist du gut vorbereitet, sobald die Wehen einsetzen und die Geburt voranschreitet.
Geburtsplan bei Kaiserschnitt
Wenn du dich auf einen Kaiserschnitt Visit vorbereitest, ob geplant oder ungeplant, kann ein Plan für eine Geburt per Kaiserschnitt helfen, deine Wünsche zu kommunizieren. Wenn du weißt, dass ein Kaiserschnitt wahrscheinlich ist, solltest du diese Punkte in deinen Plan aufnehmen:
Unterstützung. Entscheide, wer dich im Operationssaal begleiten soll.
Dokumentation. Bitte darum, dass die Art des Bauch- und Uterusschnitts für zukünftige Referenzen aufgezeichnet wird.
Stillen. Gib an, ob du so bald wie möglich nach der Geburt stillen möchtest, sofern es dir und deinem Baby gut geht.
Schmerzlinderung. Äußere deine Präferenzen für die Schmerzbehandlung nach der Operation.
Mit dem Plan für eine Geburt per Kaiserschnitt kannst du diesen Prozess vereinfachen und sicherstellen, dass deine Wünsche klar kommuniziert werden.
Geburtsplan für eine VBAC-Geburt
Eine VBAC-Geburt (vaginale Geburt nach Kaiserschnitt) bedeutet, nach einem vorherigen Kaiserschnitt vaginal zu entbinden. Früher glaubte man, dass VBACs erhebliche Risiken bergen, doch mittlerweile zeigen Forschungen, dass 60 bis 80 Prozent der werdenden Mütter möglicherweise eine erfolgreiche VBAC-Geburt haben können. Erfahre mehr darüber in unserem Artikel Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt. Allerdings ist jede Schwangerschaft einzigartig, und VBACs können immer noch Risiken mit sich bringen. Halte unbedingt Rücksprache mit deinem Arzt oder deiner Hebamme, um zu bestimmen, ob diese Art der Geburt die richtige Option für dich ist.
Ein Plan für eine VBAC-Geburt folgt im Allgemeinen dem standardmäßigen Plan für eine vaginale Geburt, kann aber auch Elemente aus einem Plan für eine Geburt per Kaiserschnitt enthalten, falls eine vaginale Geburt nicht möglich ist. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen solltest:
Präferenzen bei Wehen. Gib deine bevorzugten Schmerzmanagement- oder Entspannungstechniken an, wie Atemübungen oder Optionen für eine Periduralanästhesie.
Chirurgische Präferenzen. Äußere deine Wünsche bezüglich Anästhesie und andere Präferenzen, falls ein Kaiserschnitt nötig wird.
Da eine erfolgreiche VBAC-Geburt nicht garantiert werden kann, ist es wichtig, mögliche Szenarien und Optionen im Voraus mit deinem medizinischen Team zu besprechen. So kannst du einen klaren und flexiblen Plan erstellen, der auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Geburtsplan für eine Zwillingsgeburt
Zwei Babys zur Welt zu bringen, erfordert besondere Vorbereitung. Ein Geburtsplan für Zwillinge kann dir dabei helfen, dich gut auf die Geburt einzustellen und deine Wünsche klar zu formulieren. Egal, ob du eine vaginale Geburt, einen Kaiserschnitt oder eine Kombination aus beidem planst – wichtig ist, deine Vorstellungen frühzeitig mit deinem Arzt oder deiner Hebamme zu besprechen. So kann das gesamte Team bestmöglich auf dich und deine Babys eingehen.
Geburtsoptionen. Gib deine bevorzugte Methode an – vaginal oder per Kaiserschnitt – basierend auf der Position und Gesundheit deiner Babys.
Unterstützung und Überwachung. Bestimme, wer dich begleiten wird, und stelle sicher, dass dein Plan Präferenzen für die fetale Überwachung enthält, die bei Zwillingen typischerweise empfohlen wird.
Nach der Geburt. Äußere deine Wünsche hinsichtlich Haut-zu-Haut-Kontakt und Füttern – Stillen, Flaschenfütterung oder beides.
Flexibilität ist bei Zwillingen sehr wichtig. Daher arbeite eng mit deinem medizinischen Team zusammen, um deinen Plan bei Bedarf anzupassen.
Geburtsplan: Kostenlose Vorlage mit Beispielen
Einen Geburtsplan zu erstellen, kann gerade für Erstgebärende überwältigend sein. Doch eine gute Vorbereitung erleichtert vieles. Eine Geburtsplanvorlage kann dir helfen, den Prozess zu vereinfachen. Sie ordnet deine Gedanken und fokussiert dich auf das, was dir am wichtigsten ist. Lade unsere ausdruckbare Geburtsplanvorlage herunter. Sie führt dich durch den Prozess und stellt sicher, dass du keine wichtigen Details vergisst.
Wie bereits erwähnt, findest du unten ein Beispiel für den Inhalt eines Geburtsplans.
Gliederung eines Geburtsplans
Während der Wehen. Wer bei dir sein wird, bevorzugte Maßnahmen zur Entspannung (z. B. gedämpftes Licht, Musik) und Schmerzmitteloptionen.
Die Geburt. Deine Haltung zu Eingriffen (z. B. Dammschnitt oder Einleitung der Wehen), wer die Nabelschnur durchschneidet und Wünsche hinsichtlich Haut-zu-Haut-Kontakt.
Nach der Geburt. Deine Wünsche für die Versorgung des Neugeborenen, z. B. Fütterungspräferenzen, ob dein Baby bei dir bleibt oder nicht und verzögertes Baden.
Ob du eine Vorlage beim Schreiben deines Geburtsplans verwendest oder nicht, denke daran, dass die oberste Priorität deines medizinischen Teams die Gesundheit und Sicherheit von dir und deinem Baby ist. Konzentriere dich darauf, was du möchtest, behalte aber im Hinterkopf, dass Geburten unvorhersehbar sind und du nicht alles kontrollieren kannst.
Hier sind einige Beispiele, wie du deine Wünsche in einem Geburtsplan formulieren kannst:
„Wenn möglich, würde ich gern. . .“
„Außer in einem Notfall bevorzuge ich. . .“
„Ich bevorzuge X, aber nur wenn es notwendig ist.“
„Bitte bieten Sie mir X an, wenn es eine Option wird, damit ich zu diesem Zeitpunkt entscheiden kann.“
Die Verwendung einer Geburtsplanvorlage hilft dir, alle Details abzudecken, ohne dich überfordert zu fühlen. Lade unsere einfach zu verwendende Geburtsplanvorlage herunter, um loszulegen, und teile sie mit deinem medizinischen Team, um eure Erwartungen lange vor dem Entbindungstag abzustimmen.
Geburtsplan erstellt – was jetzt?
Sobald du deinen Geburtsplan erstellt hast, besprich ihn mit deinem Arzt oder deiner Hebamme.Beachte, dass deine Wünsche je nach folgenden Faktoren angepasst werden müssen:
Empfehlungen deines medizinischen Teams. Diese sind darauf ausgelegt, die Risiken basierend auf deiner medizinischen Situation zu minimieren. Wenn du dir bei einer Empfehlung unsicher bist, sollest du unbedingt nach weiteren Details fragen, damit du dich wohlfühlst.
Richtlinien des Krankenhauses oder Geburtshauses. Einrichtungen haben oft spezifische Vorgaben, die deine Wünsche beeinflussen könnten.
Was machbar und verfügbar ist. Bestimmte Optionen sind möglicherweise nicht praktisch, abhängig von der Ausstattung und den Ressourcen an deinem gewählten Ort.
Notfälle während der Wehen oder Geburt. In dringenden Situationen muss dein medizinisches Team den Plan möglicherweise anpassen, um die Gesundheit von dir und deinem Baby zu priorisieren.
Sobald du deinen Geburtsplan erstellt hast, gib Kopien an deine Ärztin oder deinen Arzt, deine Hebamme, deine Doula und deine:n Geburtspartner:in. Packe auch einige Kopien in deine Krankenhaustasche, damit sie am Entbindungstag schnell verfügbar sind.
Vergiss nicht, die Checkliste für die Krankenhaustasche zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du für den großen Moment bereit bist!
Häufig gestellte Fragen auf einen Blick
Ein Geburtsplan ist zwar nicht zwingend notwendig, aber es ist sinnvoll, ihn rechtzeitig vor dem Geburtstermin zu erstellen. So hast du Zeit, ihn mit deinem Arzt / deiner Ärztin zu besprechen und Anpassungen vorzunehmen. Der Besuch eines Geburtsvorbereitungskurses kann auch nützliche Ideen liefern.
Fazit
Wenn du deinen Geburtsplan vorbereitest, gibt es viel zu beachten. Ein solcher Plan kann dir helfen, dich sicherer und kontrollierter zu fühlen. Am Tag der Geburt wird dein medizinisches Team darauf achten, dass du und dein Baby sicher seid. Es sorgt für die bestmögliche Betreuung.
Auch wenn nicht alles nach Plan läuft, vergiss nicht, dass die Geburt ein lebensverändernder Moment ist. Genieße den ersten Tag mit deinem wunderschönen Neugeborenen und lebe den Moment. Du schaffst das! Hol dir zusätzliche Unterstützung, sobald dein Baby da ist. Lade die Pampers App herunter und genieße die Vorteile für dich und dein Kleines.
Entdecke den Pampers Club