U7-Untersuchung – Sprachvermögen und Sozialverhalten

 

U7-Untersuchung
Wann?Was wird untersucht?
21.–24. Lebensmonat 
  • körperliche Entwicklung und Bewegung
  • geistige Entwicklung (Verstehen, Sprechen)
  • Verhalten und Spielen mit anderen
  • Sinnesorgane
  • Überprüfung des Impfstatus/ggf. Schutzimpfung

 

Mit fast 2 Jahren ist dein Liebling nun kein Baby mehr, sondern ein richtiges Kleinkind – und wahrscheinlich auch ein echter Wirbelwind. Bei der U7-Untersuchung kann sich dein Kind nach Herzenslust bewegen, spielen oder wild darauf losplappern.

Was ist die U7-Untersuchung?

Bis zum sechsten Lebensjahr wird es mehrere U-Untersuchungen (Vorsorgeuntersuchungen oder auch kurz U genannt) geben, deren Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. Bei diesen Check-ups untersucht der Kinderarzt/die Kinderärztin dein Baby auf Anzeichen bestimmter Krankheiten und beurteilt die allgemeine Entwicklung: Größe, Gewicht, körperliche und geistige Fähigkeiten und Reaktionen. Hierfür gibt es für jedes Alter ganz unterschiedliche Untersuchungsmethoden.

Die Ergebnisse der vergangenen Check-ups kannst du im gelben Kinder-Untersuchungsheft noch einmal nachlesen. Die Werte und auch Notizen der einzelnen U-Untersuchungen werden hier eingetragen. Sollte dieses Heft verloren gehen, informiere deine Kinderarztpraxis darüber, denn dort kann man dir ein neues ausstellen.

Im Alter von 2 Jahren findet die U7-Untersuchung (auch Zweijahres-Untersuchung genannt) statt. Wie bei den vorangegangenen Vorsorgeuntersuchungen werden auch diesmal wieder alle wichtigen Körperfunktionen kontrolliert. Der Kinderarzt/die Kinderärztin wird sich bei der U7 auf die geistige Entwicklung deines Kleinkindes konzentrieren.

Wie viele Wörter spricht es bereits? Kann es Gegenstände benennen, die ihm gezeigt werden und einfache Aufgaben erfüllen? Bei der U7-Untersuchung geht es nicht darum, dass dein Kind einen Sprachtest bestehen muss, sondern dass man den geistigen Entwicklungsstand einschätzen kann. Ferner wird der Impfstatus kontrolliert und es werden ggf. wichtige Impfungen nachgeholt.

Daher solltest du die U7-Untersuchung, und auch alle weiteren Check-ups, zu einem Pflicht-Termin machen. Neben der Überprüfung der allgemeinen Entwicklung deines Kindes, erhältst du außerdem wertvolle Tipps zur Pflege, Ernährung oder Förderung deines Lieblings und kannst zudem Probleme und Sorgen mit dem Kinderarzt/der Kinderärztin besprechen.

In vielen deutschen Bundesländern gibt es sogar ein Melde- und Erinnerungswesen, damit dieser wichtige Termin nicht verpasst wird.

Wann findet die U7-Untersuchung statt?

Die zehn U-Untersuchungen im Kindesalter finden jeweils in einem ganz bestimmten Zeitraum statt, denn manche Erkrankungen oder Fehlentwicklungen können nur innerhalb gewisser Zeitfenster rechtzeitig erkannt und somit erfolgreich behandelt werden.

In dem Kinder-Untersuchungsheft findest du einen Aufkleber, mit einem auf dein Kleinkind zugeschnittenen Zeitplan. Hier kannst du immer nachsehen, ab wann die nächste Vorsorgeuntersuchung ansteht. Zwischen dem 21. und 24. Lebensmonat ist die U7-Untersuchung fällig.

Je älter dein Kind wird, desto seltener werden die U-Untersuchungen stattfinden. Wirf daher immer mal wieder einen Blick in das Untersuchungsheft, damit du den nächsten Termin nicht verpasst. Nach der U7, wird es noch drei weitere Check-ups geben:

U7a34.–36. Monat (ca. 3 Jahre)
U846.–48. Monat (ca. 4 Jahre)
U960.–64. Monat (ca. 5 Jahre)

 

Die U9 ist die letzte U-Untersuchung im Kindesalter. Danach werden die Kosten für eine allgemeine Gesundheitskontrolle meist erst wieder im Alter von 12 - 14 Jahren (J1-Untersuchung) von der Krankenkasse übernommen.

Inhalt und Ablauf der U7-Untersuchung

Dieser Arztbesuch könnte reibungsloser verlaufen als die U-Untersuchung davor, weil dein Kleinkind jetzt mehr Interesse an seiner Umwelt zeigt und es ihm leichter fallen könnte, mit anderen Personen in Kontakt zu treten.

Die kognitive und soziale Entwicklung

Plappert dein Liebling wie ein Wasserfall? Dann kann es bei der U7-Untersuchung seine Künste unter Beweis stellen, denn die sprachliche Entwicklung ist eines der Hauptthemen dieses Vorsorgetermins.

In diesem Alter gebrauchen Kinder üblicherweise eine Liste von 50 verschiedenen Wörtern. Teilweise werden Symbolworte, wie „wau-wau“, statt des eigentlichen Wortes verwendet. Du solltest dir keine Sorgen machen, wenn dein Kleinkind noch nicht viel spricht. Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich schnell und erst bei der U-Untersuchung mit 3 Jahren kann eine Prognose erstellt werden, ob die Entwicklung altersgerecht verläuft oder nicht.

Bei der U7-Untersuchung wird der Kinderarzt/die Kinderärztin außerdem versuchen herauszufinden, ob dein Kind alltägliche Handlungen und Tätigkeiten Erwachsener nachahmt und Spaß an einfachen Rollenspielen hat. Viele Zweijährige haben damit begonnen, ihren Besitz zu teilen, diesen aber auch zu verteidigen und sich gegenüber anderen durchzusetzen.

Die körperliche Entwicklung

Wie bei allen U-Untersuchungen wird auch bei der U7 das Gewicht und die Größe deines Kindes gemessen. Der Kinderarzt/die Kinderärztin wird zudem einen genauen Blick auf den Körperbau werfen: Wirbelsäule, Becken und die Stellung der Beine und Füße. Der Fuß von Kleinkindern liegt im Gegensatz zu Erwachsenen mit der gesamten Fußsohle auf. Dies ist normal und hat nichts mit einem krankhaften Senk- oder Plattfuß zu tun.

Sehr wahrscheinlich wird der Arzt/die Ärztin deinen Liebling dazu auffordern, sich körperlich zu betätigen:

  • freies Vor- und Rückwärtsgehen

  • Hindernisse umlaufen

  • Treppensteigen (falls möglich)

  • bücken

  • aufrichten aus der Hocke

  • Schuhe ausziehen

Möglicherweise wird sich dein Kind nicht all dieser Anforderungen stellen. In diesem Fall wird dich der Kinderarzt/die Kinderärztin befragen, wie du die körperliche Entwicklung einschätzt.

Steht bei der U7-Untersuchung eine Impfungan?

Die meisten Eltern schützen heute ihre Kinder mit einer entsprechenden Immunisierung gegen schwere Krankheiten. Die U-Untersuchungen kannst du oftmals auch gleich dazu nutzen, die anstehenden Impfungen vornehmen zu lassen.

Dein Kinderarzt/deine Kinderärztin wird regelmäßig den Impfstatus deines Kindes kontrollieren und mit dir besprechen, welche Impfungen noch anstehen oder nachgeholt werden müssen. Mit der letzten Teilimpfung (Diphtherie, Tetanus, Haemophilus Influenzae (Hib), Hepatitis B, Kinderlähmung, Keuchhusten, Pneumokokken), die dein Liebling möglicherweise im Zuge der U6-Untersuchung erhalten hat, gilt die Grundimmunisierung als abgeschlossen.

Danach folgen die Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Meningokokken C. Der sogenannte MMR-Kombinationsimpfstoff (Masern, Mumps und Röteln) wird in zwei Teilimpfungen verabreicht. Spätestens bei der U7-Untersuchung sollte die zweite Teilimpfung durchgeführt werden.

Die U7-Untersuchung solltest du dazu nutzen, mit dem Arzt/der Ärztin ins Gespräch zu kommen und dich von ihm oder ihr beraten zu lassen. In diesem Zeitraum stehen bei vielen Eltern folgende Themen im Vordergrund:

  • Sicherheit. Dein Kind ist längst kein Baby mehr und macht mittlerweile das Haus unsicher. Damit wächst auch die Unfallgefahr. Besonders vor giftigen Stoffen (wie Putzmitteln) musst du deinen Liebling schützen. Informiere dich, wie du im Notfall Erste Hilfe leisten kannst.

  • Töpfchentraining. Obwohl die meisten Zweijährigen noch Windeln tragen, hast du vielleicht schon mit dem Töpfchentraining begonnen. Wenn du dein Kind allerdings dazu zwingst, ein Töpfchen zu benutzen, endet das nur mit Frust auf beiden Seiten. Schneller trocken wird es dadurch nicht. Solltest du Fragen zum Trockenwerden haben, kannst du diese an deinen Kinderarzt/deine Kinderärztin richten.

  • Veränderungen. Größere Veränderungen, wie ein Umzug oder

    die Ankunft eines Geschwisterchens, könnten dein Kleinkind belasten. Bei der U7 kannst du dir hilfreiche Tipps geben lassen, wie ihr mit diesen oder anderen Neuerungen umgehen könnt.

  • Zahnpflege. In diesem Alter ist die Zahnpflege ein wichtiges Thema. Lass dir einen Zahnarzt empfehlen, der gut mit Kindern umgehen kann.

  • Ernährung. Manche Kinder essen wie Spatzen und andere können gar nicht genug bekommen. Wie verhält sich dein Kleinkind bei den Mahlzeiten? Verhaltensauffälligkeiten, wie die Verweigerung von Obst und Gemüse, sind in diesem Alter nichts Ungewöhnliches. Besprich mit deinem Arzt/deiner Ärztin, wie du dein Kind dazu motivieren kannst, sich gesund zu ernähren.

Zweijährige können schwierige Mitbewohner:innen sein und der Beginn der Trotzphase oder Autonomiephase kann Eltern schon einmal an ihre Grenzen bringen. Die U7-Untersuchung ist eine hervorragende Möglichkeit, sich professionellen Rat zu holen.

Worauf solltest du bei der U7-Untersuchung achten?

Dein Kind und du seid mittlerweile schon echte U-Untersuchungs-Profis und die Räumlichkeiten der Arztpraxis sind deinem Schatz vertraut. Dennoch solltest du dich auf diesen ganz besonderen Termin vorbereiten und auf ein paar Dinge achten:

  • Hast du Fragen? Die nächste reguläre Vorsorgeuntersuchung findet erst wieder in ungefähr 12 Monaten statt. Damit du nicht vergisst, was du mit dem Arzt/der Ärztin besprechen möchtest, könntest du dir eine Art Fragebogen anlegen, den du dann zur U7-Untersuchung mitnimmst.

  • Was musst du dabei haben? Wie zu allen Vorsorgeuntersuchungen musst du bei der U7 die Krankenversicherungskarte des Kindes und das gelbe Kinder-Untersuchungsheft mitführen. Vergiss auch den Impfpass nicht, denn hier wird notiert, welche Impfungen dein Kind schon erhalten hat.

  • Gelassenheit bei der Impfung. Damit dein Kind bei der Impfung möglichst entspannt bleibt, kannst du es kurz davor ein wenig darauf vorbereiten und es währenddessen mit einem Lied oder seinem Lieblingsspielzeug ablenken. Bleibe selbst ruhig und positiv, denn anderenfalls könnte dein Kleinkind nervös werden.

  • Nebenwirkungen der Impfung. Nach der Impfung könnte die Einstichstelle schmerzen, sich röten oder anschwellen. Manchmal kommt es auch zu Fieber. Solltest du andere Nebenwirkungen der Impfung ausmachen, zögere nicht, die Kinderarztpraxis zu kontaktieren.

  • Bring ausreichend Zeit mit. Die U7-Untersuchung dauert etwas länger als ein normaler Arztbesuch und es ist sinnvoll, dein Kind langsam mit der Situation in der Arztpraxis vertraut zu machen. Plane also genügend Zeit ein. Versorge dich und dein Kleinkind gut mit Getränken und Snacks.

Solltest du dein Kind im Zuge der U7-Untersuchung impfen lassen, ist es besonders wichtig, ihm danach viel Ruhe zu gönnen.

FAKTEN IM ÜBERBLICK

Die U7-Untersuchung findet in der Regel zwischen dem 21. und 24. Lebensmonat statt.

Bei der U7 untersuchen Kinderärzte unter anderem die sprachliche Entwicklung. Du kannst dein Kind darin ganz einfach unterstützen, indem du viel mit ihm sprichst und ihm regelmäßig vorliest.

Zur Entstehung dieses Artikels:

Alle Inhalte aus in diesem Artikel basieren auf vertrauenswürdigen, fachspezifischen und öffentlichen Quellen. Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt bzw. deine Ärztin.

Meine Cookie Auswahl